blah
Welche sind die Regeln des "Einhaltens einer sicheren Bindung" (außer dem ständigen Dasein)? Angewandt: leider haben wir Chaos in unserem Umfeld gehabt. Wir sind mit unserer Tochter (jetzt 4 Monate) mehrere Male umgezogen (als sie noch 3 Wochen und später 6 Wochen alt war). Beim 2. Mal hatte sie in der neuen Wohnung einen schlimmen Schreianfall (und ich habe sie auch noch eine Stunde allein mit der Oma gelassen) und war wochenlang extrem schwierig (mutierte zum Schreibaby-ich konnte sie lange nicht trösten). Inzwischen hat sich das etwas gelegt. Nun stehen wieder Umzüge an, 2 davon, einer mit 6 Monaten und einer mit 9 Monaten. Dazu längere Omabesuche. Evtl. muss sie mit 9 Monaten auch noch ein paar Stunden am Tag fremdbetreut werden. Sind Schreianfälle Zeichen einer unsicheren Bindung? Lässt sich das in ihrem Alter "reparieren" ? Wie kann ich diese Umzüge für sie akzeptabler gestalten, so dass sie sicher gebunden wird/bleibt ?
Stichwort: Bindungssicherheit Hallo, zur sicheren Bindung gehören hauptsächlich zwei Dinge. Der Säugling spürt, dass die Mutter oder ein andere Hauptbezugsperson genau erkennt, welches Bedürfnis er gerade hat. Und er merkt, dass dieses Bedürfnis auch ohne große Verzögerung, d.h. prompt befriedigt wird. Einfühlsamkeit (Feinfühligkeit) und Zuverlässigkeit ergeben zusammen für den Säugling das Gefühl der Geborgenheit. Viele Umzüge stressen einen Säugling und ein Kleinkind. Grundsätzlich liebt jedes Kind die Beständigkeit. Der Aufbruch in den ständigen Wechsel geschieht, wenn überhaupt, erst in der Pubertät. Bis dahin sorgt das Kind in seiner Umgebung selbst dafür, dass es genügend neue Eindrücke bekommt. Das ist ihm Aufregung genug. Das Schreien des Säuglings signalisiert, dass er sich unwohl fühlt und Angst hat, die Bindung zu verlieren. Das eigentliche Zeichen der unsicheren Bindung ist die bleibende extreme Anhänglichkeit über das 1. Lebensjahr hinaus oder die scheinbare große Unabhängigkeit. Durch jetzt beständige Zuwendung und Zuverlässigkeit lässt die eine verunsicherte Bindung wiederherstellen. Damit sollte man dann sofort beginnen, ein Lebensjahr geht schnell vorüber. Im 2., 3. und 4. Lebensjahr wird es dann imer aufwändiger, eine beschädigte Bindung wieder in Griff zu bekommen. Ausgeschlossn ist das natürlich auch wieder nicht. Aber eigentlich ist diese Zeit ja schon für die Loslösung vorgesehen und die Stabilisation des Selbst. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Guten Tag, Ich bin alleinerziehend. Die Kinder sind Regeln nur von mir gewohnt wie beim Zähne putzen oder auch mal Nein sagen. Sie kommen gerade in die sogenannte Trotzphase. Mit dem Vater sind sie es gewohnt nur das positive zu erleben wie lachen und spielen. Er wickelt nicht mal oder ähnliches. Füttert nicht. Er ist nur 2x die Woche rein z ...
Hallo Frau Henkes, ich bin eigentlich vom Fach, aber meine fachliche Kompetenz verlässt mich etwas bei der Eingewöhnung meiner Kinder (Zwillinge, 31 Monate). Ich habe immer dafür postuliert, dass Kinder sanft und nicht zu früh eingewöhnt werden sollen, "gute und schnelle Eingewöhnung" von 1, 2 Wochen eine Anpassungsleistung der kleinen Kinder dar ...
Sehr geehrte Frau Henkes, vielen Dank für Ihren Einsatz auf dieser Website. Ich habe folgende Frage: vorhin bin ich leider mit meiner Tochter (8 Monate) auf dem Arm gestürzt. Es ist ihr körperlich nichts passiert, da ich sie noch auffangen konnte, aber sie hat sich sehr erschrocken und danach laut geweint. Sie ließ sich jedoch schnell wieder ...
Guten Tag Frau Henkes, mein Baby ist 10 Monate alt und eher aufgeschlossen, fremdelt wenig. Mein erstes Kind war sehr auf mich bezogen und deshalb gab es folgende Situationen von mir aus kaum : -Baby im Raum oder draußen kurz allein mit bekannten Personen ( Omas,Opas) lassen ohne Verabschiedung - Oma (sehen sie alle 2-3 Wochen) allein m ...
Hallo nochmal. Ich hatte im Juli schonmal geschrieben. Es geht um das Verhalten meiner Tochter (16 Monate) Letzte Woche waren wir zusammen bei einer Freundin (sie hat sie lange nicht gesehen & sie war noch nie bei ihr zu Hause) und meine Tochter wollte direkt zu ihr auf den Arm und hat fast nur mit ihr gespielt und wollte später nicht zurü ...
Sehr geehrte Frau Henkes, haben Sie vielen Dank für Ihre Beantwortung der Fragen in diesem Forum. Nun zu meiner Frage: Meine Tochter ist 9 Monate alt und sehr häufig ein quengeliges Baby. Sie ist sehr auf mich bezogen und hat mal mehr, mal weniger starke Phasen des Fremdelns. Leider gibt es nunmal auch Momente, in denen sie vom ...
Liebe Frau Henkes Vielen Dank für Ihre Arbeit in diesem Forum. Mich beschäftigt schon länger etwas, mal mehr, mal weniger. Unsere Tochter ist 12 Monate alt und die ersten 10 Monate war ich Vollzeit mit ihr zu Hause. Sie ist ein total fröhliches Kind, schläft gut, isst gut (und nahezu alles) und läuft seitdem sie 10 Monate alt ist. Ein rich ...
Meine Frau und ich habe eine 16 Monate alte Tochter. In der Beziehung kam es oft zu Streit durch Fehlverhalten meinerseits. Ich habe mich so sehr auf mich selbst konzentriert, dass ich meine Frau alleine gelassen habe mit allen Situationen und schaffe es nun auch nicht zu entlasten. Sie ist sehr liebevoll und fürsorglich zu unserer Tochter, ist im ...
Liebe Frau Henkes, ich bin 38 Jahre alt, Mutter dreier Kinder (1, 4 und 7 J. alt) und leide selber unter einer generalisierten Angststörung und aktuell einer mittelschweren Depression. Vor 20 Jahren habe ich bereits eine Verhaltenstherapie gemacht, die auch vorerst gut half. Jedoch war die Zeit seit meiner ersten SS vor 8 Jahren geprägt von Äng ...
Mein Sohn ist ein absolutes Wunschkind und ich wusste von Anfang an um die Wichtigkeit sich feinfühlig und voller Liebe mit ihm zu beschäftigen und prompt auf seine Bedürfnisse einzugehen, um eine sichere Bindung aufbauen zu können. Leider entwickelte ich nach einer sehr schwierigen Geburt, bei der ich fast verstorben wäre, auch noch eine postnat ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kind übernimmt schlechtes Verhalten
- Häufiges Wasserlassen psychisch bedingt?
- Überdreht am Abend
- Kein Blickkontakt beim Augenarzt
- Wie helfe ich meinem Sohn, tagsüber zur Ruhe zu kommen?
- Tochter macht im KiGa nicht mit
- Eingewöhnung KITA 2 Jahre
- Urvertrauen und plötzliche Trennung
- Kita
- Kindergartenkind