Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Ernährung ab dem 1. Geburtstag

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Ernährung ab dem 1. Geburtstag

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Da meine Tochter nun in ein paar Tagen ihren 1. Geburtstag feiert, möchte ich ihren Ernährungsplan erweitern. Zur Zeit isst sie morgens Knäcke mit Margarine, dann 1-2 Apfelspalten. Zwischendurch mal Gurke oder einen Kinderkes. Mittags 1-2 Kartoffeln und einige Fitzel Fleisch, wenig Gdemüse. Nachmittags gibts Reiskeks, eventuell Obst. Abends dann ein Vollkorntoast mit Frischkäse. Dazu stille ich 2 x täglich. Wie kann ich den Speiseplan denn aufpeppen? Kann ich schon Eier einführen, wenn ja, welche (Bodenhaltung oder Freilandhaltung -->Keime?) Kann ich nun auch Leberwurst und Joghurt geben? Muss ich überhaupt Milchprodukte geben, solange ich morgens und abends stille? Sind Fischstäbchen auch o.k.? Ich muss dazu sagen, dass meine Kleine sich nicht füttern lassen mag. Sie isst alles mit den Händen. Danke für die Tipps.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo svenja dein Kind kann nun fast alles mitessen. Milchprodukte kannst du geben. Wenn du noch viel stillst (dein Kind viel Muttermilch trinkt) ist es nicht zwangsweise erforderlich. Da du dein Kind aber auf lange Sicht ohnehin daran gewöhnen solltest, wäre es ratsam, jetzt schon langsam damit zu beginnen. Leberwurst, Eier, Joghurt, Fischstäbchen kannst deshalb geben. Ich rate einfach immer zu guter Qualität, am besten zu Produkten aus Bioanbau, bzw ökologischer Erzeugung. So auch bei Eiern bzw Wurstwaren. Die Eier wegen der Bakterien durchkochen bzw braten. Kross gebratene Speisen sind für ein einjähriges Kind jedoch noch nicht so gut geeignet. Ich rate beim Braten zu einem Gemisch aus Wasser und Öl. Diese Mischung in die kalte Pfanne geben. Bei den Fischstäbchen empfiehlt es sich, zunächst nach dem Braten oder Backen (im Ofen) die Panade wegzumachen und den 100% grätenfreien Fisch pur zu geben. Zum Picken kannst du Maiskörner oder TK-Erbsen servieren. Obst und Gemüse einmal pro Tag, einmal wöchentlich Fisch und drei bis viermal Fleisch in der Woche, einmal Ei. Und reichlich Brot/Getreide. Das Gemüse muss es nicht zwangsweise im Mittagessen geben. Es könnte auch zwischendurch geknabbert werden, fein verriebene Möhren mit Apfel roh zu Abendessen. Auch muss es nicht jeden Tag etwas anderes sein. Nudeln mit Tomatensosse, evtl mit Hackfleisch oder ein paar Käsestreifchen ergänzt. Wunderbar. Die Nudeln müssen nicht in der Sosse schwimmen. Du kannst die Nudeln bereits im Topf in der Tomatensosse mit Öl schwenken. Hackfleisch kannst du auf Kartoffelbrei verteilen. Dazu das Hackfleisch einfach krümelig (in einer Mischung aus Öl/Wasser) krümelig braten. Ein bisschden Gemüsestückchen dazu geben. Beim Hühnerfleisch kannst du das Fleisch auseinanderreissen. Entlang der Fasern. Das können die Kinder dann schon ganz gut kauen und schlucken. Sehr zartes Fleisch von Rind oder Schwein ist ebenfalls gut geeignet. Ansonsten habe ich seinerzeit für meine Tochter das Rezept für die Fleischbällchen kreiiert: Fleischbällchen: Rindersteak (mageres Stück Fleisch eben kann auch Schwein sein) beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen, die Masse vorsichtig würzen, wenn nötig. Evtl Öl und/oder Semmelbrösel dazu und kleine Bällchen formen, im Ofen garen oder in der Pfanne herausbraten. Nicht zu dunkel (kross) werden lassen. Sie lassen sich auch gut einfrieren. Dann lohnt sich der Aufwand. In Sosse servieren oder pur. Kartoffeltaler (2Portionen): 2 mittelgroße Kartoffeln grob raspeln, abtrocknen. Ein Ei in einer Schüssel verquirlen, vorsichtig würzen (etwas Zucker, evtl Paprika, wenig Salz), ca 1 ÖL Alle Zutaten gut vermischen. Mit einem Löffel Kleckse (Taler) in die Pfanne geben (oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech). In der Pfanne oder im Ofen herausbacken. Während des Garens vorsichtig Wasser zugeben, damit die Taler nicht zu braun werden und schneller garen. Dazu dann den Deckel aufgeben. Gnocchi 500g (Pell)Kartoffeln 100 g Mehl 100 g Weizengrieß 2 Eier Die Kartoffeln waschen, 15 - 20 Minuten kochen und anschließend pellen. Dann durch die Kartoffelpresse drücken. 2 Eier verquirlen, 1 Prise Salz dazu, unter die Kartoffelmasse geben. Grieß und Mehl nach und nach zu dem Teig geben und mit einer Gabel unterrühren. Solange Grieß und Mehl (Menge also erhöhen) zum Teig geben, bis eine fest, gut knetbare Masse aus dem Kartofelteig geworden ist. Der Teig sollte nicht mehr allzu sehr an den Fingern hängen - sonst macht es bald keinen Spass mehr :-) Mit einem Esslöffel nun Stücke abdrehen: so ca 3-4 cm Durchmesser Diese Stücke mit einem Messer vierteln und aus jedem Teil eine Nocke formen. Eine Gable ind Mehl tauchen und die obligatorischen Gnocchirillen aufdrücken Wasser zum Kochen bringen und die Gnocchi mit Salz und Öl kochen. Wenn die Gnocchis oben schwimmen, aus dem Topf schöpfen, abtropfen lassen Dazu passt Tomatensosse. Schupfnudeln: Zutaten: 250g Kartoffeln 1 Ei 7-8 EL Mehl Salz, Zucker, Muskatnuss 1 EL Butter So gehts: 250g festkochende Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen. In Zeitungspapier einpacken und über Nacht,(1 Tag), im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag die Kartoffeln pellen, auf einer sehr feinen Reibe reiben. 1 Ei zugeben, verrühren, Salz zugeben, etwas frisch geriebene Muskatnuss, eine Prise Zucker dazu. Alles mit einer Gabel gut vermengen. Jetzt Esslöffelweise helles Mehl hinzufügen und weiterrühren, bis der Teig eine etwas festere Konsistenz hat. Nun vorsichtig mit den Fingern kneten und weiterhin soviel (das variiert je nach der Grösse des Eies und der Beschaffenheit der Kartoffeln) Mehl zugeben, bis der Teig einigermassen fest, dennoch locker ist, damit man nun die dicken Nudeln mit den Fingern gut formen kann. Evtl nochmal nachwürzen. Sie geformten Schupfnudeln auf eine Plastikunterlage legen. So lassen sie sich anschliessend wieder mühelos entfernen. Währenddessen einen halbhohen, breiten Topf mit gesalzenem Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Dann die Schupfnudeln hineinwerfen, und warten bis sie oben schwimmen, kurz ziehen lassen. Herausnehmen, abschrecken. Währenddessen eine Pfanne mit Butter erwärmen, (etwa 1 EL), und die Schupfnudeln anbraten für die Erwachsenen. Die Kinder können sie auch nur leicht gebuttert oder pur bekommen. Dazu Apfelmus Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, meine kleine Tochter feierte am 25.12.2008 ihren ersten Geburtstag :-) bis dato funktioniert ihre Ernährung sehr gut - Laura entwickelt sich prächtig ;-) sie ist 80 cm groß und wiegt 11,2 kg Nun schleichen sich bei mir doch einige Unsicherheiten bezüglich Laura´s Ernährung ein: kurz zu unserem Ablauf: + morgens (8:30) zum Frühstück i ...

Hallo ich wollt nur mal fragen ob es in Ordnunmg istl das mein sohn mit 1 Jahr keine Milchnahrung HA mehr trinkt(früh und abends). Er /wir haben in oktober damit auf gehört weil es ihm immer gewürgt hat. Er trinkt seit dem immer ca. 300ml Kaba in der Früh, ist das in ordnung? Er trinkt auch im allgemeinen viel tee. Kann man mit einen Jahr ei ...

Hallo Also den Kaba trinkt er jetzt nicht jeden tag die Menge +/- von 150 ml bis ab und zu 300 ml. Ja früh ist er meistens nichts mehr dazu manchmal ein paar bissen von einen Milchhörnchen. Dann Bekommt er um halb 10 mal ein Joghurt oder einen Apfel oder ein Obstglas. so zwischendurch will er immer ein paar sesamstäbchen. Um halb 12 gibt es dann ...

hallo, Mein Sohn ist kürzlich 1 Jahr geworden. Das brei Essen war schon immer sehr schwierig mit ihm, er wollte immer nur von unserem Teller einen Happen essen und dann bitte ne Flasche Milch! Zum Ende hin wurde es besser aber nun sollte man ja wirklich anfangen ihn am familienessen teilhaben zu lassen.. Soweit so gut! Klar dass ich ihm keine Pom ...

Guten Morgen! Unser Sohn wird diesen Monat 1 Jahr alt. Er bekommt noch ca. 400 ml Pre Nahrung insgesamt (abends und nachts). Dies möchten wir Stück für Stück reduzieren. Können wir trotzdem so langsam mit Kuhmilch anfangen? Ich dachte z.B. morgens an Naturjoghurt mit Haferflocken und Obst. Oder sollten wir erst die Pre gänzlich weglass ...

Guten Abend, mein Kleiner wird bald 1 Jahr und ich würde gerne einen zuckerfreien Geburtstagskuchen backen. Er isst gerne Brei und probiert auch Stückiges, bin gespannt wie er den Kuchen findet. Kann ich dem Teig Bio-Kakaopulver hinzufügen, oder ist das für Kinder mit einem Jahr noch nicht geeignet? Ich habe hier ein Bio-Kakaopulver, auf der Z ...

Hallo, Meine Tochter ist jetzt 13 Monate alt und ich habe einige Fragen zu dem Essen nach dem ersten Lebensjahr. Vorab: da meine Tochter von Anfang an Brei verweigert hat, machen wir seit ihrem 7. Lebensmonat BLW. Sie isst inzwischen eigentlich komplett das, was wir essen, nur würze ich für sie bisher weniger und lasse selten mal Zutaten weg. ...

Hallo Birgit, hast du vielleicht ein paar Rezept-Ideen für mich? Bisher waren deine Vorschläge, Anregungen und Ideen einfach toll; gleiches kann ich für die vielen Rezepte im Internet oft nicht vorher abschätzen. Geburtstagskuchen: Meine Tochter wird bald 1 Jahr. Da muss ein Geburtstagskuchen her :-) Hast du da ein schönes Rezept, was gut e ...

Hallöle, mein Sohn ist jetzt 12 Monate alt geworden. Da ich jetzt Medikamente nehmen muss, muss ich ihn leider recht schnell abstillen. Momentan sieht sein Speiseplan so aus:  morgens: Brot mit Milch aus der Tasse (jetzt Vollmilch statt Säuglingsmilch) --> Leider nimmt er diese aus der Tasse aber schlecht an und trinkt von 100 ml vielleicht 3 ...

Liebe Frau Neumann, ich hatte bereits ein paar Fragen an Ihre Kollegin Frau Schwiontek gestellt, welche mir schon gut geholfen haben. :-) Nun habe ich doch noch ein paar ausführliche Fragen, welche die Ernährung ab 1 Jahr betreffen. Aktuell sieht der Speiseplan wie folgt aus, meine Kleine ist gerade 1 Jahr geworden. - morgens nach dem auf ...