Sandra88
Liebe Frau Henkes, Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Tatsächlich hat sich in mir auch alles gesträubt, als ich das weinende Kind übergeben habe. Es fühlt sich falsch an und ist nicht der weg, wie wir unsere Kinder erziehen wollen. Blöder weise habe ich mich von der Erzieherin unter Druck gesetzt gefühlt. Man möchte sich nicht von anderen beeinflussen lassen und tut es dann leiderdoch. In der kita herrscht die Meinung eine schnelle Übergabe wäre das beste für die Kinder. Umso länger man zögert umso schwerer. Am Dienstag habe ich meine Tochter ja wieder mit genommen, weil sie partout nicht wollte, dafür durfte ich mir dann direkt drei mal hintereinander von der Erzieherin im Beiseinmeiner Tochter anhören, dass sie jetzt mich erziehen würde. Mit meiner Tochter habe ich schon geredet und eigentlich kann sie ihre Gefühle schon sehr gut verbalisieren, aber in diesem Fall leider nicht. Sie sagt nur, dass sie nicht in den Kindergarten möchte und lieber bei mir bleiben will. Hinterher erzählt sie positiv. Ichglaube, dass mit rein spielt, dass sie sich vieles nicht traut, dass sie gerne dort tun würde. Mit anderen spielen, Spielsachen ausprobieren. Was würden Sie mir raten? Sie wieder mit nach Hause nehmen, wenn sie partout nicht will? Dies wäre möglich, da ich mit ihrem kleinen Bruder (5Monate) in Elternzeit bin. Aber eigentlich denken wir, dass ihr die kita sehr gut tun würde und mir fällt die adäquate Betreuung mit zwei Kindern auch deutlich schwerer. Vielen Dank!
Liebe Sandra, mit diesen weiteren Informationen kommt natürlich noch ein neuer Aspekt hinzu. Möglicherweise ist es für Ihre Tochter schwierig in den Kiga zu gehen, während der kleine Bruder zuhause bei Ihnen bleiben darf. Das könnte bei Ihrer Tochter unbewusst die immer gegebene Geschwisterrivalität mit der Angst vor Liebesverlust durch die Eltern neu aktivieren. Das wird Ihre Tochter Ihnen nicht sagen können, weil es eben unbewusste Prozesse sind. Vielleicht braucht Ihre Tochter hier noch eine weitere Stärkung des Selbstwertgefühls, um den Bruder nicht als Bedrohung zu empfinden. Solange wird sie "denken", dass sie bei Ihnen und dem Bruder bleiben muss um aufzupassen, dass da nichts passiert, was ihr schaden könnte. Sie vermuten dass Ihre Tochter spürt, dass sie sich Vieles noch nicht traut. Das lässt darauf schließen, dass sie vielleicht wirklich noch Zeit braucht, um auch auf dieser Ebene zu reifen (auch wenn die ErzieherInnen ihr schon große Reife zusprechen). Vielleicht können Sie sich etwas von dem Druck befreien, indem Sie sich klarmachen, dass Sie Ihre Tochter am besten kennen und wissen, was ihr guttut und was nicht. Wenn Sie Unbehagen dabei empfinden, Ihre weinende Tochter im Kiga zu lassen, dann können Sie dieses Gefühl ruhig ernst nehmen und sich davon leiten lassen. Es zählt mehr als die "pädagogische" Einwirkung der ErzieherInnen auf Sie. Sie müssen hier nicht erzogen werden! Sicherlich wird es für Sie anstrengender sein, wenn Sie beide Kinder zuhause haben. Für die psychische Entwicklung Ihrer Tochter kann es aber sehr sinnvoll sein zu erleben, dass sie genügend Zeit für ihre Entwicklungsschritte bekommt und nicht unter Druck gesetzt wird, wenn sie nicht "funktioniert". Nochmals alles Gute und eine gute Zeit miteinander Ingrid Henkes
Ähnliche Fragen
Guten Tag Frau Henkes, Unsere Tochter wird im Oktober 4. Sie besucht seit ihrem ersten Geburtstag die Kita für sechs Stunden täglich. Die Eingewöhnung damals verlief recht gut, aber natürlich trotzdem mit Tränen. Sie hat sich dort auch immer wohl gefühlt und hinter her fast nur positives erzählt. Leider tut sie sich mit anderen Kindern recht ...
Mein Kind ist gerade 3 geworden und geht schon lange in die selbe Kita (allerdings nur zwei Tage die Woche). Seit ein paar Wochen weint er sehr heftig beim Abschied und klammert sich regelrecht an mir fest. Es kommt mir fast schon panisch vor. Vorgefallen sei nichts, aber es gab einige Wechsel bei den Erzieherinnen, also einige vertraute Erzieheri ...
Hallo Frau Henkes, meine 2 jährige Tochter ist vor 2 Wochen in einer Krippe mit 12 Kindern gestartet. Morgens und beim abholen zeigt sie eine sehr starke Reaktion und weint und will "nach Hause". Die Erzieher meinen, dass dies normal ist und sie sich an die Trennung gewöhnen muss. Soweit so gut, aber ist das wirklich der einzige Weg? Ich ...
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, unsere Tochter (2 J.) wurde die letzten 3 Wo. in die Kita von meinem Mann eingewöhnt. Sie weinte nie beim Weggehen und war fröhlich beim Abholen. Nur einmal weinte sie, als sie bei einem Spaziergang nicht mehr laufen wollte und ließ sich von der Betreuerin schnell trösten. Zu Hause merken wir jedoch eine verstärkte ...
Lieber Herr Dr. Posth, unser Sohn, zweieinhalb, weint seit einer Woche morgens ganz arg, wenn es zur Kita geht. Er wehrt sich regelrecht mit Händen und Füßen, dort hinzugehen. Wenn er da ist, beruhigt er sich nach Aussage der Erzieherinnen relativ schnell, ist zwar tagsüber manchmal etwas knätschig, aber mittags beim Abholen eigentlich immer sehr ...
Hallo Frau Henkes, mein Sohn, der Ende April 4 Jahre alt wird, geht seit September in den Kindergarten. Vorher war er ein Jahr in der Großtagespflege, wo er problemlos hin ging und er hatte sich sehr auf die Kita gefreut. Die Eingewöhnung dauerte 5 Wochen und wurde sehr liebevoll durch eine Bezugserzieherin begleitet. Die Kita hat über 60 K ...
Sehr geehrte Frau Henkes, nach ihrer letzten, wirklich sehr hilfreichen und guten Antwort würde ich gerne eine neue Frage stellen. Mein 17 Monate alter Sohn war schon immer sehr Mama anhänglich, teilweise so stark, dass ich nicht alleine auf Toilette gehen konnte oder er, wenn er bei meinem Mann bleiben sollte, kurz geweint hat. Seit c ...
Guten Tag Frau Henkes! Unsere kleine Tochter (im Mai 3) hat sehr starke Trennungsangst entwickelt. Hintergrund: ** Dez. 24 Gebut der kleinen Schwester ** Feb. 25 Umzug in andere Gemeinde In der ersten Zeit nach dem Umzug war gar nichts. Seit ungefähr einer Woche sieht es wie folgt aus: Die kleine weint immer wenn mein Mann zur ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unser Sohn (19 Monate) geht seit er ein Jahr alt ist in die Kita. Von den Erzieherinnen werden wir nun vermehrt auf Probleme in seiner Entwicklung angesprochen. Zum einen, weil er sehr aktiv ist und beim Laufen und Rennen wenig auf den Boden guckt und häufig über Gegenstände stolpert - wobei sich das wohl allmählich be ...
Guten Tag, meine Tochter (21 Monate mit Down-Syndrom) und ich machen gerade die Eingewöhnung in unserer örtlichen (Regel)Kita. Die Trennungsversuche sind noch alle mit Tränen verbunden und ich habe das Gefühl meiner Tochter nicht richtig vermitteln zu können, dass die Mama/der Papa zum Abholen wieder kommt! Zudem ist ihr teilweise zu viel Trubel, ...