Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Gesetze Grenzen akzeptieren

Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth
Facharzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

zur Vita

Frage: Gesetze Grenzen akzeptieren

Maliki

Beitrag melden

Unser Sohn ist mittlerweile 5 Jahre 8 Monate alt und hat nach wie vor Schwierigkeiten, die von uns gesetzen Grenzen einzuhalten. Wir sind sehr konsequent, also nicht heute solche Grenzen, morgen andere, und wir achten sehr darauf, dass er sich daran hält. Bsp: Beim Essen wird nicht herumgehampelt, wenn es nach Verwarnung nicht klappt, muss er den Tisch verlassen. Macht er aber dann nicht. Er wehrt sich, schreit, beschimpft uns usw. So bald er sich an etwas halten muss, was gegen seinen Willen geht, gibts Probleme. Er ist so ein cleveres Kerlchen im Lernen, im Sport, in allem, aber DAS geht nicht in seinen Kopf! Wie können wir ihn unterstützen, sich auch gegen seine eigenen Ideen an unsere Regeln zu halten? Vielen Dank, Dominique


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Liebe Dominique, es gibt einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Regeln einführen und darauf zu achten, dass sie eingehalten werden, und Grenzen setzen und dafür betrafen, wenn diese Grenzen nicht beachtet werden. Regeln einführen ist eine Sache von Verhandlung, wobei das Alter des Verhandlungspartners Beachtung finden muss. Also mit einem Kind muss man da ganz anders reden, als mit einem Pubertierenden oder Erwachsenen. Grenzen setzen ist ein autoritärer Akt, der ganz allein vom Stärkeren ausgeübt wird. Kinder, die sich psychosozial schwierig entwickeln (warum ist ein eigenes Thema), fügen sich mit 5 oder 6 Jahren grundsätzlich schlecht in vorgesetzte soziale Strukturen ein. Sie werden zu kleinen Rebellen, die sich dadurch ihr Selbstbewusstsein verschaffen, dass sie sich ständig gegen alles wehren und jede Einschränkung zum Widerstand nutzen. Im schwerwiegenden Fall nennt man das aggressiv-oppositionelle Verhaltensstörung, was eine Form der frühen Bindungsstörung darstellt. Und mit dieser Feststellung sind wir beim eigentlichen Thema. Ein sicher gebundenes und gut losgelöstes Kind hat einen solche Aufstand überhaupt nicht nötig. Es ist selbstsicher genug, sich an die Anweisungen der Eltern, sprich familiären Regeln, zu halten. Ja mehr noch, es gefällt sich darin und verbessert sein Selbstbewusstsein. Das Kind muss natürlich wissen, was passiert, wenn es sich den Regeln widersetzt. Aber das sollten keine Strafexpeditionen sein wie z.B: Wegschicken vom Tisch. Ausgrenzen von der Gemeinschaft ist für ein Kind eine echte Herabwürdigung und Selbstverletzung. Kurzes soziales Trennen bei Trotz mit schneller Versöhnung war ein Sache der 2-3-jährigen. Jetzt mit knapp 6 Jahren aber ist es eine echte seelische Verletzung, die zum wehrhaften Protest aufruft. Da es sich hier um emotionale Vorgänge handelt, hilft Ihrem Sohn sein "Köpfchen" erst einmal wenig. Sie müssen seine Gefühle beachten und das fordert er auch berechtigterweise. Ich kann Ihnen nur anbieten, sich mit dem Regelkonzept anzufreunden und das strenge Grenzen setzen zu lassen. Im Suchlauf hier auf der Seite gibt es dazu auch ein passenden Stichwort. Wahrscheinlich aber wäre es besser, sich an eine Beratungsstelle für Erziehungsfragen zu wenden und sich unterstützen zu lassen. Wenn dort aber das rein verhaltenstherapeutische Prinzip propagiert wird, haben Sie wenig Nutzen. Sie können mir gerne wieder schreiben. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Morgen, mein Sohn fast 7 verhält sich in der Schule unmöglich, ständig bekommt er Mahnungen und muss Strafe Sitzen-Stehen!! Auch zu Hause, wenn man ihm Grenzen setzt beobachtet er sie kaum und macht weiter. Schulisch gesehen ist er aber ganz gut. lt. meinen Beobachtungen ist er ständig unruhig, immer in Bewegung sei er selber wie sein Mundwe ...

Sehr geehrter Hr. Dr. Posth, Sohn 18 Monate legt ein Verhalten an den Tag was mich an ein Baby erinnert. - er verlangt tagsüber ständig seinen Schnuller - er möchte seine Tasse Milch am Abend nicht mehr selbst trinken sondern mein Mann oder ich müssen ihm die Tasse halten und er muss auf unserem Schoß sitzen - er schläft nicht mehr alleine ...

Guten Tag Herr Dr. Posth, unser Sohn, 17 Mon., scheint momentan seine Grenzen auszutesten. Er ist z.B. manchmal recht ruppig zu uns und seiner Katze, haut und kratzt uns. Auf Nein oder eine kurze Erklärung, dass uns das wehtut, reagiert er meist mit Lachen und erneutem Hauen. Auch wirft er ständig Dinge runter, beispielsweise seinen Löffel oder se ...

Hallo Herr Posth, mein Sohn ist fast 4 Jahre alt. Er ist ein sehr sensibles Kind und auch immer noch sehr stark auf mich bezogen. Der Kita-Start mit 3 Jahren war sehr holprig. Er hatte auch Angst vor den Kindern und hat sich in ein Schneckenhaus begeben. Mittlerweile geht er dort gerne hin und hat auch Freunde gefunden.Jedoch fehlt es ihm an Durchs ...

Seh geehrter Hr. Dr. Posth, mein Sohn ist 1,5 Jahre alt und ich habe bisher immer versucht, ihm möglichst viel Freiheiten zu lassen. Er darf viel ausprobieren oder selber machen, selber entscheiden, z.B. welche Hose er anziehen möchte usw. Ich beobachte aber immer mehr, dass andere Mütter viel strenger sind mit ihren Kindern. Sagen z.B. einfach m ...

Guten Morgen Hr. Posth, wie stehen Sie zu dem Thema, dass Kinder immer ihre Grenzen austesten wollen oder die Eltern gegeneinander ausspielen wollen? Sind das Ansichten von früher oder stimmt das wirklich und wenn ja, ab welchem Alter kann dies sein? Gibt es eine Tendenz, ob dieses Verhalten alle Kinder zeigen oder eher Einzelkinder oder macht es ...

Hallo, mein Kind ist 3,5 Jahre alt. Sie hat 1,5 Jahre lang gestillt, und nach dem abstillen hat sie für sich das Ritual gefunden mit meinen Brüsten zu kuscheln oder die Hand drauf zu legen. Ich sage ihr täglich (!) dass ich es jetzt nicht möchte, zum einschlafen oder trost okay aber nicht den ganzen Tag mein T-shirt hochziehen ohne mich zu fragen ...

Guten Tag Frau Henkes, unserem Sohn, 27 Monate, fällt es bislang – und jetzt in der Autonomiephase erst recht – schwer, Aufforderungen und Grenzen, die wir ihm vermitteln, zu akzeptieren. Gegen notwendige Tätigkeiten des Alltags wie Händewaschen, Zähneputzen, Wickeln wehrt er sich beinahe jedes Mal. Auch ist es oft mühsam für uns, ihn dazu zu b ...

Hallo Frau Henkes,  meine Tochter ist fast 4,5 Jahre alt und schon immer teils sehr „auffällig“ was den Kontakt mit anderen Kindern angeht. Meistens spielt sie super gut mit anderen hat aber immer wieder Phasen/ Kinder, die sie kneift oder haut.  In letzter Zeit macht es ihr Spaß mit ihren Worten zu provozieren. So nennt sie meine Schwester ...

Guten Tag, als mein Kind wenige Wochen alt war, hatte ich ein traumatisches Krankenhauserlebnis. Mein Kind musste operiert werden. Die Operation war morgens angesetzt, wurde aber erst abends umgesetzt. Während dem gesamten Tag war ich mit meinem Kind in einem Raum eingesperrt (Coronazeiten), mein Baby wollte an meine Brust, auch zum Kuscheln un ...