Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

Schule und sozial verhalten

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Schule und sozial verhalten

Horny

Beitrag melden

Hallo.Mein Sohn fast 13 und ADHSler macht mir große Sorgen was die Schule betrifft.Er war immer ein Eigenbrödler,schon in der Grundschule.Es folgte der Wechsel aufs Gymnasium womit das Drama begann:klar geistig viel Input was er toll fand aber eben in Verbindung mit Hausaufgaben usw -die mein Sohn strikt verweigerte, sein Arbbeits sowie Sozialverhalten eine Katastrophe...Ende der 6ten Klasse ging es den Lehrern nur noch darum ihn loszuwerden. Es erfolgte der Wechsel auf die Sekundarschule,den mein Sohn nur widerwillig hinnahm.Hier habe ich nun ständig Anrufe und Gespräche da er so extrem s schwierig ist,den Unterricht verbringt er unter dem Tisch,verweigert sich komplett dem Unterricht und redet und verhält sich wie ein 2-3 Jähriger!Einige Lehrer sagen "nicht beschulbbar".Sein Klassenlehrer sieht es anders,sieht eher den sehr intelligenten Jungen der grade völlig untergeht und sich nicht wohlfühlt.Er sieht die Gefahr das mein Sohn total abschaltet und man hinterher den Fall eines schlauen Jungen der auf die schiefe Bahn gerät.Er empfiehlt jetzt eine andere Schulform,weg von der Regelschule,eher Waldorf Aber ist das die Lösung?Wieder ein Schulwechsel?


Beitrag melden

Hallo, Eltern mit sog. "Problemkindern" haben oft eine Odyssee an Schulsuche hinter sich. Meist sind freiere Schulen eher in der Lage sich auf "andere" Schüler einzustellen, ist also eine Möglichkeit. Wenn aber der Wunsch sehr groß ist, bei den Freunden oder in der Schule zu bleiben, bietet sich eine psychotherapeutische Unterstützung an. Das verlagert das Problem etwas aus der Familie, beruhigt die Lehrer und macht den Kindern oft Spaß, wenn der/die richtige Therapeut/In gefunden wird. Außerdem ist es eine gute Erfahrung respektiert und ernst genommen zu werden, auch wenn man ein "Zappelphilipp" ist. Es ist dabei wichtig, PT nicht als Ausdruck des Mangels oder des Fehlers anzusehen, sondern als Unterstützung. Damit soll die Stigmatisierung als "Problemkind" vermieden werden. Man kann als Familie viel tragen, muß aber nicht alles schultern. Da gibt es heute zum Glück gute Hilfsmöglichkeiten. Es setzt sich auch immer mehr die Ansicht durch, dass PT einer alleinigen medikamentösen Behandlung vorgezogen werden soll. Dr.Ludger Nohr


Horny

Beitrag melden

Nachtrag : er bekommt morgens 30mg Medikinet retardiert- nach langen ausprobieren kommt er damit am besten klar - nur lässt die Wirkung eben schon Mittags nach , wenn die schule noch nicht zuende ist. Die Psychologin schlägt vor mittags nochmal 10mg unretadiert zu geben, dies ist aber nicht möglich, da ich meinem Sohn das Medikament bin nicht so in die Schule mitgeben möchte (er würde es von selbst nicht einnehmen), die schule darf es nicht verwahren und rechtzeitig ann ihn rausgeben. Er ist hochintelligent. Das schwierige Babbyverhalten zeigt er zuhause auch was für uns sehr anstrengend ist


Beitrag melden

Sorry, ich habe den zweiten Teil erst nach meiner Antwort gelesen. Heißt das, dass er in regelmäßiger psychotherapeutischer Betreuung (1-2/Woche) ist? Dann wäre die Kollegin die erste Ansprechpartnerin für Ihre Frage. Dr.Ludger Nohr


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Herr Dr. Posth, ich höre immer wieder von anderen Müttern, daß wenn ich jetzt im KiGa zu nachgiebig mit meinem Sohn bin (z.B.: sage, Du brauchst heute nicht dahin, wenn er weint und nicht möchte - also nachgebe), dann hätte ich hinterher in der Schule auch solche Probleme. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß ein Kind mit 7 ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...

Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir gerade Gedanken wegen meiner Tochter (4,5 Jahre alt) bzw. meines Verhaltens ihr gegenüber. Sie ist ein sehr aufgewecktes, intelligentes und aktives Kind, wurde mit 10 Monaten in unsere Betriebskita eingewöhnt und ist mit 3 Jahren in den kommunalen Kindergarten gewechselt, den sie idR von 8-16 Uhr besuc ...

Liebe Frau Henkes, mein Sohn (4) fragte heute morgen beim anziehen ab, ob Papa und sein Bruder auch einen Penis hätten. Als er mich ebenfalls fragte, verneinte ich und er fragte, was ich denn hätte, worauf ich ihm erklärte, das Frauen eine Scheide und Männer einen Penis hätten. Daraufhin fragte er mehrfach, ob er meine Scheide mal sehen dürfe. Ich ...

Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn wird im August 5 Jahre alt. Im Februar letzten Jahres ist er großer Bruder geworden. Die anfängliche Geschwisterrivalität war im normalen Rahmen und hat auch nicht dazu geführt, dass er den Kleinen ablehnt o.ä., er ist ein toller großer Bruder, der sich mit N.beschäftigt, ihn liebt und beschützen möchte. In ...

Guten Tag,  ich mache mir aktuell etwas Sorgen wegen dem Verhalten meiner Tochter, die im Mai 2 Jahre alt geworden ist. Erstmal das Thema Augenkontakt. Der ist nämlich so gut wie nie vorhanden...wenn sie uns anspricht schaut sie uns an und ab und an beim Spielen...reden wir aber mit ihr oder ansonsten beim Spielen schaut sie uns nie an...ist ...

Guten Abend Frau Dr. Henkes,   wir machen uns wirklich Sorgen und ich mache mir fürchterliche Vorwürfe, dass das Verhalten meines Sohnes (2,5 Jahre) aus meiner Erziehung resultiert (eher ängstlich und wenig Kontakt mit Anderen).  Unser Sohn hat quasi Angst vor anderen Kindern, wobei das Alter keine Rolle spielt. Am Spielplatz geht er andere ...

Liebe Frau Henkes! Ich habe zwei Söhne (5 Jahre und 2 Jahre). Seit Ferienbeginn (vor zirka 3 Wochen) fällt der Große bzw. sein Verhalten negativ auf. Es gibt Momente wo er ganz lieb zu seinem Bruder ist, super miteinander spielen und liebevoll mit ihm uns uns redet, aber es gibt leider auch viele Momente, wo er einfach nur Blödsinn macht und de ...

Hallo Frau Henkes, Das Verhalten von meinem 2,5 jährigen Sohn macht mir große Sorgen. Ich bin mir nicht mehr sicher ob das noch normal ist.  Er war schon immer sehr willenstark. Mit 12 Monaten hat er über 50 Wörter deutlich gesprochen und mit 15 Monaten angefangen 2 Wort Sätze zu machen. Er konnte damals schon erste Gefühle benennen. Mittler ...

Hallo Frau Henkes, Unsere Tochter 4 Jahre hat schon länger das Verhalten, dass sie mir als Mama gegenüber aggressiv ist, sobald sie von Oma und Opa (Schwiegereltern) wieder runter kommt. Wir wohnen im selben Haus. Sie kommt runter, bei Papa ist sie zum Beispiel das bravste Kind, aber sobald sie mich sieht, oder ich dann mit ihr alleine bin, ...