Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

getrennt lebende Eltern - warum ist sie bei ihm wie ausgewechselt?

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: getrennt lebende Eltern - warum ist sie bei ihm wie ausgewechselt?

Fannitastisch

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Ubbens, Sie waren mir bislang eine riesengroße Hilfe; durch Ihre Gedankenanstöße habe ich sehr viel verändert und lebe seither mit meiner Tochter sehr entspannt zusammen. Sie gaben mir damals die Anregung sie nicht zu "strafen" sondern ihr immer einen "Spiegel" vorzuhalten. So habe ich mit ihr eine "Erziehung" gefunden, die uns unterm Strich zum Nachdenken und manchmal auch zum Schmuntzeln anregt wenn sie in unserem Tun sich selbst erkennt und bemerkt wie bekloppt das ist. Danke nochmal. Nun wende ich mich mit einem scheinbar sehr viel größeren Problem an Sie; ich weiß selbst nicht mehr weiter: Ihr Papa und ich leben seit gut zwei Jahren getrennt; mittlerweile hat er eine neue Partnerin und sie ziehen in wenigen Wochen zusammen. Sie mag die neue Freundin sehr - das sehe ich und ich gebe ihr auch jeden Rückhalt sie zu akzeptieren und lieb zu haben. Doch sobald sie aus unserem Haus raus ist muss sie sich anscheinend so gravierend verändern, dass ich das "Erzählte" nicht mit meiner Tochter in Verbindung bringen kann. ZB kann sie sich bei uns mitunter zwei bis drei Stunden (sie wird in wenigen Tagen 7 Jahre alt) allein beschäftigen; sie malt, bastelt, spielt etc., sie hört auf uns, würde niemals (!) weg laufen. Dort wird sie mittlerweile regelmäßig vor dem Fernseher (den gibt es bei uns max drei Mal im Monat wenn es hoch kommt für sie an!) geparkt, weil die beiden auch mal etwas anderes machen müssen als immer nur sie zu beschäftigen. Unternehmungen werden zu jedem Umgang gemacht und sind für ihren Papa und seine Freundin immer wieder eine reine Enttäuschung weil sie wohl nur wegläuft, nicht hört, immer das letzte Wort hat und sehr unhöflich zu Fremden ist. Hier ein Auszug aus den Erzählungen der Freundin ihres Papas: „Robert und die Maus zanken nur miteinander rum. Sie hört nicht auf ihn und er ist dadurch sehr doll gereizt. Ich habe gestern sogar geweint und habe Elina unter Tränen in den Augen gefragt, was wir besser machen können. Das sie hört aber trotzdem glücklich bei uns ist. Ich habe keine Lust immer schimpfen zu müssen, aber Elina versteht das alles nicht, was man ihr erklären versucht. Ich glaube das ich das alles nicht kann. … Und ich sag schon gar nichts mehr, die Kleine hat sowieso das letzte Wort und warum sollte ich ihr da noch wiedersprechen …. Ich spüre es sehr ,das Elina mich sehr lieb hat und ich weiß, das sie weiß, das ich sie sehr lieb habe. Aber zur Zeit klappt gar nichts mehr. Sie hört nicht , sie widerspricht immer und eigentlich belügt sie sich selbst. Wir sehen doch was sie macht , die Katze am Schwanz ziehen, die andere Katze zieht sich sogar ins vollgekackte Katzenklo zurück um vor ihr Ruhe zu haben und spricht man sie an, das sie das bitte sein lassen soll , widerspricht sie und sagt voller Überzeugung das es so nicht ist….Robert hat ihr es sogar gezeigt (sie setzt oder trägt die Katzen immer wieder wo anders hin) er hat sie dann auf das Sofa gesetzt, um ihr zu zeigen, wie sich die Katzen fühlen, immer wieder hoch genommen und umgesetzt zu werden. Sie fand es total lustig und hatte dieses Beispiel nicht verstanden. Heute habe ich sogar Robert darum gebeten, den Fernseher anzuschalten , damit alle drei Katzen endlich in Ruhe schlafen können. Auch heute beim lernen, da streitet sie mit Papa rum , das ihre 5 (die falsch herum geschrieben wurde) richtig war……Wir sagen nichts mehr, weil wir doch das Kind nicht immer beschimpfen wollen. Dann sagen wir lieber gar nichts mehr und haben zu dritt unseren Frieden“ Zuletzt berichteten sie, dass die kleine Maus auf einem Jahrmarkt einfach davon gelaufen ist und gemeint hat sie ist der King und keiner hat ihr was zu sagen (!!!). Wie kann man gerade in den Beispielen richtig handeln? Ich habe meine Kleine auch schon gefragt ob sie da glücklich ist und sie wirkt ehrlich glücklich. Habe ihr auch erklärt, dass sie niemals weglaufen kann und die möglichen Folgen ihr aufgezeigt - sie hat es seit dem nie wieder getan. Mein Partner und ich sind überzeugt, dass da keine klare Struktur herrscht die sie aber anscheinend braucht; zumindest gibt es so ein Verhalten bei uns nicht. Klar tanzt ihre Art auch mal aus der Reihe - das stört uns aber nicht. Wir sagen dann einfach: Du, so möchten wir gerade nicht weiter machen, das war nicht nett, wir gehen jetzt (in ein anderes Zimmer) und wenn alles wieder okay ist bei dir komm zu uns. Sagen ihr immer wieder auch wenn sie mal den Ton vergreift, wir lieben sie trotzdem aber dulden so einen Ton nicht weil wir ein Team sind und jeder jeden so behandelt wie man selbst behandelt werden möchte. Das klappt super. Wir wollen ja keine Maschine als Kind die immer perfekt "funktioniert". Sobald unsere Tochter unser Haus verlässt hören wir von ihrer Oma und eben ihrem Papa nur wie unmöglich sie ist, wie vorlaut, wie frech, dass sie sich keine Sekunde selbst beschäftigen kann. Alle schimpfen nur über sie. Wenn ich ihr erzähle was die Oma erzählt hat und warum das so war erzählt sie, dass die Oma zB kein Kinderzimmer hat wo sie spielen kann und beim Papa sind ja nicht so viele Spielsachen wie bei uns. Aber bei uns beschäftigt sie sich auch stundenlang mit einem Stoß Blättern und paar Stiften zB.


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe Fannitastisch, Ihre Tochter ist nicht so häufig beim Papa, wie sie bei Ihnen zu Hause ist. Sie möchte in der wenigen Zeit die volle Aufmerksamkeit von ihm und seiner Freundin. Statt Ihre Tochter vor dem Fernseher zu "parken", könnte Elina mit in das Notwendige einbezogen werden. Sie kann sicherlich schon gut den Salat waschen und schneiden, den Pfannkuchenteig anrühren, den Tisch decken etc., wenn es um die Zubereitung von Mahlzeiten geht. Auch beim Wäsche zusammen legen, beim Staubwischen und fegen etc. kann Elina schon toll helfen. Ein dickes Lob für eine gute Mithilfe und Elina hat die Aufmerksamkeit, die sie scheinbar sucht. Ist Zeit für gemeinsame Aktivitäten, dann sollte diese auch genutzt werden. Ein Buch lesen, ein Spiel spielen etc. Anschließend darf auch eine alleinige Beschäftigung möglich sein, evtl. mit Zeitangabe. Läuft Elina weg, dann darf sie an der Hand laufen. Dies kann vor dem Spaziergang/Ausflug entsprechend angekündigt werden. Macht sie "Theater", geht´s konsequent nach Hause. Können Sie dem Papa Tipps geben? Sprechen Sie darüber, wie es bei Ihnen zu Hause läuft und was Sie in entsprechenden Situationen tun? Da es bei Ihnen gut läuft, könnte es für den Papa und seine Freundin hilfreich sein. Viele Grüße Sylvia


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo. Unser Sohn ist 5 1/2. Ich bin mit meinem Sohn im März ausgezogen, nachdem wir es lange versucht haben, unsere Ehe wieder zu richten. Unser Sohn fragt oft danach, wann wir wieder bei Papa wohnen und genießt es, wenn wir 3 zusammen bei Papa sind. Mein Mann und ich würden gerne einen Neustart machen. Ich bin überzeugt, dass wir es schaffen. er ...

Guten Morgen Frau Ubbens, danke für die Tipps. Meine Maus lebt bei ihm wie bei mir zu gleichen Teilen. Und ja wir können dem Papa Tipps geben, das Verhältnis ist insoweit sehr gut. Ihr Papa ist nicht so geduldig wie wir und ist auch durch seine Arbeit oft genervt. Wir haben vermutet, dass es daran liegen könnte, dass sie bei uns jed ...

Hallo Frau Ubbens, ich werde in einigen Wochen 18 Tage von meiner 2,5 jährigen Tochter getrennt sein, da ich mich im Ausland befinden werde und meine Tochter in Deutschland bleibt. In dieser Zeit wird meine Tochter von ihrem Papa und meinen Eltern betreut. Die Trennung von 6 Tagen ist meine Tochter bereits mehrfach gewöhnt, da sie im Alter von 2 J ...

Guten Tag, mein Sohn hatte seinen 7te Geburtstagsfeier gehabt. Ich habe beobachtet dass ein Kind beim spielen versuch ein Spielzeug kaputt zu machen, habe ihn dann gebetet nicht weiter zu machen und es provokativ schreien in anderen Zimmer weg gerannt. Es lief auch ganz gut bis wir aufgeräumt haben. Es war ein Spielzeug kaputtgegangen. Ich h ...

Sehr geehrte Frau Ubbens, mein Kind (4 Jahre 11 Monate) ist seit dem zweiten Lebensjahr mit einem Mädchen aus der Nachbarschaft befreundet. Die Kinder haben sich immer sehr gut verstanden. Den Kontakt der Kinder würde ich auch als intensiv (2-3 mal pro Woche) bezeichnen. Leider is es zwieschen uns, Eltern, zu Meinungsverschiedenheit gekommen. ...

Hallo mein Sohn ist 8. M. alt und hat leider einen Streit zwischen meinem Mann und mir mitbekommen. Der Kleine war in der Trage bei meinem Mann. Wir wurden Lauter und ich habe geweint. Der Kleine schaute uns bzw mir geschockt zu und fing dann an zu weinen. Auch hatte ich das Gefühl er wurde blass. Wir haben ihn dann sofort raus genommen und getröst ...

Hallo, Im Moment bin ich mehr als verzweifelt. Meine Tochter begann mit 12 Monaten im März dieses Jahr mit der KiTa-Eingewöhnung. Corona-bedingt war nach einigen Tagen Schluss, da der Lockdown kam. Im Juli, mit 16 Monaten starteten wir erneut mit der Eingewöhnung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Trennungsversuchen hatte sie sich dann do ...

Hallo, Mein Sohn ist 22 Monate und sehr impulsiv, vor allem wenn er sich über etwas ärgert oder ihm was nicht gelingt. Bei Essen wirft er alles runter, was nicht schmeckt. Der Teller landet auch auf dem Boden, sobald er fertig ist. Gabel oder Löffel wirft er zu mir oder meinem Mann. Er wirft gerne Sachen vom Lernturm runter oder übers Schutzgitt ...

Sehr geehrte Frau Ubbens, Gestern kamen wir in eine, für uns, sehr unangenehme Situation. Auf dem Spielplatz, rannte ein Junge meinem Sohn mit einem großen Stock hinterher und versuchte ihn damit zu schlagen. Die Mutter interessierte es nicht, da ihr Handy interessanter war. Ich sagte dem fremden jungen, dass er das zu lassen hat (in einem s ...

In den nächsten Monaten stehen für mich mehrere Termine an, wo ich meinen Sohn (3 Jahre) den ganzen Tag beim Papa lassen muss (leider wohnen die Omas zu weit weg). Das eine mal bis in die Nacht (Junggesellenabschied, Firmenfeier). Er ist eigtl. ein toller Mensch aber wenn es um unseren Sohn geht, dann ist er manchmal fahrlässig in seinem Verhalten ...