Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, ich weiß, dass Du keine Ärztin bist, aber vielleicht kannst Du mir doch helfen oder einen Rat geben. Ich habe mir einen Nagelpilz eingefangen (hatte sowas noch nie und weiß auch nicht wo ich ihn her habe). Der Arzt hat gesagt, dass es nur Pilzmittel gibt die aggressiv sind, wo also im Beipackzettel auch immer steht, dass man es während des Stillens nicht anwenden soll. Meine Kleinen sind jetzt 6,5 Monate alt und ich hatte eigentlich nicht vor sobald aufzuhören mit Stillen. Aber mit dem Medikament geht es ja wohl nicht anders. Jetzt hat er gesagt, dass der Pilz eventuell von allein wieder weggeht und wir zwei Wochen warten sollen. Was ist aber wenn nicht? Gibt es irgentwelche Möglichkeiten für mich ? Das kommt alles so plötzlich und ich habe jetzt erst gemerkt wie schön ich das Stillen einfach finde. Ich wäre absolut unglücklich wenn ich nicht mehr stillen könnte und ich denke meine beiden auch. Hoffentlich weißt Du einen Rat. LG Andrea
? Liebe Andrea, ob der Nagelpilz von alleine vergehen kann, kann ich nicht beurteilen, doch ich kann dir sagen, dass es durchaus sowohl lokal als auch systemisch anwendbare Antimykotika gibt, die mit dem Stillen zu vereinbaren sind. Ich zitiere dir zum Thema „Antimykotika" aus dem Fachbuch „Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Spielmann, Schaefer 6. Auflage, 2001: „Lokale Antimykotika Zu den lokal wirksamen Antimykotika zählen Nystatin und Clotrimazol. Sie werden praktisch nicht resorbiert und sind enteral für den Säugling nicht verfügbar. Umfangreiche Erfahrungen mit der therapeutischen Anwendung im Säuglingsalter sprechen gegen ein toxisches Potential. Gleiches gilt für Miconazol (z.B. Daktar), das ebenfalls kaum resorbiert wird. ... Empfehlung für die Praxis: Lokale Antimykotika der Wahl für die Stillzeit sind Nystatin und Clotrimazol. Auch Miconazol ist akzeptabel. Diese drei Mittel sind den anderen o.g. lokal wirksamen Antimykotika vorzuziehen. Falls tatsächlich eines der anderen Mittel zwingend indiziert ist, kann uneingeschränkt weitergestillt werden, wenn nur vorübergehend oder kleinere Flächen behandelt werden" Antimykotika zur systemischen Anwendung Systemisch eingesetzt werden heute vor allem Fluconazol (z.B. Fungata) Ketoconazol (Nizoral) und Itraconazol) (z.B. Siros). ... Empfehlung für die Praxis. Falls eine systemische Therapie unumgänglich ist, sollte Fluconazol gewählt werden, das heute wegen allgemein besserer Verträglichkeit dem Ketoconazol vorgezogen wird. Doch auch Fluconazol darf nicht, wie manchmal zu lesen, als harmloses „Wundermittel" z.B. für die Pilzinfektion der Brust betrachtet werden. Im Falle einer unumgänglichen systemischen Behandlung sollte die Einnahme möglichst abends nach der letzten Stillmahlzeit erfolgen. Eine längere Stillpause mit der Gabe von Flaschennahrung ist nicht zu begründen. Eine systemische Behandlung mit Itraconazol, Amphotericin, Griseofulvin, Flucytosin und Terbinafin ist in der Stillzeit zu meiden." Wenn sich dein behandelnder Arzt wegen der Stillverträglichkeit der Medikamente nicht sicher ist, kann er sich an die Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen und Embryonaltoxikologie in Berlin Tel.: 030-306 867 11 wenden. Das Team um Dr. Schaefer hat einen speziellen Beratungsdienst für Ärzte eingerichtet und verfügt über die neuesten Daten zur Verwendung vom Medikamenten in Schwangerschaft und Stillzeit. Gute Besserung und LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Liebe Andrea! ich weiß nicht, ob Dich das beruhigt, aber ich habe bereits seit der Schwangerschaft einen Nagelpilz, da hat die Hautärztin bereits damals gesagt, lokal sei da nichts zu machen. Während der Schwangerschaft ging natürlich auch nichts mit Medikamenten, aber die Ärztin hat gleich gesagt, sie könne ein langes Stillen nur befürworten und es könne eigentlich mit dem Pilz auch nichts Schlimmes passieren, es sei wohl mehr ein kosmetisches Problem. Damals dachte ich, na gut, halbes Jahr Stillen, und dann muß da aber was passieren. Inzwischen können Söhnchen und ich uns auch nach einem Jahr noch nicht davon trennen, und die Sache mit dem Nagelpilz ärgert mich zwar schon, ich würde wirklich gern was dagegen tun, aber ich lebe einigermaßen gut damit.... Falls Du doch was Stillkompatibles rausfindest, sagst Du bescheid? Viele Grüße Katja
Ähnliche Fragen
Hallo, ich habe es bei meinem Sohn jetzt so gemacht: ca 90 bis 95 ml abgepumpte Muttermilch und danach noch 100 ml Pre. Er hat alles restlos ausgetrunken. Bei dem letzten Stück hat man schon gemerkt dass er etwas wegdusselt, ein Anzeichen für mich für Sättigung. Trotzdem hat er alles ausgetrunken. Meine Sorge ist, dass er jetzt an der Flasche s ...
Hallo ich stille meinen Sohn (14 Monate) mittlerweile ausschließlich zum Einschlafen und in Nacht. Ich habe versucht ihn abends und mittags zum Einschlafen nicht mehr zu stillen und der Papa hat das zu Bett gehen übernommen. Nun klappt dies ganz gut - zu Mittag schläft der Kleine bei Papa ein und dann ca. 1,5 Stunden durch. Am Abend schläft er ...
Hallo Biggi, ich bin ratlos. Seit zwei Wochen beißt mein elf Monate alter Sohn immerzu in meine Brust. Ich nehme ihn dann immer ab und sage dass er das nicht darf, er sanft sein muss. Ich weiß er tut es nicht extra und ich vermute, er kann es nicht richtig regulieren. Ich Stille ihn "nur" noch nachts (ca 8 mal...) und bin am Limit. Ich will heu ...
Hallo liebe Biggi, ich habe eine wundervolle 11 Monate alte Tochter, die momentan auch noch gestillt wird. Wir wollen aber gerne bald mit unserem Versuch für Wunder 2 starten. Hierzu hat mir mein Frauenarzt allerdings geraten, vorher abzustillen. Ich habe vor meiner ersten intakten Schwangerschaft leider zwei Fehlgeburten gehabt. Eine i ...
Hallo, ich werde in 2 Monaten wieder Vollzeit arbeiten gehen. Aktuell ist meine Tochter fast 9 Monate und will noch sehr viel an der Brust trinken. Brei oder BLW nimmt sie nur relativ wenig zu sich. Ich stelle mir nun die Frage wie ich möglichst stressfrei das Abstillen tagsüber einleiten kann, damit mein Kind in 2 Monaten die 9 Stunden ohne Still ...
Liebe Frau Welter, mein Sohn ist vier Jahre alt und wird immer noch gestillt (2-4x am Tag bzw. nachts). Ich warte auf den Moment, in dem er sich selber abstillt... aber scheinbar tut er es zu gerne ;) Mittlerweile denke aber auch ich ans Abstillen, doch ich weiß wirklich nicht, wie. Er reagiert sehr, sehr trotzig und wütend, wenn ich ablehne. ...
Liebe Biggi Welter, Mein Sohn ist 8 Monate alt und ich würde gerne abstillen. Er ist sehr neugierig und das Stillen ist oft ein Kampf, da er sich furchtbar ablenken lässt und es belastet mich mittlerweile sehr. Er isst sehr gerne Brei, nimmt pre, aber ausschließlich aus einer Schnabeltasse. Ein normaler Tag sieht so aus: Gegen Morgen c ...
Liebe Biggi, unser Kind ist 16 Monate alt und wurde bis jetzt immer nach Bedarf gestillt. Das Kind nutzt das Stillen vor allem zum einschlafen und stillt fast nur noch Abends/ Nachts und beim Mittagsschlaf. Nun ist es so, dass das nächtliche Stillen mich sehr belastet, da das Kind Nachts in einer normalen Nacht fast jede Stunde aufwacht und ...
Hallo Frau Welter, meine Tochter ist nun 20 Monate alt und so allmählich möchte ich nicht weiter stillen, zumal sie kommendes Jahr ab Januar in die Krippe kommt und ich da Probleme auf uns zukommen sehe. Ich habe zunächst voll gestillt, dann Beikosteinführung und Stillen. Sie mochte nie sich do richtig satt essen, Brust war ihr stets lieber. ...
Liebe Biggi, vor zwei Wochen habe ich stufenweise und langsam abgestillt. Zunächst am Tag, dann in der Nacht. Meine Tochter (22 Monate) isst seit dem ständig und sehr viele kleine Portionen über den Tag verteilt. Gegen Abend versuche ich, dass sie etwas mehr isst, um wirklich gesättigt in die Nacht zu gehen. Am Anfang wollte sie sobald wir i ...
Die letzten 10 Beiträge
- Ergänzung - Probleme beim Anlegen / Unruhiges und schmerzhaftes Saugverhalten
- Probleme beim Anlegen / Unruhiges und schmerzhaftes Saugverhalten
- Haltbarkeit Muttermilch
- Baby wehrt sich zu trinken
- Gewicht Baby
- Nächtlicher Hunger nach Abstillen
- Plötzlich ständig Brustentzündungen seit Anfang 2025
- MRT und stillen
- Brustverweigerung tagsüber
- Mammographie in der Stillzeit