Jeylee
Hallo, Ab wann können Kleinkinder (14 Mon. ) Brot / Brötchen mit Körnern essen also wie z.B Mehrkornbrötchen? Wegen der Körner Sache gebe ich derzeit Vollkorntoast aber das kann doch auch auf Dauer nicht gesund sein, oder? Meine wegen dem Zucker und co. Es gibt Graham Brot das fein gemahlen ist als Vollkornbrot aber leider bei mir in der Naehe nicht zu kaufen so das ich es nicht immer holen kann. Danke vorab Liebe Grüsse Jeylee
Hallo Jeylee ja, hmm, eine verbindliche Angabe kann ich dir dazu leider nicht machen. Es kommt darauf an, wie gut dein Kind damit umgeht. Die Körner sind meist hart und können nur schwer ohne Mahlzähne gekaut werden. Die Gefahr des Verschluckens ist dadurch erhöht. Ein gewöhnliches Brot vom Bäcker, ohne Körner, Schrot oder allzu grobe Bestandteile ist gut geeignet. Probiers evtl mal mit selber backen: Dinkelbrot: 500g Dinkelmehl 1/2 Würfel frische Hefe 1 TL Salz 2 TL Zucker Wasser nach Bedarf (ca 300-400ml) Dinkelmehl in eine Schüssel geben, eine Mulde eindrücken, die zerbröselte Hefe in diese Mulde legen, mit zwei Prisen Zucker bestreuen. Mit ca 2 EL warmem Wasser bedecken und ganz vorsichtig in dieser Mulde die Hefe mit dem Wasser vermischen. Etwas Mehl darf vom Rand hineinfallen. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen, zugfreien Ort ca 20 min gehen lassen. Das Salz und den restlichen Zucker auf dem Rand vom Mehl verteilen. Jetzt alles zusammen kneten und das Wasser nach Bedarf zugeben. Der Teig sollte fest sein, aber nicht zu fest und darf nicht mehr kleben. Falls nötig, Wasser oder Mehl zugeben. Den Finger sollte man eindrücken können und klebefrei wieder herausziehen können. Wieder abdecken und ca 1/2 h gehen. Bis der Teig gut aufgegangen ist. Danach nochmals kurz durchkneten und in eine Kastenform legen. Den Ofen auf 50° einstellen. Die Form, nicht abgedeckt, hineinstellen. Ca 20 min gehen lassen. Der Teig geht jetzt nochmals deutlich auf. Damit die Oberfläche nicht austrocknet, diese mit Wasser bepinseln, immer mal wieder . Und schliesslich bei 180° ca 35 min backen. Aus dem Ofen holen und sofort wieder mit Wasser bepinseln. Die Kruste wird sonst zu hart. Erst dann aus der Form holen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Wenn nötig, nochmals bepinseln. Wenn das Brot gut ausgekühlt ist, kann es geschnitten werden. Möhrenbrot 250 g Weizenmehl (Type 550) 250 g Weizenmehl, vollkorn 20 g Hefe, frische 12 g Salz 20 g Butter 200 g Möhre(n), geraspelte 70 g Sonnenblumenkerne 350 ml Buttermilch evtl. Wasser Zubereitung Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten und abkühlen lassen. Die Mehlsorten in einer Schüssel vermischen. Die Hefe in der Buttermilch auflösen und zum Mehl geben, kurz kneten, bis sich ein Teigball bildet, dann die geraspelten Möhren zusammen mit Sonnenblumenkernen, Salz und Butter zugeben und so lange kneten, bis sich ein elastischer Teig gebildet hat, der sich vollständig vom Schüsselrand löst. Abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen. Dann den Teig wirken und ins Gärkörbchen legen, abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 220°C vorheizen. Das Brot nach belieben einschneiden und in den Ofen schieben, gut schwaden. Das Brot 20 Minuten bei 220°C backen, dann die Temperatur auf 200°C reduzieren, weitere 20 Minuten backen, dann die Temperatur auf 180°C senken und weitere 20 Minuten weiterbacken. Wenn das Brot zu schnell bräunen sollte, die Temperatur schon früher reduzieren, aber insgesamt sollte das Brot 60 Minuten backen. Das Brot hat zwar keine sehr knusprige Kruste, dafür ist die Krume richtig schön weich und saftig und hat einen sehr schönen leichten Beigeschmack nach Möhre. Wer möchte, kann auch Wasser nehmen, dann aber bitte mit der Menge aufpassen und erst weniger nehmen, ich würde dabei erstmal mit ca. 250 g beginnen und dann nach Bedarf mehr zugeben, je nachdem, wie saftig die Möhren sind. Tipp: Das Brot eignet sich sehr gut zum Einfrieren, dazu am Besten gleich in Scheiben schneiden und nach Bedarf auftauen. Sehr lecker ist es, wenn man die Brotscheiben kurz im Toaster aufbäckt, dann schmeckts wie frisch gebacken. http://www.chefkoch.de/rezepte/1490921254164793/Moehrenbrot.html P.S. wenn du das Brot vorallem wegen deines Kindes bäckst, dann lass die Sonneblumenkerne besser weg... P.P.S. ein Garkörbchen kannst du durch eine große Kastenform ersetzen. Grüße B.Neumann
Ähnliche Fragen
ich hab zwar sone tupperdose dafür aber so richtig zufrieden bin ich nicht. und in einer tüte ist auch nicht so das richtige wir macht ihr das? Grüße Judith
Hallo, unsere 2. Tochter weigert sich Brot, Toast, Brötchen etc. zu essen. Ab und zu isst sie mal eine Ecke eines Käsebrötchens oder Croissants, aber ansonsten nur Käse oder Salami. Mittags isst sie ganz normal, tags trinkt sie Milch, Wasser und Tee. Sie hat vor und nach einer HTX sehr lange die Sondenernährung bekommen. Flasche etc. war also damal ...
meine kleine(12 monate) hat neurodermitis. sie reagiert sehr auf weizen. wie kann ich dinkel-backwaren selbst herstellen. gibt es rezepte? lg
Hallo !!! ich hab da auch mal eine ganz doofe frage meine tochter (23 Monate) mag überhaupt kein brot/brötchen essen weder zum frühstück noch zum abendbrot, so langsam werde ich echt "warnsinnig" ;) weil mir die ideen ausgehen wie ich ihr das noch schmackhaft machen kann. Ich muss dazu sagen sie isst sonst wirklich ohne ausnahme alles !!! Hat hi ...
Hallo, ich bin irgendwie total verunsichert, was das Essen wegen der Gewürze angeht und auch wegen Brot und Brötchen. Meine Tochter ist jetzt 10 Monate und 1 Woche alt. Sie bekommt Morgens meistens Brot angeboten. Da im Forum von Dr. Busse gesagt wird, keine sichtbaren Körner biete ich ihr Roggenbrot an. Das mag sie aber nicht besonders. Wenn es ...
Hallo! Unser Kleiner ist fast 9 Monate alt und hat mittlerweile schon 8 Zähne. Am Liebsten würde er alles probieren, was mein Mann und ich essen. Oft weint er, wenn er nicht an unserem Essen naschen darf. Wir sind allerdings noch sehr vorsichtig. Was dürfen wir ihm denn alles geben? Obst und Gemüse auch roh, wenn er sich nicht mehr verschluckt? Wa ...
Hallo, mein Sohn ist jetzt fast 2,5 Jahre. Bisher habe ich immer versucht Brot mit gemahlenem Vollkorn zu gekaufen. Leider ist es nicht immer und nicht bei jedem Bäcker erhältlich. Ab wann dürfen denn kleine oder grob geschrotene Körner im Brot oder Brötchen enthalten sein? Er mag auch gern von meinem Leinsamen (aufgebrochen) in Johgurt mit es ...
Liebe Birgit, Unsere kleine Tochter ist jetzt 6,5 Monate alt und bekommt seit zwei Wochen selbstgekochten Brei. Wir sind noch bei nur Gemüse weil sie sich etwas schwertut und lieber stillt :) Jetzt ist meine Frage, ab wann man ihr denn ein Stück Brot oder Brötchen zum drauf rumkauen oder lutschen geben kann, wegen Zucker und Salz in Brot und Br ...
Hallo, meine Frage steht ja schon oben. Wenn ich aber z.Bsp. die fertigen Laugenbrezn backe, geht das doch auch bei weniger (hab es probiert) Oder ist das nicht gut? Ist es nicht ungünstig wenn bei so hohen Temperaturen gebacken wird (Acrylamit) Kuchen backe ich mittlerweile nur noch bei ca 160Grad Umluft. Vielen Dank für eine Antwort schon ...
Hallo Frau Neumann, Meine Tochter ist 20 Monate alt und langsam gehen mir die Ideen aus. Sie mag kein Brot oder ähnliches. Zusammengefasst nichts, was man beim Bäcker kaufen könnte. Auch nichts knuspriges wie beispielsweise Knäckebrot, Reiswaffeln etc. Was ab und zu geht ist Toast. Das macht mich nicht ganz so glücklich, wir wählen zumindest ...