Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Ingrid Henkes:

Folgen der Eingewöhnung

Ingrid Henkes

 Ingrid Henkes
Analytische Kinder- und Jugendlichen­psycho­therapeutin

zur Vita

Frage: Folgen der Eingewöhnung

Sol45

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Henkes, bei unserem Sohn (3 Jahre, 2 Monate) haben wir nach 7 Wochen die Kindergarten-Eingewöhnung abgebrochen. Anfangs gab es in der ersten Woche 3-4 Trennungen, bei denen er panisch geweint hat, woraufhin ich um mehr Zeit und ein langsameres Tempo gebeten habe. Zwischendurch lief es dann gut und ohne Tränen, in den letzten Tagen wurde es plötzlich sehr schlimm und er wollte gar nicht mehr hin, hat auch ohne Trennung nur geweint dort. Es war dann gerade Notbetreuung und seine Bezugserzieherin (zu der er aber sowieso keine gute Beziehung hatte) war krank. Der Kindergarten hat auf Trennung oder Abbruch gedrängt, woraufhin wir abgebrochen haben. Neustart ist im November geplant. Seit den schlimmen Trennungen noch in der ersten Eingewöhnungswoche ist unser Sohn sehr verändert. Er hat häufig  Alpträume (einmal auch Nachtschreck), hat vor vielen Dingen Angst, klammert sehr an mir, oft darf der Papa ihn nicht mal umziehen. Das erste, was er morgens fragt, ist, ob er noch Kindergarten-Pause hat. Gleichzeitig provoziert er uns und den großen Bruder andauernd und hat täglich Wutanfälle, die er früher nie hatte. Wie schätzen Sie die Situation ein? Ist dies eine "normale" Reaktion auf eine Eingewöhnung oder könnte es schon ein Trauma sein, das psychologisch begutachtet werden sollte? Sollte ich ihm alle Anhänglichkeiten gewähren und ihm jeden Wunsch nach Mama erfüllen? Oder soll er immer wieder auch überredet werden, bei Papa und Oma zu bleiben?  Vielen Dank für Ihre Antwort! 


Ingrid Henkes

Ingrid Henkes

Beitrag melden

Guten Tag, der Personalmangel in Kindergärten kann zu einem richtigen Problem gerade für die sehr kleinen Kinder werden. Diese können dann nicht richtig betreut werden. Das ist eine schlimme Erfahrung für Ihren Sohn und Sie. In der jetzigen Situation zeigt er nicht nur Angst, sondern auch viel Wut. Das ist anstrengend, aber gesund. Diese wütende Seite am richtigen Platz kann ihm später helfen, mit schwierigen Situationen umzugehen. Es ist zu empfehlen, nachdem er zunächst viel Mama getankt hat, wieder zu Hause in kleinen Schritten Normalität einzuführen. D. H. Vater und Großeltern betreuen ihn auch. Wichtig ist auch, dass  seine Wutanfälle verstanden, aber mit angemessenen Grenzen aufgegangen werden, damit er sich nicht vor sich selbst ängstigt. Dies ist ein wichtiger Entwicklungsschritt. Wenn Ihre Maßnahmen nicht richtig anschlagen, kann man sich für einige Stunden durchaus Unterstützung bei einer / einem Analytischen Kinderpsychotherapeuten/in Unterstützung holen. Dann löst sich so etwas in der Regel ganz schnell auf. Alles Gute herzliche Grüße Dr. B. Saitner 


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Dr. Nohr, welche Folgen sind durch eine harte Eingewöhnung (4 Tage in Anwesenheit der Mutter für je 30 Min., Erzieher suchten in der Zeit keinen Kontakt zu meiner Tochter, danach tägliche Trennung unter panischem Weinen für mindestens 10-15 Minuten) zu erwarten. Ich habe mich gegen diese Methode unseres Kindergartens gewehrt und m ...

Hallo, Mein Sohn hat nun drei Wochen Eingewöhnung im Kindergarten hinter sich. Er kennt diesen und auch die Gruppe (1-3 Jahre, 11 Kinder), da die große Schwester (3 1/2 J) bis vor den Sommerferien in der Gruppe war (nun gewechselt in die Gruppe der 3-6 jährigen). Er hatte soweit nie Probleme bei der Trennung, bei Oma und Opa übernachtet etc. Au ...

Hallo Frau Henkes,  ich bin eigentlich vom Fach, aber meine fachliche Kompetenz verlässt mich etwas bei der Eingewöhnung meiner Kinder (Zwillinge, 31 Monate). Ich habe immer dafür postuliert, dass Kinder sanft und nicht zu früh eingewöhnt werden sollen, "gute und schnelle Eingewöhnung" von 1, 2 Wochen eine Anpassungsleistung der kleinen Kinder dar ...

Guten Tag Frau Henkes, seit diesem Monat wird meine 3jährige Tochter in den Kindergarten eingewöhnt. Bisher läuft es schon ganz ok. Sie geht gerne hin, hat allerdings dort, sobald ich weg bin, auch immer einen kleinen Einbruch und weint für ein paar Minuten ( laut den Erzieherinnen). Sie konnten sie aber meistens wieder ablenken. Einmal musste ...

Liebe Frau Henkes, am Donnerstag hatte ich von der Eingewöhnung meiner Tochter geschrieben. Als sie bei der Verabschiedung panisch schrie und sich an mich klammerte, habe ich sie wieder mit nach Hause genommen.Sie meinten, dadurch hat sie eine schlechte Erfahrungen mehr gemacht. Können Sie mir das erklären, ich möchte es gerne verstehen. Ich wa ...

Unsere Tochter wird im Dezember 4 Jahre.Im August ist sie in den Kindergarten gekommen.Die ersten vier Tage, bei der Eingewöhnung, war ich komplett vor Ort.Am dritten Tag haben wir Mütter in einem Vorraum gesessen während die Kinder in ihren Gruppen gefrühstückt haben. Plötzlich hörte ich meine Tochter ganz bitterlich weinen und rufen, ich will zu ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn (27 Monate) wird seit dieser Woche im Waldkindergarten eingewöhnt. Bisher fand "Fremd"betreuung ausschließlich stundenweise durch Großeltern statt und er war auch nicht so häufig mit anderen Kindern in Kontakt.  Die ersten drei Tage waren wir zusammen jeweils für 1-1,5 Stunden dort (ich habe seine 4 Monate a ...

Hallo ;)  meine Tochter ist 8 und wird bald 9. Sie will ihren Geburtstag dieses Jahr mit ein paar ausgewählten Mädchen aus der Klasse und Freundeskreis feiern ( nur so 6 Mädchen da der GB zu Hause gefeiert wird). Nun will sie ein  (A)  das mit zum Freundeskreis und auch mit ihr in die gleiche Klasse geht nicht einladen. Ich habe sie gefragt war ...

Liebe Frau Henkes,  unser Sohn ist vor wenigen Wochen zwei Jahre alt geworden und wird momentan in einer KITA in einer altersgemischten Gruppe eingewöhnt. Zuvor wurde er von mir zu Hause betreut. Er hat sich zunächst sehr gut auf die KITA eingelassen, war neugierig und hat eine gute Beziehung zu seinem Bezugserzieher aufgebaut. Auch die ersten ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...