Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Beikost/Fingerfood

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Beikost/Fingerfood

Luna20

Beitrag melden

Hallo:) Mein Sohn - 9 Monate (korr. 7,5) - wird gestillt und isst Mittags und Nachmittags seine Breie:) Er isst sie nur selten ganz auf und wird trotzdem noch zwischen den Mahlzeiten gestillt (wenn auch nicht viel) aber er isst sie gerne und kommt auch mit stückigerer Nahrung zurecht (Gläschen ab 8. Monat, Hirsekringel). Der Abendbrei läuft mal so, mal so. Er isst davon meistens 4 oder 5 Löffel. Drücke ihm dann ein Hirsekringel z.B. in die Hand damit er etwas kauen üben kann und danach wird er gestillt. Kann ich ihm abends auch was besseres zum üben geben? z.B mal gedünstete Gemüsesticks (Karotte, Kartoffel, Kohlrabi) und weich gekochte Nudeln? Oder sind das ungeeignete Nahrungsmittel für den Abend? Mittags mag ich ihm kein Fingerfood geben weil ich so Angst vor dem Verschlucken habe und ich mittags allein mit ihm bin. Zum Abendessen wäre mein Mann mit dabei. Oder sollte man es gleich mit Brot versuchen? Aber was würde man da drauf machen? Er kaut schon ganz gut, hat sich letztens aber ein bisschen an einer Banane verschluckt. Vielen vielen Dank schonmal!:) LG Luna


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Luna20 wenn dein Sohn bereits schon gut mit stückiger Nahrung und auch bereits mit festerer (trotzdem weicher) Nahrung zurecht kommt, dann Start frei für Brot und Co, sowie Familienkost. Familienkost ist Geschmack und Erlebnis. Um deinem Kind den Geschmack der Familienkost zu zeigen, kannst du diese auch zerdrückt oder stark zerkleinert anbieten. Das Kennenlernen und die Gewöhnung an Familienkost funktioniert i.A. so: Kinder untersuchen die neuen Dinge zuerst mit den Händen, dann erst mit dem Mund. Manches wird in den Mund genommen und nach kurzen Kaubewegungen geschluckt und manches aber wieder ausgespuckt. Die angebotenen Speisen sollten darum etwas weich sein, damit sie mit dem Gaumen und mit der Kraft auf den Kauleisten zerdrückt werden können. Du kannst also beginnen und die Zeit nutzen, um deinem Kind möglichst viele Lebensmittel, Speisen, Gerichte, einschließlich ihrer typischen Aromen anzubieten, damit sich dein Kind daran gewöhnen kann. Bei einer babygeeigneten (= gut kau - und schluckbar) Familienkost brauchst du keine allzu große Sorge vor einem versehentlichen Verschlucken zu haben. Das Verschlucken bzw das Würgen ist ein Schreckmoment für Eltern und Baby. Das Verschlucken bzw Würgen kommt vor, doch gilt es bei BLW-/babygeeigneten Speisen als nicht wirklich gefährlich - Aber klar: zu Vorsicht wird immer - auch beim Breiessen und später im Kleinkinderalter - geraten. Sicherheit geht immer vor! Das Verschlucken bzw Würgen und Husten passiert, wenn die Nahrung versehentlich in den Rachen rutscht. Das kann passieren, bspw bei nicht angemessener Sitzhaltung, bei Müdigkeit oder Ablenkung, und weil das Kauen (Kaubewegungen machen) und Zerdrücken der Nahrung und das Schlucken kleiner Partikel bspw noch besser gelernt (koordiniert) werden muss. Wenn Nahrung versehentlich in den Rachen rutscht, wird ein Hust- und/oder Würgereiz ausgelöst, um die Nahrung wieder hochzuwürgen, um anschließend am besten von dir (Mama, Papa, andere) aus dem Mund geholt zu werden. Wenn das Hochwürgen nicht ganz reibungslos funktioniert, musst du natürlich sofort eingreifen. Was das versehentliche Schlucken betrifft - noch ein Wort zu Nüssen und festen, harten Stückchen (bspw rohe Möhre oder Apfel am Stück): diese sind komplett tabu! Nüsse (egal welche, auch grob gehackt) sind für Babys und Kleinkinder besonders kritisch, weil verschluckte Nusspartikel - wenn sie in die Luftröhre (Lunge) gelangen - richtig gefährlich werden können, da sie aufgrund ihrer Härte sich nicht irgendwann "auflösen". Die Kleinsten verfügen noch nicht über Mahlzähne mit denen man härtere und festere Stückchen fein kauen oder zermahlen kann. Ihnen bleiben nur die Vorderzähnchen zum Abbeissen. Gekaut wird mit den (zahnlosen) Zahnleisten, sie kauen mit dem Zahnfleisch. Nussmuse sind deswegen okay. Du kannst abends selbstverständlich weich gedünstetes Gemüse anbieten. Am besten esst ihr alle davon, denn so schmeckt es eurem Sohn viel besser. Haferdrink ist geeignet. Er ist kein Ersattz für Milch (weder für Mumi noch für Säuglingsmilch noch für Kuhmilch). Haferdrink hat ein anderes Nährstoffprofil und liefert auch Kohlenhydrate. Sieh dir dazu das Profil auf der Verpackung deines Drinks an. Kuhmilch kann im 1. Lebensjahr den Speiseplan als Breizutat ebenfalls bereichern, und zwar in einer absoluten Menge von ca 200 ml, bspw im Abendbrei. Grüße Birgit Neumann


Luna20

Beitrag melden

Habe noch was vergessen: Ab wann gibt es eigentlich Kuhmilch für Babys bzw. muss es Kuhmilch sein oder kann man auch Hafermilch z.B. geben?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, ich hab ein paar Fragen zur Beikost. Unsere Kleine (11 Mon) isst bei uns mit am Mittagstisch. Sie isst gerne Fingerfood, d.h. wir haben nie Brei eingeführt. Nun wollten wir sie langsam auch Abends mitessen lassen, aber wie sollen wir das machen, zeitlich gesehen? Sie macht ihren Mittagsschlaf meist so um 16/16:30h (variiert mal 40 Min ...

Liebe Frau Neumann, mein Sohn ist nun 7 Monate alt und bekommt zusätzlich zum Stillen den Mittagsbrei und den Abendbrei. Ist es prinzipiell möglich auch vegetarische Breialternativen mit Hafer oder Hirse vorzukochen oder ist dies eher keine gute Idee? Er bekommt bereits Fleisch, aber ich wäre um eine vegetarische Alternative dankbar. Was eigne ...

Liebe Frau Neumann, ich habe einige Fragen zum Thema Beikost. Unsere Tochter ist jetzt knapp 6 Monate und wir haben vor ca. 2 Wochen mit Brei begonnen. Zuerst Pastinake pur, dann Kürbis, Karotte und seit dieser Woche auch mit Kartoffel. Ab wann kann ich ihr Obstmus zum Nachtisch geben? Erst wenn das Fleisch bei der Mahlzeit ist, also nächste Woc ...

Hallo Frau Neumann,  mein Baby ist 6 Monate geworden und bekommt seit etwa 4 Wochen Beikost. Dabei haben sich mir ein paar Fragen ergeben.    1) Ich bekomme zur Zeit in Bio- Qualität nur festkochende Kartoffeln. Wenn ich sie mit der Garbel zerdrücke, bleiben noch stecknadelkopfgroße Stückchen übrig. Ist das ok oder muss es wirklich Brei s ...

Hallo, meine Tochter 8 Monate alt isst schön ihren Mittagsbrei. Ich hab schon ganz viele Gemüsesorten durchprobiert und mache den Brei immer mit Kartoffeln. Jetzt habe ich gelesen ab dem 8.monat auch Zwiebel und Knoblauch. Soll ich das mit in den brei geben? Wie viel dann und wie oft oder würden sie es überhaupt rein tun.?   Außerde ...

Liebe Frau Neumann, ich lese immer wieder hier in Ihrem Forum und kann viel mitnehmen, vielen Dank! Mein kleiner (7 Monate) isst inzwischen mittags und abends Brei. Ich würde ihm gern auch mal was in die Hand geben, zum schmecken, probieren, fühlen und mantschen. Ich mache mir aber immer wieder Gedanken bzgl.: verschlucken.    Welches Fi ...

Guten Tag  Ich habe einige Fragen an sie und hoffe so sehr das sie mir diese beantworten können. mein Sohn ist jetzt genau 6 Monate als.  Seid 3 Wochen haben wir nun mit der Beikost begonnen was auxh super geklappt hat.  nun stellen wir aber fest das er hin und wieder Verstopfung hat. Also die kaka ist an einigen Tagen wie Knetmasse. Nun fül ...

Liebe Frau Neumann,  nochmals vielen Dank für Ihre Infos zum Thema "Brei einfrieren" etc.  Was ich mich noch frage:  Gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der Breie und auch Fingerfood (BLW) angeboten werden sollen?  Meiner Infos nach, sollte mit einem Gemüsebrei begonnen, dieser dann durch einen Kartoffel-Gemüse-Brei und anschließend dur ...

Guten Tag Frau Frohn,  wir haben unserem Sohn 18 Wo Pastinaken-Brei angeboten. Diesen mag er gerne.  Können Sie uns ungefähre MengenAngaben raten? Zum Anfang heißt es 2-3 TL, danach steigern. Aber wie schnell steigere ich die Breimenge, bis wir ca eine Mahlzeit erhalten? Und wie viel Gramm sollte eine Mahlzeit messen?  wann kann ich nach pa ...

Sehr geehrte Frau Frohn, wir ernähren uns vegetarisch und ich koche die Beikost selbst für unsere Kleine (6 M). Ich weiß, wie wichtig Vitamin C für die Resorption von Eisen ist und dies insbesondere bei pflanzlichen Eisenquellen sehr wichtig ist. Leider mag meine Kleine die Breie mit Saft (Apfel oder Orange) so überhaupt nicht. Ohne Saft isst s ...