SteWasBaby
Hallo. Habe mal wieder einige Fragen :-) Ich möchte gerne die Apfel-Hafer-Brötchen aus dem Buch „Kochen für Baby, Dagmar von Cramm, GU Verlag“ backen. Da ich aber noch keinen Honig verwenden möchte, würde mich interessieren, was ich anstelle dazu geben kann. Vielleicht Agavendicksaft? Ich glaube die Frage hatte ich schon mal!?! Gebe ich genauso viel Agavendicksaft wie Honig, also 3 EL? Kann man die Brötchen einfrieren? Oder wie lange sind di haltbar? Haben sie vielleicht noch ein Pfannkuchen Rezept für uns? Die Flocken-Pfannkuchen sind nicht gut angekommen. Des weiteren wollte ich noch Anfragen, ob man die Bolognese für Kinder auch einfrieren kann? Ich denke, das war es erst mal. Vielen herzlichen Dank für Deine Bemühungen.
Hallo SteWasBaby du kannst den Honig durch den Agavendicksaft 1:1 austauschen. Der Anteil ist ohnehin so gering. Die Küchlein kannst du einfrieren. Die halten schon eine Weile. Je frischer sie sind, desto besser. Deshalb ist einfrieren gar nicht so verkehrt. Pfannkuchen sind ganz einfach. Schlage ein Ei auf, verquirle es, gib Milch dazu und verrühre es. Dann kommt das Mehl. Soviel, dass ´beim Rühren mit dem Schneebesen eine zähe Masse entsteht. Quellen lassen. Im heissen Fett ausbacken. Pfannkuchenrezept von meiner guten Freundin Claudia W. aus W. 15000 g Mehl (2/3 Vollkorn*) 1/2 TL Salz 250 ml Milch 125 ml Mineralwasser 3 Eigelb miteinander verrühren. 30 min quellen lassen 3 Eiweiß steif schlagen und unterheben. Der Teig ist ziemlich flüssig, dafür werden die Pfannkuchen schön dünn! Ergibt etwa 10 Stück * geht auch nur mit weissem Mehl, dann etwas weniger Flüssigkeit für ein Kleinkind den Salzanteil ganz stark verringern, auf eine Prise! Die werden auch noch gut, wenn man auf den Eischnee verzichtet und das Ei ganz dazu tut. Und auch bei weniger Flüssigkeit. :-) sonst: Focaccia 500g helles Weizenmehl 500g gekochte, gestampfte Kartoffeln 4 El Olivenöl 1 Tütchen Trockenhefe 2 Eier 1 TL Salz Belag: 150ml Olivenöl 15 kleine Tomaten 2 EL gehackter Oregano oder Thymian 1 Prise Salz Kartoffeln kochen und zu Brei stampfen. Mit dem Mehl vermischen. Hefe und Rest zugeben, zu einem Teig kneten. Den Teig halbieren und je zwei runde Kuchenformen leicht einfetten. Und mit dem Teig auslegen. Zudecken und ca 3 h gehen lassen. Den Teig mit dem Öl bestreiche n, die Tomatenstücke darauf verteilen. Mit Salz bestreuen, Gewürze darauf verteilen und im vorgeheizten Ofen (180°) ca 30 min backen. Nach der Hälfte der Backzeit evtl mit Alufolie abdecken. Warm servieren. Wenn der Teig in nur eine Form gegeben wird, verlängert sich die Backzeit und der Teog wird eher hoch. Geschmack erinnert an ein Fladenbrot und ist sehr locker und sehr lecker. Kann auch eingefroren werden. Geht auch ohne Tomaten und Gewürze, nur mit Salz. Kartoffelbrötchen Zutaten für 4 P 800g Kartoffeln am Vortag in der Schale kochen 2 Möhren 1 Zwiebel 2 Eier gehackte Kräuter (optional) 300g Vollkornmehl Salz, Pfeffer, Muskat 2 EL Butterschmalz Karotten putzen und raspeln Zwiebel schälen, in kleine Würfel schneiden Beides in Butterschmalz glasig braten und wieder erkalten lassen Die Kartoffeln pellen und durch eine Presse drücken oder fein reiben. Mit dem Möhren/Zwiebelgemisch Und den übrigen Zutaten verkneten. Ruhen lassen. Aus dem Teig ca handtellergrosse Brötchen formen, auf ein Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen (220°C) ca 25 min backen. (eve1/07, Rezept von Adelheid Andruschkewitsch aus Vellberg) Hefezopf/Rosinenbrötchen 500g Mehl 1 P Trockenhefe 1 Prise Salz 2 Eier 100g Zucker 50g weiche Butter oder Margarine 100-200 ml lauwarme Milch Alle Zutaten zu einem Hefeteig kneten, Teig gehen lassen. Erneut kneten, und entweder zu einem Zopf flechten: Oder/und Rosinen unterkneten und/oder Stücke vom Teig abschneiden, daraus Brötchen oder andere Figuren formen, nochmal gehen lassen. Mit Eigelb bestreichen. Bei 200° C (vorgeheizt) im Ofen ca 20 Minuten backen. Aber auch flechten lässt sich der Teig. Die Backzeit verlängert sich je nach Dicke des Zopfes. Zum Flechten teilst du den Teig in 3 gleichgroße Stücke und verknetest die an einem Ende. Dann wird geflochten, ganz normal. Und die Enden wieder zusammen fügen. Mit Eigelb und/Oder Dosenmilch/Sahne bestreichen, damit das Gebäck schön glänzt. Noch schöner ist es, den fertigen Zopf mit geschmolzener Butter (noch heiss!) zu bestreichen und mit Mandelblättchen zu garnieren. Da Hefezopf meist einen ganz typischen Geschmack hat, zitronig nämlich, wird dem Teig klassischerweise abgeriebene Zitronenschale (ungespritzt) zugegeben oder fertige Schale aus dem Päckchen. Und wer das nicht mag, nimmt ein künstliches Produkt, wie Citroback o.ä. Geht auch so: 500g Mehl 1 P Trockenhefe 1 Prise Salz 2 Eier 1 Tütchen Citroback 50g Zucker 100g weiche Butter oder Margarine 100ml lauwarme Milch, evtl mehr Alle Zutaten zu einem Hefeteig kneten, Teig gehen lassen. Erneut kneten, und entweder zu einem Zopf flechten oder Rosinen unterkneten. Bolognesesosse kannst du einfrieren. Vor dem Servieren nochmal durchkochen. Grüsse B.Neumann
SteWasBaby
Vielen herzlichen Dank für die Rezepte, werde ich alle ausprobieren. Habe da noch einige Fragen. Müssen Paprika und Tomaten für die kleine immer geschält werden? Sollten die Tomaten immer entkernt werden? Kann ich anstatt Zucker auch Rohrrohrzucker verwenden? Habe mir das von Alnatura besorgt und würde gerne damit alles durch Zucker ersetzen. Verwende ich das dann1:1? So, das sind meine letzten Wichtigen Fragen. Vielen Dank noch Mals und ein schönes Wochenende
Ähnliche Fragen
Liebe Birgit, ich achte auf eine gesunde Ernährung meiner beiden Mädels (2 und 5 Jahre). Ich habe für die kalte Küche bislang kaltgepresstes Rapsöl verwendet und zum Braten und Backen Bratöl, kaltgepresstes Olivenöl, Butter oder Margarine. Mir ist bekannt, dass man nicht jedes Öl erhitzen oder hoch erhitzen darf, da ansonsten schädliche Stoff ...
Guten Morgen, ich hätte eine Frage bezüglich Essen einfrieren / aufwärmen. Gewisse Gemüsesorten wie zb Spinat sollte man ja wegen dem Nitratgehalt nicht wieder erwärmen. Wie sieht es mit Karotte und Zucchini aus??? Das Essen wir doch öfter und jetzt habe ich zb Reis mit Zucchini eingefroren und würde es meiner Tochter 1,5 Jahre erwärmt geben?? ...
Hallo, Bin mir sehr oft unsicher was an Gemüse man für Kleinkinder bedenkenlos einfrieren / aufwärmen oder gar beides darf/kann. Spinat weiß ich sollte man kochen und gut.. Wie sieht es mit zb Erbsen aus? Kartoffeln? Usw.. Vielen Dank im voraus
Liebe Frau Neumann, Mein Sohn wird Freitag 2 und für die Kita soll er Kuchen bzw. muffins mitbringen. Ich habe ein Rezept mit recht wenig Zucker gefunden. Allerdings gibt es eine Schoko-Glasur (aus zartbitter Kuvertüre) und zartbitter-schoki im Teig. ist die Verwendung von zartbitter Schokolade für Kinder zum backen in Ordnung? Ich frage ...
Hallo, habe heute einen Kohlrabi Karotte Zucchini Kartoffel Brei gemacht. Kann ich den einfrieren? Wenn ja wie lange? Habe gelesen man sollte Kartoffel nicht einfrieren. Und wie lange würde der im Kühlschrank halten? Habe mir zum Fleisch einfrieren extra etwas bestellt von der Marke Nurture Naturals der Deckel lässt sich da leider ...
Hallo Frau Neumann, Wir haben letzte Woche begonnen für unseren 6 Monate alten Sohn den Mittagsbrei selbst zu kochen und auch portionensweise in den Philips Avent Bechern einzufrieren. Jetzt haben wir schon 6 Portionen eingefroren... ich hab nicht darauf geachtet wie viele * unser Gefrierfach hat... Zudem habe ich jetzt mehrfach gelesen, ...
Hallo Frau Neumann, :-) mein Sohn bekommt nun seit einer Woche Beikost und ich würde gerne größere Portionen kochen und den Brei einfrieren. Ich habe mir auch bereits extra Gläser zum einfrieren besorgt und auch schon einmal etwas eingefroren um es am nächsten Tag zu geben. Ich habe nun aber gelesen, dass man die Behälter vor dem Einfüllen des ...
Liebe Frau Neumann, meine Tochter wird nun 5 Monate alt und ich würde gerne Babybrei selbst zubereiten. Dazu habe ich einige Fragen: 1) Ist es egal, in welchem Topf ich den Brei zubereite? Also kann ich Fleisch, Gemüse und Kartoffeln im selben Topf kochen? 2) Wenn der Brei nun gekocht ist und ich ihn einfrieren möchte: muss ich di ...
Guten Tag, gerne würde ich fragen, ob ich für mein Baby (9 Monate) Hähnchenbrust beim Fleischer kaufen, direkt roh portioniert einfrieren, und dann nach Bedarf mit Gemüse und Kartoffel dampfgaren und pürieren kann. Ist das so unbedenklich? Vielen Dank und beste Grüße
Hallo Frau Frohn, ich würde gerne Griesschnitten oder Griesauflauf für meinen 10 Monate alten Sohn machen und frage mich, ob ich den (Dinkel)Gries vorher im Topf kochen muss, oder ob es auch reicht ihn im Ofen mit den restlichen Zutaten zu erhitzen? liebe Grüße