Mitglied inaktiv
Hallo dr. Posth, ich habe eine Frage zum Verhalten meiner Tochter (15 Monate): mit 4,5 Monaten fing sie an zu fremdeln, was für mein Empfinden auch recht lange angehalten hat (ca. 4 Monate). Wir haben das immer akzeptiert, d.h. sie war meißtens auf meinem Arm und mußte nie, wenn sie nicht wollte, zu jemadem anderen. Merkwürdigerweise wollte sie immer freiwillig zu ihrer Oma auf dem Arm, obwohl die sich nicht so richtig gekümmert hat und höchstens einmal im MOnat da war. BEi ihrem VAter gab es fast immer Protest, obwohl er sich wirklich super liebevoll bemüht. Auch da haben wir sie nie gezwungen und sie konnte sofort zu mir zurück (außer ich hatte mal einen Arzttermin und mußte weg, war aber selten).Danach kam fast übergangslos die Phase der Anhänglichkeit und sie wollte nur zu mir. Auch darauf sind wir immer eingegangen. Nun ist die Situation seit 2 Wochen so, daß meine Kleine nach relativ kurzer ZEit zu fast jedem geht und auch von ihm auf den Arm genommen werden will: Ich bin davon wirklich ziemlich iritiert. Zumal es bei uns Eltern nach wie vor so ist, daß sie, wenn beide da sind, sie ausschließlich zu mir will und das auch mit Protestgeschrei durchsetzt. Mit tut das für meinen Mann sehr leid, der sich wirklich viel Zeit nimmt und sehr liebevoll mit ihr umgeht. Nun meine Fragen: ist das "normal", wenn ein Kind in diesem Alter so völlig unbedarft auf fast jeden Fremden oder BEkannten (z.B: NAchbarin) zugeht. Woran liegt es, daß es jedesmal Protestgeschrei gibt, wenn ich das HAus verlasse und sie bei ihrem Vater bleibt, während sie mir fröhlich zuwinkt, wenn sie mit ihrem Papa das HAus verläßt? Vielen Dank für Ihre Zeit und Mühe!
Liebe Silke, teilen wir die Problembereiche besser auf. also die Fremdelnreaktion im Sgl.-alter war deutlich, sogar der Vater war eingeschlossen, was eigentlich nicht ungewöhnlich ist. Die Bindung erfolgte nahezu 100% an Sie. Nur eine selten gesehene Oma war noch gelitten Das kommt vor. Handelt es sich um Ihre Mutter? Vielleicht gibt es ja Ähnlichkeiten zwischen Ihnen und der Großmutter, welche die spontane Sympathie erklären. Der oftmals nahtlose Übergang in die Anhänglichkeit wird von mir beschrieben. Die Phase dauert jetzt an, und Ihre Tochter verhält sich wie ein sicher gebundenes Kind, was nach Ihrer Zuwendungsleistung zu erwarten war. Dabei probiert sie jetzt, mit Ihnen im Rücken, den Kontakt zu anderen Menschen (ohne Angst zu haben). Die "sichere Basis"(s. mein Text) sind also Sie, aber auch der Ort, wo Sie praktisch immer anzutreffen sind. Mutter und zu Hause sind in gewisser Weise noch weitgehend identisch. Geht Ihre Tochter mit dem Vater aus dem Haus, bleibt die "sichere Basis" doppelt zurück und der Vater wird akzeptiert (Mutter-Vater-Kind-Triade). Gehen Sie aber weg, wird die "sichere Basis" geteilt und die Mutter "verschwindet". Das ist doppelte Belastung, das Kind weint. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Henkes, meine Tochter wird im Januar 6 Jahre alt. Eigentlich ist sie ein sehr liebes Mädchen, welches auch freundlich zu anderen ist und im Kindergarten gerne den kleineren hilft. Nun ist es so, dass es am Montg zwischen ihr und einem anderen Mädchen Streit gab. Meine Tochter hat wohl im Spiel, weil etwas nicht geklappt hat, zu si ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unser 4 jähriger ist im Kiga und Zuhause auffällig, auch der Arzt empfiehlt eine weitere Abklärung. Insbesondere macht uns folgendes Sorgen : - er erzählt wenig/kaum (hat auch eine Sprachentwicklungsstörung und Logo) insbesondere Fragen wie: Wer ist dein Freund? Was hast du heute im Kiga gespielt?... kann er ni ...
Hallo, ich habe eine Frage zu meinem Kind, 4,5 Jahre alt. Ein sehr schlaues sensibles Mädchen. Aber ich werde bald noch wahnsinnig, immer wenn wir Besuch haben, oder zu Besuch sind wird sie total verhaltensauffällig. Hier zuhause ist es am schlimmsten, weshalb wir meist schon nur noch zu anderen zu Besuch gehen. Hier zuhause darf keiner irgendwas ...
Hallo Frau Henkes, ich habe eine Frage zu meiner gerade 4 jährigen Tochter. Sie hat sich im Kindergarten neue Freunde gesucht und die sind, auch laut Erziehern, herausfordernd im sozialen Verhalten. Da wird beleidigt und ständig Freundschaften gekündigt, vom Spielen ausgeschlossen, ausgelacht etc. Bis vor zwei Monaten war sie da eher ...
Guten Abend Frau Henkes! Mein Sohn ist 4,5 Jahre alt und in seiner Kindergartengruppe ist ein Junge mit verhaltensauffäligem Verhalten (beschimpft Erzieherinnen, zerstört Sachen von anderen Kindern, setzt sich auf den Rücken anderer Kinder, stört,...) Mein Sohn spielt mit diesem Jungen und noch anderen Buben, da diese gleich alt sind wie mein S ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter wird im Frühling 8 Jahre, sie ist in der 2. Klasse. Deutsch, Lesen, Textverständnis, Schreiben, Mathe,... alles fällt ihr leicht. Sie schreibt überwiegend 1 und 1-2. Da ihr alles so leicht fällt und sie schnell lernt langweilt sie sich des öfteren. Wenn sie zügig mit einer Aufgabe fertig ist während die ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir gerade Gedanken wegen meiner Tochter (4,5 Jahre alt) bzw. meines Verhaltens ihr gegenüber. Sie ist ein sehr aufgewecktes, intelligentes und aktives Kind, wurde mit 10 Monaten in unsere Betriebskita eingewöhnt und ist mit 3 Jahren in den kommunalen Kindergarten gewechselt, den sie idR von 8-16 Uhr besuc ...
Liebe Frau Henkes, mein Sohn (4) fragte heute morgen beim anziehen ab, ob Papa und sein Bruder auch einen Penis hätten. Als er mich ebenfalls fragte, verneinte ich und er fragte, was ich denn hätte, worauf ich ihm erklärte, das Frauen eine Scheide und Männer einen Penis hätten. Daraufhin fragte er mehrfach, ob er meine Scheide mal sehen dürfe. Ich ...
Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn wird im August 5 Jahre alt. Im Februar letzten Jahres ist er großer Bruder geworden. Die anfängliche Geschwisterrivalität war im normalen Rahmen und hat auch nicht dazu geführt, dass er den Kleinen ablehnt o.ä., er ist ein toller großer Bruder, der sich mit N.beschäftigt, ihn liebt und beschützen möchte. In ...
Die letzten 10 Beiträge
- Auf einmal wasserscheu
- Kind hat kein Kuscheltier
- Schnuller
- Mein Kind (15Monate) möchte lieber zu Oma und Opa
- Ende Elternzeit/ Grenzen setzen
- Ist eine lange Kitabetreuung schädlich?
- Geschwisterrivalität
- Entwicklung
- Baby 9 Monate weint viel und will nur getragen werde.
- 5 jähriger jeden Tag Wutausbrüche