Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Abendbrei und Futtertechnik

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Abendbrei und Futtertechnik

Honeybadger

Beitrag melden

Hallo! Ich habe zwei Fragen: Hat die Beigabe von Obst im Abendbrei einen ernährungsphysiologischen Hintergrund oder würde ein purer Milch-Getreidebrei auch ausreichen? Ich hab das Gefühl, dass mein Baby (6M) nach dem Abendbrei mit Obst immer ziemlich aufdreht. Das war vor der Einführung nicht so und auch beim Mittagsbrei habt ich das noch nicht beobachtet. Dann würde ich vorerst gerne obstfreie Varianten bevorzugen. Außerdem wollte ich fragen ob es Tipps gibt, das Essen etwas kleckerfreier zu gestalten? Der Kleine hilft immer eifrig mit und schiebt den Löffel z.B. selbst in den Mund (was toll ist, er soll es ja lernen und essen soll Spaß machen). Außerdem kaut er dazwischen viel auf seinen Händen oder dem Löffel. Dummerweise wird er beim Essen schnell müde und reibt sich den Brei dann in Augen und Haare... ich brauche immer eine zweite Person mit einem feuchten Waschlappen zum Handewischen. Und selbst dann klebt oft das komplette Kind und er weint weil Brei im Auge. Hast du vielleicht hierzu eine Idee? Danke!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Honeybadger wenn dein Baby den Milchbrei auch ohne Obst isst, kannst du das Obst reduzieren oder weglassen oder durch Gemüsemus ersetzen. Vielleicht ist letzteres eine Möglichkeit für euch. Der Obst/Gemüseanteil ist im Milchbrei ohnehin sehr gering. hier nochmal das Grundrezept für Milchbrei: 200 ml Milch (zubereitete Säuglingsmilch oder Kuhmilch/Halbmilch oder Muttermilch) 20g Getreideflocken 20g Obstmus/Gemüsemus Oder wäre es möglich, dass du den Milchbrei zu einem anderen Zeitpunkt gibst? Vielleicht etwas früher oder sogar morgens/vormittags? Und noch eine weitere Anregung: probiere es einmal aus, dass du dein Baby (auch) selbständig essen lässt, d.h. vielleicht auch oder eher breifreie Beikost anbietest? Das Rumgewische an den Händen während der Mahlzeit ist für dein Baby nicht ganz optimal, da es eigentlich gut ist, wenn er die Speisen an seinen Händen fühlen kann und nicht ständig jemand daran rumhantiert. Dein Baby möchte, so wie es sich liest, anscheindend oder möglicherweise ganz unbedingt selbst aktiv werden, beim Essen, und nicht nur passiv da zu sitzen und gefüttert zu werden. Für dein Baby ist das Essen(lernen) nicht nur das Mundöffnen und Brei schlucken, es ist auch das Erlebnis zu erkennen was man essen kann und was nicht. Der Löffel ist hart und kann nicht im Mund bleiben oder kleiner gekaut/gequetscht werden, und die Hände auch nicht. Aber was an den Händen klebt, das schmeckt. Um das Essen kleckerfreier zu gestalten: dein Kind sollte noch nicht zu müde sein und ganz stabil und sicher sitzen, für die Dauer der Mahlzeit entweder auf (d)einem Schoß und dabei im unteren Rücken gestützt werden. Oder in einem Hochstuhl, in dem es wackelfrei und sicher, aufrecht und fest sitzt. So kann dein Baby beide Arme frei bewegen ohne herumzuwackeln. Seine beiden Hände kann es nutzen, um das vor ihm platzierte Essen zu greifen und zu fühlen, und zum und in den Mund zu führen. Lass ihn den Finger in den Brei dippen und biete sosntige, babygeeignete, weiche, ungefährliche Sachen an. Gib deinem Baby auch mal einen eigenen Löffel, vielleicht hilft das auch ein wenig. Z.B. so: Zubereitungsinspiration für babygerechte Gemüsesticks: Schneide aus rohen Gemüsesorten (bspw Möhre, Pastinake, Kohlrabi, Zucchini, Kürbis, Süßkartoffel, Kartoffeln, auch: Brokkoliröschen, Blumenkohlröschen) oder Obstsorten wie Apfel, Birne fingerdicke ca 8-10cm lange Stücke. Gare sie (dampfgaren oder in wenig Wasser dünsten) ohne Zusätze in einem Topf mit etwas Wasser einfach sehr weich. Fertig ist das Fingerfood. Falls du ein Wellenschnittmesser hast, kannst du es dafür verwenden. Dann liegt es besser in der Hand und du kannst in einem weiteren Schritt noch etwas Öl dran geben. Als Stäbchen/Stick lässt sich das weiche Gemüse (Kartoffel oder Obst) gut mit der Faust umschliessen und festhalten. Die Kleinsten lutschen das Stückchen vorsichtig ab und erspüren und erschmecken das "Ding". Bleibe beim Essen immer dabei. Danach kannst du Brei füttern. Grüße Birgit N. und schöne Ostern


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Birgit. Ich habe ein paar Fragen zum Thema Abendbrei. Und zwar verwende ich die Kölln Schmelzflocken. Ich bereite sie nach Packungsanleitung zu, d.h. 100ml Wasser, 100ml Vollmilch, 20g Flocken. Alles kalt einrühren, aufkochen und abkühlen lassen. Da ich meistens recht spät dran bin kühle ich den Brei im Wasserbad ab. Aber das Ganze ist irge ...

Hallo Birgit. Ich habe vor Kurzem mit einer Freundin über den Abendbrei gesprochen. Wir waren am Ideen sammeln was man anstelle der Instantflocken noch geben könnte, um etwas Abwechslung reinzubringen. Leider waren wir in dem Unterfangen nicht sehr erfolgreich. ;-) Ich habe gehört, dass man Zwieback einweichen kann. Aber der enthält doch Zucker, ...

Hallo Birgit. Ich bin mal wieder etwas ratlos. Ich habe heute frische Ananas gekauft. Du hast mir mal gesagt, dass ich roh püriertes Obst eigentlich nicht einfrieren sollte. Kann ich dann die Ananas schälen, schneiden und in Stücken portionsweise einfrieren oder schmeckt sie dann anders oder verändert sich die Konsistenz? Und ich frage mich m ...

Guten Abend, wir sind mit dem Mittagsbrei gestartet und möchten demnächst dem Abendbrei einführen. Hierzu habe ich mir von der Firma Kölln Schmelzflocken für die ersten Versuche besorgt. Allerdings bin ich nun irritiert, dass auf der Packung steht der Brei soll als Halb-Milch-Brei gefüttert werden mit je 100 ml Wasser bzw. Vollmilch. Ich ...

Hallo Frau Neumann, wir haben jetzt die 4. Mahlzeit eingeführt (Gläschen). Bei den Gläschen ist der Unterschied zwischen OGB und Abendbrei klar, aber wenn ich es selber an mischen möchte was ist der Unterschied? Ich habe von Hipp den Gute Nacht Brei gekauft den mischt man mit Wasser an. Und wie mache ich dann den OGB? Ich habe z.B auch Schmelzfl ...

Hallo, so langsam bin ich am verzweifeln. Meine Tochter, heute 9 Monate alt, isst ganz wenig. Mittags ist es noch in Ordnung, da schafft sie schon 190 gr.( selbstgekochte Essen) Wenn ihr etwas nicht schmeckt rühre ich Spagetti Bolognese aus dem Glas dazu. Das haben wir ihr mal in Urlaub gegeben und das schmeckt ihr sehr gut und sie isst es auch ...

Hallo :) Da der Mittagsbrei gut klappt möchte ich nun auch den Abendbrei hinzunehmen. Wie bereite ich den vor? Bitte auch verschiedene Rezepte zur Abwechslung :)   Danke Im Voraus!

Hallo, Ich mach den abendbrei seit 2 tagen mit Haferflocken Milch/Wasser Mischung und am Schluss obstpüree Sollte ich diesen brei am Ende für mein 7 Monate altes Baby pürieren? Ich verwende Bio Zartblatt Haferflocken und tu die in kalter Milch aufkochen 3 min lang köcheln lassen Kann ich die gleiche Anwendung auch mit reisflocken und h ...

Guten Abend Frau Neumann,  ich habe meinem Sohn heute zum ersten Mal einen Abendbrei zubereitet. Er ist etwas über 6 Monate alt.  Laut meiner Hebamme könnte man den Brei ruhig mit 200ml frischer Vollmilch anrühren. Auf den Verpackungen der Hersteller steht allerdings 100ml Trinkwasser & 100ml Milch mischen und kurz aufkochen. Kann man den Brei ...

Guten Tag, unsere 8 Monate alte Tochter hat eine Kuhmilcheiweißallergie und bekommt Neocate. Der Zwillingsbruder hat das nicht. Aktuell habe ich mit dem Mittagsbrei begonnen und mit dem Nachmittagsbrei (Obst-Getreidebrei) ergänzt . Nun würde ich gerne eine 3 Mahlzeit ersetzen.  da Kuhmlich ausfällt ist meine Frage ob ich den Abendbrei mit zB H ...