Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Abendbrei bei Kuhmilcheiweißallergie

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Abendbrei bei Kuhmilcheiweißallergie

Ju95

Beitrag melden

Guten Tag, unsere 8 Monate alte Tochter hat eine Kuhmilcheiweißallergie und bekommt Neocate. Der Zwillingsbruder hat das nicht. Aktuell habe ich mit dem Mittagsbrei begonnen und mit dem Nachmittagsbrei (Obst-Getreidebrei) ergänzt . Nun würde ich gerne eine 3 Mahlzeit ersetzen.  da Kuhmlich ausfällt ist meine Frage ob ich den Abendbrei mit zB Hafermilch anrühren kann? Oder kann ich abends einen Gemüsebrei geben?  Oder macht es Sinn morgens noch einen Obstbrei zu geben und mit der Abendmahlzeit zu warten bis man zB Brot geben kann? Ich würde ungerne abends den Brei mit Neocate anrühren und würde den Zwillingen gerne das gleiche geben an Breimahlzeiten. Vielen Dank. Freundliche Grüße   Ju95


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Ju95 wenn du den Abendbrei mit Haferdrink/Pflanzendrink zubereitest hast du eine andere Nährstoffzusammensetzung und somit ein anderes Nährstoffprofil. Der Brei liefert andere Nährstoffe und sättigt anders. Die in diesem Brei vorgesehene und damit fehlende Milch müsste somit zu einem anderen Zeitpunkt gegeben werden. Du könntest diese Milchfläschchen entweder nach dem Brei oder etwas später anbieten. Das wäre eine Möglichkeit, wenn es für euch gut funktioniert. Du bräuchtest nicht unbedingt eine weitere Breimahlzeit zu etablieren. Es wäre auch möglich, dass du bereits mit Fingerfood beginnst, anstatt einen Brei zu füttern. Auch nach einer breifreien Mahlzeit solltest bzw kannst du anschließend noch die jeweiligen Fläschchen geben und die Milchmenge bleibt stimmig. Je nach dem wie gut du das mit deinen Zwillingen handhaben kannst und wie gut deine Beiden das annehmen, kannst du das mal ausprobieren: Hafer-Bananen-Babysnack: 1 große, reife, gelbe Banane (oder Apfelmus) ca 100-120g feine Haferflocken viel weniger als 1 Msp Bourbonvanille zerkleinere die Haferflocken in einem Blitzhacker zu "Mehl". Zermuse oder püriere die Banane, vermische sie mit der Vanille. Gib etwas Öl dazu. Gib das Hafermehl dazu und bereite aus allen Zutaten einen Brei. Heize den Ofen auf 175° hoch und bereite ein Backblech mit Backpapier vor. Mit Hilfe von 2 TL und deinen Händen kannst du jetzt aus dem Teig kleine Kekse formen, etwas flach drücken und ca 10-12, ggf länger, im Ofen backen. Anschliessend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Diese Kekse sind bei vielen Müttern und ihren Babys beliebt. Ggf musst du etwas experimentieren, bis du nach dem Backen die richtige Konsistenz erhältst. Dazu bzw danach noch die übliche Milch/Milchflasche Dieses babygeeignete Fingerfood können deine Zwillinge jeweils (bereits ab dem 8. Lm i.d.R. möglich) selbständig greifen und essen. Es dauert natürlich ein wenig bis deine Baby nennenswerte Mengen davon essen. Melde dich einfach nochmal wenn du noch weitere Fragen oder Rückfragen hast. Bis dann Viele Grüße Birgit N.  


Ju95

Beitrag melden

Liebe Birgit, Lieben Dank für die schnelle Antwort! Rein rechnerisch sind die Zwillinge erst 7 Monate und können noch nicht eigenständig sitzen. Kann ich es jetzt trotzdem schon ausprobieren?  Liebe Grüẞe  Ju95


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Ju95 deine Babys müssen noch nicht selbständig sitzen können, sie müssen nur für die Dauer der Mahlzeit aufrecht, leicht nach vorn gebeugt, stabil, wackelfrei und sicher sitzen. Das kann im Hochstuhl sein oder auf deinem Schoß. Mit zwei Babys gleichzeitig ist das vielleicht eine besondere Aufgabe, das musst du mal sehen. Wenn du dich an die üblichen Empfehlungen halten möchtest und die 3 Breitypen etablieren willst, deine Zwillinge die Beikost gut annehmen, dann wäre es wahrscheinlich am einfachsten abends 2 Breie anzurühren und jeweils zu füttern: einen Milchbrei mit Neocate für deine Tochter und einen für deinen Sohn mit seiner Säuglingsmilch. Wenn du den Milchbrei mit Pflanzendrink anrührst, dann kannst du wie oben beschrieben vor gehen - Brei plus anschließend die Fläschchen mit der jeweils passenden Milchsorte. Wenn du eine breifreie Abendmahlzeit geben möchtest, könntest du es mal versuchen und schauen wie gut ihr zurecht kommt. Breifrei geht dann, wenn deine Zwei wie oben schon geschrieben, sicher und leicht nach vorn gebeugt sitzen. So dass sie mit Hilfe ihrer beiden eigenen Arme und Hände (Fäuste), die länglich geformten "Bananenkekse" greifen können, d.h. befühlen und mit den Händen nehmen, mit der Faust umschließen und beknabbern können. Statt der Kekse wäre es vielleicht für die ersten Male einfacher, wenn du einfach Süßkartoffeln dämpfst (oder einfach Banane in handlichen Stücken *) und diese als Fingerfood zum Kennenlernen anbietest. Schäle die Süßkartoffel und schneide sie (ideal mit einem Wellenschnittmesser) in eine Art Pommesform. Dann dampfgaren oder weich dünsten. So kann das Stückchen gut mit der Faust umgriffen und zum Mund geführt werden. Süßkartoffel schmeckt süßlich und lecker und sättigt schon ein wenig mit nur kleinen Bissen. Grüße Birgit N. *schau mal hier rein, da ist noch ein bisschen mehr zum Thema Sicherheit und richtige Sitzhaltung sowie Speisenauswahl beschrieben: https://www.rund-ums-baby.de/experten-forum/kochen-fuer-kinder/fingerfood__2821945 wenn du weitere Fragen hast, bis dann....  


Ju95

Beitrag melden

Hallo Birgit, lieben Dank für die guten Tipps! Toll, dass du so schnell und ausführlich antwortest. Ich hatte schon einmal versucht eine weiche Möhre als fingerfood zu geben, das kam noch nicht gut an. Sie haben große Stücke "abgebissen" aber wieder ausgespuckt. Natürlich bleibt die Sorge, dass so ein größeres Stück verschluckt wird. Aber deinen Beitrag dazu habe ich gelesen. Nun hoffentlich eine letzte Frage 😉 könnte man abends auch herzhaft in Form eines Gemüsebreis füttern oder wäre das für die Nacht zu schwer verdaulich?   Liebe Grüße    Ju95


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Ju95 prinzipiell ist es natürlich möglich abends einen Gemüsebrei zu geben, wenn es passt. Es passt dann, wenn deine Babys damit zufrieden würden, auch in Bezug auf die Verdaulichkeit. Es ist zwar möglich was anders herum betrachtet jedoch nicht bedeutet, dass es prinzipiell gut, sinnvoll oder allgemein empfehlenswert ist. Auch nach einem Gemüsebrei bräuchten deine Beiden noch ihre Milch. Die üblichen Breipläne und die allgemeinen Empfehlungen für Beikost mit Brei für Babys welche Säuglingsmilch bekommen sind darauf abgestimmt, dass sich Brei und Milch perfekt ergänzen. Morgens: Milch (1-2mal, Pre-Milch nach Bedarf ) Mittags: Gemüse-Kartoffel-(Fleisch)-Brei = milchfrei, zur besseren Eisenresorption Nachmittags: milchfreier Getreide-Obstbrei = milchfrei, zur besseren Eisenresorption, und zur Unterstützung der Nährstoffaufnahme aus dem Mittagsbrei Abends: Milchbrei = Milch fördert einen guten Schlaf evtl nachts eine Portion Milch, falls nötig. Bzw Pre-Milch tagsüber und nachts immer nach Bedarf, bedürfnisorientiert, responsiv Die Reihenfolge der Breie ist so gewählt, dass durch die bestimmten Zutaten(kombinationen) die Nährstoffe sich jeweils und aufeinanderfolgend ideal ergänzen. Man hat aber natürlich einen Handlungsspielraum, den man an die jeweils individuellen Bedürfnisse anpassen kann bzw muss und sollte. Brei sollte auf jeden Fall satt machen und genügend Energie liefern. Brei zu essen macht für Babys nur dann Sinn, wenn sie damit satt werden und auch zufrieden. Egal was du abends anbietest, schaue einfach dass deine Zwillinge ihre täglich passende Portion Milch erhalten und trinken. Wenn der Bauch mit zu viel Anderem schon gefüllt wird, dann passt ggf keine Milch mehr rein. Wenn du Gemüse geben willst, dann ergänze mit Öl für die Sättigung. Obst wäre so gesehen ggf sinnvoller. Ich würde dir drum dann wiederum  eher zu Obst mit einem Pflanzendrink (oder Wasser plus etwas Öl) raten für den "Milch"brei für Beide und danach noch die jeweilige Milch zum Trinken anbieten. Grüße Birgit N.    


Ju95

Beitrag melden

Hallo Birgit, lieben Dank für deine Antwort. Wir haben das jetzt mit den Bananen/Haferkekse probiert. Beide essen nicht viel davon, finden es aber sehr interessant. Wie lange kann man diese aufbewaren? Hast du irgendwo eine Seit oder Eintrag mit mehr Rezepten? Ich würde gerne auf den Abendbrei verzichten und dafür Fingerfood anbieten. Zuckerfreie Gemüsewaffeln mit Ei und Öl  oder weiches Brot sind doch sicher auch eine gute Option!?    Liebe Grüße   Ju95


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Birgit. Ich habe ein paar Fragen zum Thema Abendbrei. Und zwar verwende ich die Kölln Schmelzflocken. Ich bereite sie nach Packungsanleitung zu, d.h. 100ml Wasser, 100ml Vollmilch, 20g Flocken. Alles kalt einrühren, aufkochen und abkühlen lassen. Da ich meistens recht spät dran bin kühle ich den Brei im Wasserbad ab. Aber das Ganze ist irge ...

Hallo Birgit. Ich habe vor Kurzem mit einer Freundin über den Abendbrei gesprochen. Wir waren am Ideen sammeln was man anstelle der Instantflocken noch geben könnte, um etwas Abwechslung reinzubringen. Leider waren wir in dem Unterfangen nicht sehr erfolgreich. ;-) Ich habe gehört, dass man Zwieback einweichen kann. Aber der enthält doch Zucker, ...

Hallo Birgit. Ich bin mal wieder etwas ratlos. Ich habe heute frische Ananas gekauft. Du hast mir mal gesagt, dass ich roh püriertes Obst eigentlich nicht einfrieren sollte. Kann ich dann die Ananas schälen, schneiden und in Stücken portionsweise einfrieren oder schmeckt sie dann anders oder verändert sich die Konsistenz? Und ich frage mich m ...

Guten Abend, wir sind mit dem Mittagsbrei gestartet und möchten demnächst dem Abendbrei einführen. Hierzu habe ich mir von der Firma Kölln Schmelzflocken für die ersten Versuche besorgt. Allerdings bin ich nun irritiert, dass auf der Packung steht der Brei soll als Halb-Milch-Brei gefüttert werden mit je 100 ml Wasser bzw. Vollmilch. Ich ...

Hallo Frau Neumann, wir haben jetzt die 4. Mahlzeit eingeführt (Gläschen). Bei den Gläschen ist der Unterschied zwischen OGB und Abendbrei klar, aber wenn ich es selber an mischen möchte was ist der Unterschied? Ich habe von Hipp den Gute Nacht Brei gekauft den mischt man mit Wasser an. Und wie mache ich dann den OGB? Ich habe z.B auch Schmelzfl ...

Hallo! Ich habe zwei Fragen: Hat die Beigabe von Obst im Abendbrei einen ernährungsphysiologischen Hintergrund oder würde ein purer Milch-Getreidebrei auch ausreichen? Ich hab das Gefühl, dass mein Baby (6M) nach dem Abendbrei mit Obst immer ziemlich aufdreht. Das war vor der Einführung nicht so und auch beim Mittagsbrei habt ich das noch nicht ...

Hallo, so langsam bin ich am verzweifeln. Meine Tochter, heute 9 Monate alt, isst ganz wenig. Mittags ist es noch in Ordnung, da schafft sie schon 190 gr.( selbstgekochte Essen) Wenn ihr etwas nicht schmeckt rühre ich Spagetti Bolognese aus dem Glas dazu. Das haben wir ihr mal in Urlaub gegeben und das schmeckt ihr sehr gut und sie isst es auch ...

Hallo :) Da der Mittagsbrei gut klappt möchte ich nun auch den Abendbrei hinzunehmen. Wie bereite ich den vor? Bitte auch verschiedene Rezepte zur Abwechslung :)   Danke Im Voraus!

Hallo, Ich mach den abendbrei seit 2 tagen mit Haferflocken Milch/Wasser Mischung und am Schluss obstpüree Sollte ich diesen brei am Ende für mein 7 Monate altes Baby pürieren? Ich verwende Bio Zartblatt Haferflocken und tu die in kalter Milch aufkochen 3 min lang köcheln lassen Kann ich die gleiche Anwendung auch mit reisflocken und h ...

Guten Abend Frau Neumann,  ich habe meinem Sohn heute zum ersten Mal einen Abendbrei zubereitet. Er ist etwas über 6 Monate alt.  Laut meiner Hebamme könnte man den Brei ruhig mit 200ml frischer Vollmilch anrühren. Auf den Verpackungen der Hersteller steht allerdings 100ml Trinkwasser & 100ml Milch mischen und kurz aufkochen. Kann man den Brei ...