Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Beikost Fingerfood- wie vorgehen?

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Beikost Fingerfood- wie vorgehen?

Susilein80

Beitrag melden

Hallo, ich hab ein paar Fragen zur Beikost. Unsere Kleine (11 Mon) isst bei uns mit am Mittagstisch. Sie isst gerne Fingerfood, d.h. wir haben nie Brei eingeführt. Nun wollten wir sie langsam auch Abends mitessen lassen, aber wie sollen wir das machen, zeitlich gesehen? Sie macht ihren Mittagsschlaf meist so um 16/16:30h (variiert mal 40 Min, oft 90 Min).... Ablauf Mittags: - 12:30-13:30 Mittagessen - danach Stillen - 16:30-18 (variiert): Mittagsschlaf - 18h Stillen - 19:30 Bettfertig machen + Stillen Eigentlich müssten wir das Abendessen so um 18:20h ansiedeln, aaaber dann kommt sie doch grad vom „essen“ und dann geht sie doch auch schon wieder ins Bett... sie kann doch nicht 3x hintereinander essen??? Oder sollen wir die 18h Zwischenzeit auslassen (würden wir ihr die Zwischenmahlzeit dann nicht wegnehmen??? Man soll doch immer die „nachfolgende“ Stillmahlzeit ersetzen?)... die Zeitspanne abends ist halt so extrem kurz, die können wir auch nicht strecken... sie ist dann einfach zu müde...und was wenn sie dann plötzlich ihren Mittagsschlaf früher macht? ZM wieder einführen??? Und was darf/ können wir ihr zum Abendessen geben (Aufstrich?Butter?!?) Und wie / wann weiter umstellen?!? Liebe Grüße, S.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Susilein80 du brauchst die Mahlzeiten samt ihren Uhrzeiten gar nicht so kompliziert zu berechnen. Da du deine Tochter nach Bedarf stillst, kannst du die Beikost weiterhin an euren Bedürfnissen orientieren. Ziel und Zweck der Familienkostphase ist jetzt das unkomplizierte Heranführen an einen neuen Geschmack, an neue Konsistenzen. Auch das Erlebnis beim Essen in Gemeinschaft kann jetzt weiter ausgebaut werden. Du kann die Mahlzeiten so in euren Tagesablauf integrieren, wie sie für euch als Familie am meisten Sinn ergeben. Zelebriert eure Mahlzeiten gemeinsam am Esstisch sitzend. Biete Farben, Formen, Muster, Düfte, Aromen, Geschmack und ganz viel Spaß!. Deine Tochter sollte jetzt (weiterhin) das Kauen üben und das selbständige essen lernen stetig verbessern können. Stückige Kost sollte dein Kind alleine essen, so gut wie es die motorischen Fähigkeiten zulassen. Manche Kinder beherrschen in diesem Alter bereits schon gut den sog. Pinzettengriff. Es ist auch gut möglich die angebotene Kost einfach direkt mit der ganzen Hand/Faust zu greifen. Für das sinnliche Erlebnis ist es gut, wenn du deine Tochter selbständig essen lässt, weil sie dadurch das Essen, die Nahrung auch im wörtlichen Sinn Be-greifen kann und am Essen aktiv teilnimmt. Essen lernen ist ein stetiger Prozess, der wie das Laufen lernen und das Sprechen ganz viel Übung bedarf. Die motorischen Fähigkeiten müssen verfeinert werden und auch das Essen fördert das Zusammenspiel der Muskeln und trainiert die Kraft - auch in der Kaumuskulatur. Für die Vollständigkeit: !!! Achtung: niemals(!!!) harten Lebensmittel wie rohe Apfel/Möhrenstücke, trockene ungekochte Nudeln, Gummibärchen, Nüsse, Kerne, Saaten etc etc geben. Beim Stillen nach Bedarf hast du keine Kontrolle über zugeführte Kalorienmengen und der Appetit kann schwanken. Das ist alles vollkommen in Ordnung, da deine Kleine weiterhin alle wichtigen Nährstoffe mit der Mumi plus Beikost erhält. Nutze darum einfach alle Gelegenheiten, um eurer Tochter auch weiterhin eine große Bandbreite an Lebensmitteln, an einfachen Speisen, Nahrungsbasics, an typischen Familiengerichten etc zu zeigen. Je mehr ihr diese Esserlebnisse teilen werdet, desto besser wird sich eure Tochter langfristig in eure Essgemeinschaft integrieren und einfach (mit)essen. Siehe auch einmal noch hier: https://www.rund-ums-baby.de/kochen-fuer-kinder/12-Monate-isst-wenig-stillt-viel_45536.htm Beginne also ruhig nachher mit ein paar Butterbrotstückchen (ohne Rinde), die deine Kleine vor oder nach dem Stillen als "Abendbrot", zusammen mit dir essen kann. Und morgen früh machst du damit weiter. Wenn es ihr gefällt, wird sie mehr essen und wenn es sie sättigt, wird sie weniger Mumi trinken. Richte fürs Frühstück etwa eine halbe Scheibe Butterbrot, ohne Rinde, in kleine Stückchen geschnitten. Mischbrot oder ein sehr feinvermahlenes Vollkornbrot ohne grobe Körner ist geeignet. Zu Anfang reicht schlicht Butter. Auch Frischkäse oder Mandelmus oder Avocado, etvtl pflanzliche Brotaufstriche kannst du draufgeben. Oder ggf Marmelade? Die Reste isst du in ihrem Beisein auf :) -zum Essenlernen gehört die emotionale Begleitung dazu. Also dann Grüße Birgit Neumann


Susilein80

Beitrag melden

Könnten Sie uns trotzdem einen Richtwert einmal geben, wie wir testen könnten? Sollten wir einfach nach dem 18h stillen gemeinsam essen oder diese weglassen? Liebe Grüße


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo also... bei der Methode des Stillens nach Bedarf bzw beim BLW wird eigentlich gar keine Stillmahlzeit ersetzt, zumindest nicht im klassischen Sinn wie es bei der Beikost für nicht gestillte Babys empfohlen wird. Beikost /BLW bei nach Bedarf gestillten Babys orientiert sich an den Bedürfnissen des Babys. Du kannst hierbei sehr individuell auf dein Baby reagieren und die Stillmenge/Stillfrequenz nach deinem Baby ausrichten. Beikost/BLW gibt es einfach nur dazu - nicht anstatt. Manche Babys essen mit Beginn der Beikost/BLW tatsächlich weniger Mumi. Manche Babys hingegen wollen weiterhin viel und häufig gestillt werden, wobei die erforderliche Mumimenge kaum von der Beikost beeinflusst wird. Jetzt ist für deine Tochter die Zeit der Familienkost gekommen. Wenn ihre motorischen Fähigkeiten und ihre Neugier nun also soweit gut entwickelt sind, dass sie am Familientisch immer mehr und immer häufiger teilhaben kann, dann dürft ihr eurer Tochter euren Essalltag nahebringen. Gebt ihr immer häufiger die Gelegenheit dazu. Auch wenn eure Tochter nur mit euch/bei euch am Esstisch sitzt, ist das eine große Bereicherung für sie. Sie kann aktiv teilhaben und selbständig das Essen erkunden. Dabei kann sie viele sinnliche Erlebnisse machen, die ihr die Nahrung in vielen verschiedenen Nuancen zeigen. Auch mit kleinen Essemengen/Probiermengen und durch Betasten, durch Ablecken, durch einfach nur Ansehen lernt eure Tochter die Welt des Essens kennen. Das ist ein erstes Ziel. Wenn ihr um 18 Uhr gemeinsam eure Abendmahlzeit esst, dann lasst sie einfach dabei sein und schau, wie sie sich integrieren möchte. Finde feste Zeiten, die euren (Ess)alltag strukturieren. Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Neumann, mein Sohn ist nun 7 Monate alt und bekommt zusätzlich zum Stillen den Mittagsbrei und den Abendbrei. Ist es prinzipiell möglich auch vegetarische Breialternativen mit Hafer oder Hirse vorzukochen oder ist dies eher keine gute Idee? Er bekommt bereits Fleisch, aber ich wäre um eine vegetarische Alternative dankbar. Was eigne ...

Hallo:) Mein Sohn - 9 Monate (korr. 7,5) - wird gestillt und isst Mittags und Nachmittags seine Breie:) Er isst sie nur selten ganz auf und wird trotzdem noch zwischen den Mahlzeiten gestillt (wenn auch nicht viel) aber er isst sie gerne und kommt auch mit stückigerer Nahrung zurecht (Gläschen ab 8. Monat, Hirsekringel). Der Abendbrei läuft mal ...

Liebe Frau Neumann, ich habe einige Fragen zum Thema Beikost. Unsere Tochter ist jetzt knapp 6 Monate und wir haben vor ca. 2 Wochen mit Brei begonnen. Zuerst Pastinake pur, dann Kürbis, Karotte und seit dieser Woche auch mit Kartoffel. Ab wann kann ich ihr Obstmus zum Nachtisch geben? Erst wenn das Fleisch bei der Mahlzeit ist, also nächste Woc ...

Hallo Frau Neumann,  mein Baby ist 6 Monate geworden und bekommt seit etwa 4 Wochen Beikost. Dabei haben sich mir ein paar Fragen ergeben.    1) Ich bekomme zur Zeit in Bio- Qualität nur festkochende Kartoffeln. Wenn ich sie mit der Garbel zerdrücke, bleiben noch stecknadelkopfgroße Stückchen übrig. Ist das ok oder muss es wirklich Brei s ...

Hallo, meine Tochter 8 Monate alt isst schön ihren Mittagsbrei. Ich hab schon ganz viele Gemüsesorten durchprobiert und mache den Brei immer mit Kartoffeln. Jetzt habe ich gelesen ab dem 8.monat auch Zwiebel und Knoblauch. Soll ich das mit in den brei geben? Wie viel dann und wie oft oder würden sie es überhaupt rein tun.?   Außerde ...

Liebe Frau Neumann, ich lese immer wieder hier in Ihrem Forum und kann viel mitnehmen, vielen Dank! Mein kleiner (7 Monate) isst inzwischen mittags und abends Brei. Ich würde ihm gern auch mal was in die Hand geben, zum schmecken, probieren, fühlen und mantschen. Ich mache mir aber immer wieder Gedanken bzgl.: verschlucken.    Welches Fi ...

Guten Tag  Ich habe einige Fragen an sie und hoffe so sehr das sie mir diese beantworten können. mein Sohn ist jetzt genau 6 Monate als.  Seid 3 Wochen haben wir nun mit der Beikost begonnen was auxh super geklappt hat.  nun stellen wir aber fest das er hin und wieder Verstopfung hat. Also die kaka ist an einigen Tagen wie Knetmasse. Nun fül ...

Liebe Frau Neumann,  nochmals vielen Dank für Ihre Infos zum Thema "Brei einfrieren" etc.  Was ich mich noch frage:  Gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der Breie und auch Fingerfood (BLW) angeboten werden sollen?  Meiner Infos nach, sollte mit einem Gemüsebrei begonnen, dieser dann durch einen Kartoffel-Gemüse-Brei und anschließend dur ...

Guten Tag Frau Frohn,  wir haben unserem Sohn 18 Wo Pastinaken-Brei angeboten. Diesen mag er gerne.  Können Sie uns ungefähre MengenAngaben raten? Zum Anfang heißt es 2-3 TL, danach steigern. Aber wie schnell steigere ich die Breimenge, bis wir ca eine Mahlzeit erhalten? Und wie viel Gramm sollte eine Mahlzeit messen?  wann kann ich nach pa ...

Sehr geehrte Frau Frohn, wir ernähren uns vegetarisch und ich koche die Beikost selbst für unsere Kleine (6 M). Ich weiß, wie wichtig Vitamin C für die Resorption von Eisen ist und dies insbesondere bei pflanzlichen Eisenquellen sehr wichtig ist. Leider mag meine Kleine die Breie mit Saft (Apfel oder Orange) so überhaupt nicht. Ohne Saft isst s ...