Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

3j. ist unsicher gegenüber anderen Kindern in der Kita

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: 3j. ist unsicher gegenüber anderen Kindern in der Kita

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrter Dr. Nohr, ich mache mir etwas Sorgen, weil es m. 3j. Sohn zur Zeit etwas schwer fällt Kontakte zu knüpfen und seinen diesbezügl. Wünschen in der Kita nachzugehen. Hier ein paar Grundinfos: Er ist lebhaft, willensstark, sensibel, situationsabh. schüchtern/unsicher (Blick nach unten), Kind einer schücht., alleinerz. Mutter und schü. Oma. Seit August ist er in neuer, kl. Kita mit gutem Betreuungsschl.. Die Eingew. war sehr kurz, er euphorisch, nun zu den Großen zu gehören, wollte es so. Kannte Vorgang durch lange Eingew. in Krippe. Später etwas Protest. Inzw. schwankt er zw. meist "Ich will nicht in die Kita gehen, ich mag die Erz./die Kinder nicht...es war langw." und teils "Es war ganz gut". Mit den Erz. spricht er jetzt vermehrt, mit den Kindern hakt aber der Kont., sagen die Erz. Er steht draußen oft am Rande/spielt allein, fühlt sich nicht richtig als Teil der Gruppe. Beobachtg. durch Erz. stört ihn u. hemmt wohl auch Kontaktanbahng. mit Kindern. Er grinst dann wohl oft und reagiert nicht, sagt zu mir "Kind X (auch 3 J. alt) soll größer sein". Teils vll. Kontaktvermeidg., um nicht abgelehnt/entt. zu werden, teils nicht soo sehr erfolgverspr. Inter. an den gr. Kindern. Außerhalb der Kita über einen 3j. Freund: "X ist jetzt sehr traurig, weil ich weggehe". Haben Sie einen Rat? Viele Grüße und danke!


Beitrag melden

Hallo, Ihre Frage ist ja eigentlich, wie kann er sicherer und selbstbewusster werden, denn die Verhaltensweisen sprechen ja für einen noch unsicheren Jungen. Das ist für eine alleinerziehende Mutter schwieriger, der Vater zur männlichen Identifikation steht nicht zur verfügung, aber natürlich möglich. Allerdings beschreiben Sie sich selbst auch so, was den Weg nicht leichter macht. Mein favorite ist da immer wieder gespräch vor dem einschlafen. Da werden die meisten Probleme unkontrollierter ausgesprochen, Ängste artikuliert, eigenes sich klein-fühlen usw. gezeigt. Hier ist m.E. die beste Zeit auch stärkend Einfluss zu nehmen. Sowohl im akzeptieren dieser Gefühle als auch im Schritte zeigen auf dem Weg zur stärkung. Alles in dem Gesamtkontext, dass er auch ihr geliebtes Kind ist, egal wie groß und stark er ist. Dauert seine Zeit, verbindet aber und ist meist nützlich. Dann kann man auch vorsichtig Kontakte in der Freizeit anbahnen, die wenig stressig sind und so gute Erfahrungen vermitteln. Aber das sind Schritte danach. Viel Spaß und Erfolg dabei. Dr.Ludger Nohr


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich will noch ergänzen, dass er in der Krippe als sehr soziales und freundliches Kind wahrgenommen wurde. Er hat(te) dort Freunde, mit denen er regelmäßig gespielt hat, war aber auch nicht so sehr "mitten drin", wie manches andere Kind es ist, und musste teils erst lernen, dort seine Interessen zu verteidigen. Dennoch frage ich mich gerade, ob er v.a. verunsichert und schüchtern ist, oder ob er auch hinsichtlich seiner (ja noch in den Anfängen stehenden) Empathieentwicklung Schwierigkeiten hat.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Henkes, unser Sohn (19 Monate) geht seit er ein Jahr alt ist in die Kita. Von den Erzieherinnen werden wir nun vermehrt auf Probleme in seiner Entwicklung angesprochen. Zum einen, weil er sehr aktiv ist und beim Laufen und Rennen wenig auf den Boden guckt und häufig über Gegenstände stolpert - wobei sich das wohl allmählich be ...

Guten Tag, meine Tochter (21 Monate mit Down-Syndrom) und ich machen gerade die Eingewöhnung in unserer örtlichen (Regel)Kita. Die Trennungsversuche sind noch alle mit Tränen verbunden und ich habe das Gefühl meiner Tochter nicht richtig vermitteln zu können, dass die Mama/der Papa zum Abholen wieder kommt! Zudem ist ihr teilweise zu viel Trubel, ...

Hallo Frau Henkes,  ich habe etwas auf dem Herzen, das meine Tochter, 14 Monate, betrifft. Wir starten in einem Monat mit der Eingewöhnung in eine Kita. Ca. 6 Wochen später muss ich wieder arbeiten gehen. Sie ist zwar schon immer auch sehr an anderen Menschen und vor allem älteren Kindern interessiert, entdeckungsfreudig, weit in der motorische ...

Guten Tag Frau Henkes, danke nochmals für die Möglichkeit hier Fragen zu stellen, mir hilft es jedes Mal sehr. Es geht wieder um meine Tochter, die mittlerweile fast 4 Jahre alt ist. Sie hat sich in den letzten 4-5 Monaten wieder sehr verändert, generell hat sie immer zwischendurch bessere und "schlechtere" Phasen, was mich immer sehr veruns ...

Hallo Frau Henkes,  Meine Tochter ist 20 Monate alt, und seit zwei Wochen befinden wir uns in der Kita-Eingewöhnung. Sie ist sehr gerne dort, interessiert sich für die anderen Kinder und nimmt auch Kontakt zu den Erzieherinnen auf – besonders zu einer von ihnen. Allerdings fällt ihr die Trennung von mir noch schwer: Sobald ich ihr sage, dass ...

Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter (2 Jahre 2 Monate alt) war an ihrem ersten Kita-Tag am 15.9. Feuer und Flamme. Auch am zweiten Tag spielte sie mit Freude und ließ sich auf die Erzieherinnen ein. Das neue, skandinavische Eingewöhnungsmodell, das dieses Jahr erstmalig in der Kita getestet wird, sah vor, dass ich die ersten beiden Tage im ...

Guten Abend Frau Henkes, unsere Tochter, 21 Monate, noch Einzelkind, befindet sich seit Längerem in einer Phase, in der sie auf gar keinen Fall ihre Spielsachen mit anderen, vor allem jüngeren Kindern, teilen möchte. Wir empfinden das als normal und erlauben ihr dieses Verhalten so gut es geht. Umgekehrt ist sie sogar schon ziemlich einsichtig, ...

Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn, 20 Monate, geht seit September in die Krippe. Er kennt die Einrichtung bereits, da auch sein großer Bruder dort ist und so lief die Eingewöhnung problemlos. Wir sind dennoch langsam Schritt für Schritt vorgegangen, das Mittagessen hat er sich zum Beispiel irgendwann selbst eingefordert und auch mit dem Schla ...

Sehr geehrte Frau Henkes, unser Sohn (18 Monate) befindet sich seit dem 01.10. in der Eingewöhnung. Es handelt sich um eine kleine Einrichtung mit derzeit 6 Kindern und 2 Erzieherinnen. Künftig soll L. dort von Mo bis Do 8.15 bis 12.30 Uhr bleiben (Mittagschlaf wird zuhause gemacht). Bereits am ersten Tag hatte er wirklich Spaß und ist nach ...

Sehr geehrte Frau Henkes, Vielen herzlichen Dank für Ihre informative Rückmeldung zu meiner Frage vom 20.10.  Seither wird die Situation immer schwieriger. Am Montag musste ich meinen Sohn bereits nach einer halben Stunde abholen, weil er immer wieder geweint hat. Er war fix und fertig als ich ankam. Am darauffolgenden Tag meinte die Erziehe ...