Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Haustier als Unterstützung bei der Verarbeitung von Trennung

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Haustier als Unterstützung bei der Verarbeitung von Trennung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Herr Dr. Posth, unserer Tochter (wird 4) hat viel zu verarbeiten. Vor 1 Jahr haben mein Mann und ich uns getrennt. Seit ca. 2 Jahrensie 2 Jahren arbeite ich Teilzeit.Sie wurde von einer Tagesmutter sehr liebevoll und familiäre (war alleine dort)betreut. Es hat sich fast alles verändert: Papa wohnt nicht mehr bei uns (sieht sie aber regelmäßig),Wohnung neu, Tagesmutter inkl.–familie weg–dafür Kita. Sie ist ein eher ruhiges Kind, zurückhaltend und beobachtet viel. Jetzt musste wir unser Kater eingeschläfern lassen. Wir haben darüber geredet und ihn auch begraben. Jetzt jammert und weint sie immer wieder, wie traurig sie ohne Haustier wäre. Weiter hat sie öfter Bauchweh – oft muss sie einfach nur auf Toilette, doch ich denke, auch die Psyche spielt eine Rolle. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob/welche „therapeutische“ Wirkung ein Haustier in diesem Alter haben kann. Denken Sie, dass die Anschaffung eines Haustieres ihr beim Verarbeiten helfen könnte? Vielen Dank! Heike


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Hallo, die Wirkung auf die Emotionalität von Kindern durch Haustiere darf man nicht unterschätzen. Gerade, wenn Kinder psychisch viel zu verarbeiten haben und wenn sie zudem auch noch Einzelkindern sind, kann ihnen ein Tier, mit dem sie "schmusen" können und das Anhänglichkeit zeigt, sehr viel Trost vermitteln. Das Tier erhält dann den Status eines Übergangsobjektes. Allerdings sind hier zwei Dinge zu beachten. Anders als beim Übergangsobjekt, kann das Kind mit einem lebenden Tier nicht so schalten und walten wie es will. Außerdem bedarf ein lebendes Tier artgerechter Pflege (so weit möglich) und eines veranwortungsbewußtsn Umgangs mit ihm. D.h. die Kinder erhalten jetzt gleichzeit die Rolle des Versorgers. Damit kommen viele Kinder nicht klar und vernachlässigen dann die Tiere. Schließlich springen die Eltern ein. Am ansonsten ist ein Haustier immer zu empfehlen (Ausnahme Allergie). Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Henkes, mein Mann und ich werden uns bald trennen. Wir haben viele Jahre versucht uns wiederzufinden aber leider schaffen wir es nicht. Unser Kind ist 3 Jahre alt. Sie hat von Anfang an uns beide gleich viel. Da wir jeder von uns noch zwei Jobs haben ist es momentan so dass die kleine manchmal mich nur kurz sieht und manchmal eben nu ...

Guten Tag Frau Henkes,  Ich musste vor Kurzem recht plötzlich für einige Tage ins Krankenhaus. Meine Tochter (bald 4) war danach sehr anhänglich und hatte starke Gefühlsausbrüche. Sie ist generell sehr auf mich bezogen. Jetzt soll ich eine Reha machen, die würde 3 Wochen gehen. Möglicherweise könnten mein Mann und meine Tochter mich am Wochenen ...

Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter muss im September zu einer 4-wöchigen Reha. Mein Mann und ich würden uns gern als Begleitpersonen abwechseln, da es unserer Tochter gut tun würde. Allerdings wäre ich dann 9-14 Tage von unserem dann 16 Monate alten Sohn getrennt. Der Papa könnte ihn zuhause Vollzeit betreuen. Kann man das machen oder wär ...

Hallo! Haben Sie Ratschläge, wie ich mein Sohn unterstützen kann? Er besucht heilpädagogische Kita. Hier ist ein Bericht von eine professionelle Beobachtung:   Er konnte sich nicht in die nonverbale intelligenzdiagnostische Untersuchung einbinden lassen. Er zeigte wenig Interesse am Material und konnte sich auch mit Belohnungssystem und Visuali ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein kleiner 19 Monate alter Sohn wurde mit 17 Monaten bei zwei Tagesmuttis eingewöhnt, was sich als etwas schwieriger heraus stellte. Nach 3 Monaten haben wir es aber geschafft und nun ist er von 7:45 bis 14 Uhr tgl dort. Aktuell wurde ich darauf angesprochen, dass es ihm nicht so gut zu gehen scheint, er spielt wohl ...

Hallo, mein Sohn ist ein absolutes Tragebaby und generell sehr Mama bezogen. Auch nachts schläft er nur auf meinem Bauch oder mit Köperkontakt zu mir. Der Papa hatte ihn von Beginn an immer wieder in der Trage allerdings selten. Anfang Dezember musste ich ungeplant für 1 Woche ins Krankenhaus, er war da gut 4 Monate alt. Ich konnte ihn nicht mitne ...

Auf Grund einer schweren Erkrankung werde ich vier Wochen von meinen Kindern (6 Monate und 4 Jahre) getrennt sein müssen. Ich erhalte eine Leukämie Behandlung und meine Kindern werden mich wegen Isolation nicht besuchen können. Omas und Papa werden sich kümmern. Mama ist aber Mama. Der Große ist 4 aber total auf mich fixiert. Wir waren noch nie l ...

Sehr geehrte Frau Henkes,  Danke für Ihre so fundierte Arbeit hier! Die Situation: ich werde für 4 Wochen von meinem dann 8-9 Monate altem Kind räumlich getrennt sein müssen. Dieser Umstand ist leider alternativlos und zu meinem größten Bedauern unumgänglich.  Das Kind ist eng an den Papa gebunden (Aufsteh- und Bettgehritual, Flasche gebe ...

Guten Tag, Unser Sohn wird im August 3 und kommt dann in den Kindergarten.   Wir haben das Problem, dass er gleichaltrige Kinder nicht mag oder teilweise auch Angst hat. Er sucht keinen Kontakt, zieht sich zurück, weint oft und wirkt überfordert.  Sind die Kinder hingegen älter ( Schulalter, besser so um die 10) ist das überhaupt kein The ...

Hallo :)  Die Frage bezieht sich auf unser 4. Kind (im August 25 2 Jahre). Seit März geht sie in die Krippe. Davor war Fremdbetreuung durch Großeltern nur bedingt möglich.  Es musste immer eines der Geschwister dabei sein. Bei Papa ist es kein Problem.  Seit März geht sie in die Krippe. Eingewöhnung lief schleppend aber mit Erfolg.  Hatten dann ...