Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Beikost ab dem 11. Monat

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Beikost ab dem 11. Monat

MamaMirii

Beitrag melden

Hallo Frau Neumann, meine Tochter ist nun fast 10 Monate alt und wird neben der Beikost noch gestillt. Nun habe ich mehrere Fragen was das Thema Beikost angeht. Ich muss dazu sagen, dass meine Tochter ein totales Stillkind ist. Sie hat ein ausgeprägtes Nähebedürfnis und kommt ohne das Stillen auch meistens nicht in den Schlaf. Nun werden die Mahlzeiten mehr und größer, sodass ich die Befürchtung habe meine Tochter zu "überfüttern". Der Tag beginnt in der Regel zwischen 6.30 und 7.30 , dann wird gestillt. Um ca. 10 Uhr möchte die Kleine meistens nochmal gestillt werden und schläft dabei wieder ein. Mittags zwischen 11.30 und 13.00 gibt es pürierten Gemüse-Kaftoffel-Fleisch/Fisch-Brei (ca 100g), anschließend wird sie in den Mittagsschlaf gestillt. Nachmittags zwischen 15 und 16.30 Obst-Getreide-Brei (150-200g), zwischendurch Mais-Karotten Cracker oder kleine Reiswaffeln. Abends zwischen 18 und 19 Uhr den Getreide-Milch-Brei( 150-200g)und anschließend wird sie in den Schlaf gestillt. Zu den Mahlzeiten gibt es immer etwas Wasser aus dem Becher (es wird allerdings nicht viel getrunken) Nachts stille ich sie in der Regel 2 Mal. Nun bin ich damit angefangen morgens oder auch mal abends Brot mit Butter und etwas Obst oder Gemüse anzubieten, was sehr gut angenommen wird, da sie bereits 5 Zähne hat klappt das auch ganz gut. Jetzt stellt sich mir die Frage ob es nicht zu viel wird, wenn Sie vormittags noch gestillt werden will. Das andere Thema ist Milch. Man liest oft, dass Milch erst ab dem 13. Monat eingeführt werden sollte, jedoch auch dazu geraten wird dies bereits mit in den Speiseplan aufzunehmen. Ich habe dann noch eine weitere Frage bezüglich dem Mittagsbrei. Da sie bereits mit Brot usw gut klar kommt, würde ich gerne mittags anfangen nicht mehr zu pürieren. Bisher habe ich alles gedünstet und anschließend eingefroren. Wie könnte ich dies künftig mit Fleisch und Fisch machen ? Viele Grüße und besten Dank im Voraus :)


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo MamaMirii du darfst deine Tochter neben Beikost und Familienkost stillen, wenn sie dir den Bedarf anzeigt. Denn Stillen ist auch so viel mehr als nur Nahrungsaufnahme. Stillen spendet auch Geborgenheit, gibt Sicherheit, beruhigt, löscht Durst u.v.m. Beim Stillen weißt du nicht, wie viele Kalorien deine Tochter zu sich nimmt. Wenn deine Tochter trotz der Beikost viel gestillt werden will, dann ist das völlig okay. Deine Tochter kann sich nicht überessen. Du kannst darum ruhigen Gewissens weiterhin nach Bedarf stillen und Beikost und Familienkost anbieten. Eine andere Sorte Milch neben Muttermilch ist jetzt noch nicht nötig. Kuhmilch kann im Rahmen der Familienkost im Speiseplan enthalten sein, muss es aber nicht. Es ist jedoch möglich, den Abendbrei mit Kuhmilch zuzubereiten. Als Trinkmilch ist Kuhmilch jetzt (mit 10 M) dagegen noch nicht (optimal) geeignet und keineswegs notwendig. Kuhmilch als Trinkmilch kann aber, wenn gewünscht, in einer kleinen Menge, spielerisch, aus einem offenen Trinkgefäß angeboten werden. Das ist richtig. Es geht dabei um die vorsichtige Annäherung an den Geschmack, das Trinkgefühl, die Empfindung, Gewöhnung an das Frühstück - damit der Übergang nach dem Abstillen, ab dem zweiten Lebensjahr leichter möglich würde. Es ist somit lediglich eine Möglichkeit, um Übergänge sanft zu gestalten. Wenn du das Abstillen nicht abrupt schon bald vorhast, brauchst du also noch nicht einen solchen Ablöseprozess einleiten. Du kannst jetzt weiterhin Brei geben, wie ihr das gewohnt seid. Zusätzlich kannst du die Familienkost vorantreiben. Auch gröber strukturierte oder festere Breivariationen sind möglich. Zusätzlich sollte dein Baby die Gelegenheit haben, um selbständig Stückchen zu essen. Biete deinem Baby alles an, was im Sinne einer verantwortungsbewussten Speisenauswahl geeignet ist. Alle Speisen sollten gefahrenfrei kau-und schluckbar sein. Biete deinem Baby weiterhin die bereits vertraute Kost an und lass deine Tochter querbeet alle geeigneten Speisen vom Familientisch probieren. Sinn und Zweck, das Ziel der Einführung von Familienkost ist es, dass sich dein Kind langsam, in hrem Tempo, mit Spaß und Freude, soweit möglich, an diese Kost gewöhnen kann. Du könntest die Zutaten separat dünsten und anschließend nicht fein pürieren sondern nur zerdrücken = grobe Konsistenz = neues Mundgefühl. Du könntest die Zutaten einzeln dünsten und pürieren oder zerdrücken, dann aber nicht zu einem braunen Einheitsbrei vermischen, sondern einzeln und separat nebeneinander auf einem Teller anbieten. Du könntest zusätzlich zum Brei alle Zutaten weich gedünstet als Fingerfood anbieten - die Zutaten in kleinen Stückchen oder fingergroßen Sticks dünsten und als Fingerfood zum Knabbern auf den Teller legen. Du kannst zusätzlich zu den üblichen Breizutaten auch Familienkost und babygeeignetes Fingerfood anbieten. Die angebotene Nahrung sollte noch weich genug sein, um im Mund gefahrenfrei zerkleinert werden zu können, um anschließend gut geschluckt werden zu können. Biete deinem Kind einen bunten Mix an Möglichkeiten zum eigenständigen, spielerischen Entdecken an. Lass dein Kind möglichst viele neue, interessante und leckere Esserfahrungen machen. .... kauen, beißen, knabbern, .... Biete deinem Kind Geschmack und verschiedene Konsistenzen. Biete deinem Kind eine altersentsprechende, ungefährliche, vollwertige Kost. Esst gemeinsam und biete deinem Kind beim Essen eine liebevolle Begleitung und Unterstützung, wenn Hilfe benötigt wird. Hier sind ein paar Inspirationen: Couscousbällchen: koche Kartoffeln und stampfe sie. Füge etwas Butter zu. Gare Couscous. Vermische die gestampften Kartoffeln mit etwas Coucous und forme daraus für dein Baby gut handhabbare Kugeln. Fertig ist das breifreie Fingerfood. Kartoffelwolken: 160g gekochte (Salz-)Kartoffeln 30 ml Öl 2 Eier 100g Schmand (oder saure Sahne/Creme Fraiche) 80g Mehl 1 Msp Backpulver aus den Zutaten einen Teig (mit dem Handrührgerät) mixen. Den Teig in kleinen Klecksen auf ein Backblech (Backpapier/Backmatte) geben uund bei 180° ca 20 min bis sie gar sind, backen. Minifrikadellchen Rindersteak (mageres Stück Fleisch von Rind, Schwein oder Lamm) kann auch Schwein sein) beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen oder schlichtes, mageres Hack kaufen. Die Masse vorsichtig würzen, wenn nötig. Evtl Öl und/oder Semmelbrösel dazu und kleine Bällchen formen, im Ofen garen oder in der Pfanne herausbraten. Nicht zu dunkel (kross) werden lassen. Kartoffelpüree 500g Kartoffeln 150 ml Milch 1 -2 EL Butter Kartoffeln schälen, kleinschneiden, mit ca 1/4 TL Salz in reichlich Wasser zum Kochen bringen. Ca 20 min (ggf länger) weich kochen. Kochwasser weg schütten. Milch mit Butter aufkochen, Kartoffeln zugeben, mit dem Stampfer zu Mus verarbeiten, würzen. Ggf Milch zugeben bis gewünschte Konsistenz erreicht ist. Schmeckt auch mit Reisdrink Ofen-Porridge: Haferflocken mit Milch (oder Pflanzendrink oder Wasser/Milch oder whatever) vermischen, Ggf Gewürze zugeben: Zimt, Kardamom oder Vanille nach Belieben, mit heißem Wasser übergossene Dattelstückchen daruntermischen. Kleingeschnittene Apfelstückchen (ganz kleine Stückchen) darauf verteilen. Im Ofen bei 180° (vorgeheizt) ca 20 bis 25 min backen. Fertig Möglichkeiten für Obstsnacks: fein geriebener (roher) oder selbst gemachtes Apfelmus. Banane am Stück, in Stückchen geschnitten oder zerdrückt zum Löffeln. Weiche Birne in Stückchen ist ideales Fingerfood. Presse einen Saft aus frischen (unbehandelten Mandarinen (Clementinen oder was auch immer). . Den milden Saft wird deine Kleine lieben. Orangenfilets, Mandarinenfilets sind auch geeignet. Melone ggf auch Papaya oder (Bio-)Mango, sowie zerdrückte Heidelbeeren, Avocado oder Kiwi, geviertelte, kernlose Trauben - all das ist möglich. Kaki? Grüße Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebe Frau Neumann, ich stille meine 5 Monate alte Tochter voll und möchte mit 6 Monaten mit der Beikost starten. Ich weiß nicht so genau wie ich das Ganze beginnen soll. Was kann ich ihr als erstes anbieten und wie steigern ich die Lebensmittel? Ich möchte ausschließlich selber kochen.   Vielen Dank im Voraus! Mit freun ...

Hallo:)   Die 100g Gemüse und 50 g Kartoffeln wie wiege ich die ab? Vor dem Kochen Oder nachdem kochen Danke !   Und seit der beikost kackt mein Baby nicht mehr ist das normal.  

Hallo, wir haben vor ein paar Wochen mit Beikost angefangen. Ich würde gerne Süßkartoffeln im Brei verarbeiten. Ersetzen Süßkartoffeln die Kartoffeln im Brei? Oder zählen sie als Gemüse und ich kann Kartoffeln mit Süßkartoffeln kombinieren? Vielen Dank für eine Rückmeldung!

Hallo Frau Neumann,  mein Baby ist 6 Monate geworden und bekommt seit etwa 4 Wochen Beikost. Dabei haben sich mir ein paar Fragen ergeben.    1) Ich bekomme zur Zeit in Bio- Qualität nur festkochende Kartoffeln. Wenn ich sie mit der Garbel zerdrücke, bleiben noch stecknadelkopfgroße Stückchen übrig. Ist das ok oder muss es wirklich Brei s ...

Hallo, meine Tochter 8 Monate alt isst schön ihren Mittagsbrei. Ich hab schon ganz viele Gemüsesorten durchprobiert und mache den Brei immer mit Kartoffeln. Jetzt habe ich gelesen ab dem 8.monat auch Zwiebel und Knoblauch. Soll ich das mit in den brei geben? Wie viel dann und wie oft oder würden sie es überhaupt rein tun.?   Außerde ...

Guten Tag  Ich habe einige Fragen an sie und hoffe so sehr das sie mir diese beantworten können. mein Sohn ist jetzt genau 6 Monate als.  Seid 3 Wochen haben wir nun mit der Beikost begonnen was auxh super geklappt hat.  nun stellen wir aber fest das er hin und wieder Verstopfung hat. Also die kaka ist an einigen Tagen wie Knetmasse. Nun fül ...

Liebe Frau Neumann,  nochmals vielen Dank für Ihre Infos zum Thema "Brei einfrieren" etc.  Was ich mich noch frage:  Gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der Breie und auch Fingerfood (BLW) angeboten werden sollen?  Meiner Infos nach, sollte mit einem Gemüsebrei begonnen, dieser dann durch einen Kartoffel-Gemüse-Brei und anschließend dur ...

Guten Tag Frau Frohn,  wir haben unserem Sohn 18 Wo Pastinaken-Brei angeboten. Diesen mag er gerne.  Können Sie uns ungefähre MengenAngaben raten? Zum Anfang heißt es 2-3 TL, danach steigern. Aber wie schnell steigere ich die Breimenge, bis wir ca eine Mahlzeit erhalten? Und wie viel Gramm sollte eine Mahlzeit messen?  wann kann ich nach pa ...

Sehr geehrte Frau Frohn, wir ernähren uns vegetarisch und ich koche die Beikost selbst für unsere Kleine (6 M). Ich weiß, wie wichtig Vitamin C für die Resorption von Eisen ist und dies insbesondere bei pflanzlichen Eisenquellen sehr wichtig ist. Leider mag meine Kleine die Breie mit Saft (Apfel oder Orange) so überhaupt nicht. Ohne Saft isst s ...

Sehr geehrte Frau Frohn, mein Sohn ist jetzt 9 1/2 Monate alt, und ich mache mir große Sorgen um seine Ernährung. Ich versuche alle möglichen Breie, seit er 6 Monate ist, aber er isst sehr wenig davon. Er möchte am liebsten gestillt werden.  Jetzt habe ich endlich kapiert, dass er lieber isst, wenn er die Sachen selbst in die Hand nehmen kan ...