Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Umgang mit Entscheidungs-(un-)fähigkeit

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Umgang mit Entscheidungs-(un-)fähigkeit

Pureheart

Beitrag melden

Guten Tag Frau Ubbens, meine Tochter ist im Dezember 2 Jahre geworden. Ich versuche sie eigentlich mit Entscheidungen nicht zu konfrontieren oder zu überfordern. Kleine Dinge wie Spiele oder Snacks darf sie raussuchen, alles andere entscheide ich von vorneherein, was sie auch problemlos annimmt. Ihr derzeitiges Entwicklungsverhalten stellt mich gerade vor die Herausforderung, wie ich dem richtig begegnen soll. 1. Bsp.: Wir spielen zusammen am Tisch/ im Hochstuhl mit Knete. Sie sagt, sie will nicht mehr kneten, sondern mit der Spielküche spielen. Also nehme ich sie aus dem Hochstuhl raus, nachdem wir gemeinsam die Knete in die Farbdosen einsortiert haben. Kaum steht sie auf dem Boden, fängt sie an zu weinen: sie will kneten. 2. Bsp.: Wir gehen abends ins Badezimmer und ich biete ihr an, ihre Puppe fürs Bett selber zu tragen. Sie bittet mich, die Puppe zu tragen, sie sei zu schwer. Also nehme ich die Puppe und trage sie ins Badezimmer. Wir kommen dort gemeinsam an, sie fängt dort an zu weinen: sie wollte die Puppe selber tragen. 3. Bsp.: Sie sagt beim Essen, sie sei satt. Also stelle ich den Teller zur Seite, hole einen Waschlappen, machen Hände und Gesicht sauber. Schon geht es los: sie will noch was essen. Sie muss weder ihren Teller leer essen, noch muss sie hungrig ins Bett gehen... Irgendwie weiß ich nicht, wie ich damit umgehen soll. Sie darf ja gerne mehr essen. Sie darf auch gerne aufhören. Aber ich komme mir ein bißchen veräppelt vor, wenn es immer wieder ein vor- und - zurück gibt. Wäre hier Konsequenz i. S. v. "die Entscheidung ist getroffen - sie bleibt bestehen" angebracht - oder wäre ein hin-und-her in ihrem Alter besser? Gerade beim Essen denke ich, daß ich keine Lust auf "Spielchen" habe, weil sie bis vor 2 Wochen noch sehr zuverlässig gesagt hat, wenn sie satt ist oder noch etwas haben möchte. Kann sie schon lernen und verstehen, daß Entscheidungen, die ja nun wirklich keine großen Auswirkungen haben, Folgen haben )und Tränen und Frust zum Leben gehören)? Oder ist ein ständiges Nachgeben im Moment noch angebracht? Oder ist es ein Ausprobieren, wie ich wohl reagiere? Vielen Dank für Ihre Einschätzung, Pureheart


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe Pureheart, Kinder in dem Alter wissen oft noch nicht, was sie wirklich wollen bzw. antworten impulsiv, sprich, ohne über die Konsequenz nachzudenken. Beispiel 1: Ihre Tochter weiß nicht so recht, mit was sie lieber spielen möchte. Die Knete wird eingeräumt. "Oh, nein, jetzt kann ich gar nicht mehr (nie mehr) mit Knete spielen, wo ich doch so gerne mit Knete spiele. Besser ich lass die Kinderküche Küche sein und knete doch noch." Beispiel 2: Die Puppe war zu schwer, aber eigentlich wollte Ihre Tochter doch die Puppe tragen. Dass diese zu schwer war, hat sie im Badezimmer schon wieder vergessen. Beispiel 3: Statt zu fragen, ob Ihre Tochter satt ist, können Sie die Frage umformulieren. "Möchtest du noch etwas essen?" Was heißt eigentlich satt? Kinder machen von sich aus deutlich, wenn die Mahlzeit für sie beendet ist. Ihre Tochter kennt das Ritual des Waschens und wird am Ende ihrer Mahlzeit womöglich um den Lappen bitten oder darauf zeigen. Solange die Kinder am Tisch sitzen, sollte ihnen die Möglichkeit gegeben werden, die Mahlzeit auch nach einer kleinen Pause oder einem "Ich bin satt" weiter zu essen. Ist das Kind erst einmal aufgestanden, ist die Mahlzeit beendet. Noch sollten Sie der Entscheidungs(un-)fähigkeit Ihrer Tochter gelassen gegenüber stehen. Sie testet damit nicht, sie probiert sich nur selbst aus bzw. hat schon nach kürzester Zeit vergessen, das bestimmt Dinge ihr geäußerter Wille waren. Viele Grüße Sylvia


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Morgen! Ich bin am verzweifeln und brauche eure Hilfe bzw ernst gemeinte Ratschläge. Meine fast 7 jährige Tochter Sophie hat Probleme mit ihrer Wut umzugehen. Sie ist im Vergleich zu ihrer älteren Schwester Karla schnell aufbrausend und lässt es denn in Form von Schreien, Hauen, etc an andere aus. Ich habe schon Ratschläge gegeben wie sie ...

Hallo Frau Ubbens, unsere Tochter ist 3 Jahre alt und momentan sehr sehr anstrengend. Es geht um folgendes also egal was ich sage oder von ihr möchte wird grundsätzlich nicht gemacht. Ich komme mir auch manchmal vor wie wenn sie das mit Absicht macht den wenn sie z.B. abends mit meinem Mann allein ist wenn ich nicht da bin wird ohne Problem ...

Guten Tag Frau Ubbens! Meine Tochter, 4 Jahre 8 Monate alt, hat schon als Baby sehr stark gefremdelt und sie ist bis heute ein eher zurückhaltendes und schüchternes Kind (gegenüber Kindern als auch ggü. Erwachsenen). Sie kam mit genau drei Jahren in den Kindergarten, die Eingewöhnung war mit wenig Tränen verbunden. Bei der Trennung am Morgen, v ...

Hallo, Ich bin Mutter von zwei Kindern. Meine Tochter ist 5 Jahre alt und mein Sohn ist 4. in den letzten Wochen kam es wiederholt zu unschönen Ereignissen im kiga. Ein Junge aus der Gruppe meiner Kinder hatte meine Tochter befohlen ihre Geschlechtsteile zu zeigen.. er sagte „zeig mir deine mumu“ „Zeig mir dein po“ woraufhin sie sagte „Nein l ...

Hallo Frau Ubbens, ich befinde mich in einer Situation die mich überfordert.mein Sohn ist in paar Wochen 5. wir haben ein Kind in direkter Nachbarschaft, quasi ein Haus weiter, der ist 5&halb. Die beiden spielen sehr oft zusammen.allerdings sind wir sehr unterschiede Familien.und haben komplett unterschiedliche Erziehungsvorstellungen. Auch Lebenss ...

Guten Tag, meine Tochter ist nun etwas über ein Jahr alt und leider sehr interessiert an meinem Handy. Ich habe meinen Umgang vor ihr mit dem Handy schon Komplet eingeschränkt, aber oft reicht nur ein kurzer Blick drauf aus und meine Tochter will es sofort haben. Oft schalte ich es dann schnell aus, aber sie liebt es darauf herum zu drücken und wis ...

Hallo, der ältere Cousin meines Kindes hat Down Syndrom, mein Kind ist 3 Jahre alt. Das Kind mit Behinderung hatte immer Angst vor meinem Kind. Früher, weil es ein Baby war, dann weil es nicht richtig sprechen konnte. Das war unheimlich für das behinderte Kind. Bei Besuchen versteckt sich das Kind vor meinem Kind, oder die Erwachsenen trösten es ...

Hallo Frau Ubbens Danke, dass ich mich an Sie wenden kann! Meine Älteste wird 7 Jahre alt. Sie war immer ein pflegeleichtes Kind. Allerdings wird sie schnell eingeschnappt, wenn es nicht nach ihrem Kopf geht und das kann mich richtig doll nerven. Ich versuche dann, mich ihr verständnisvoll zu widmen, sie dann zu fragen oder zu erraten, was s ...

Liebe Frau Ubbens, nach einem halben Jahr Kita erzählt uns die Erzieherin dort, dass es sich bei meinem dreijährigen Sohn wohl um ein hochsensibles Kind handelt. Er mag die laut schreienden Kinder nicht und hat deshalb oft keine Lust auf Kita, auch wenn es dort eigentlich großen Spielplatz und viele interessante Dinge bzw. Lernprogramme gibt un ...

Guten Tag, ich brauche bitte Ihren Rat bezüglich meiner Schwiegermutter hinsichtlich ihres Verhaltens zu unserem Sohn (2 J.). Kurz vorab: Meine Schwiegermutter hat ihre 3 Kinder schon ganz klein zuhause von einem Kindermädchen ganztags betreuen lassen, weil sie viel gearbeitet hat. Sie sagt, jetzt möchte sie deshalb besonders für ihren Enkel da ...