Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Wie ist der Vertrag zu verstehen?

Frage: Wie ist der Vertrag zu verstehen?

fusselmami

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, unser Sohn ist jetzt Vorschulkind und wird am 30.8.2018 eingeschult. Nun gibt es Unklarheiten bzgl. des Vertrages mit dem Kindergarten. Die Kitaleitung sagt das Kindergartenjahr endet immer am 31.07.. Im vertrag steht davon aber gar nichts, nur das der Vertrag mit eintreten der Schulpflicht endet. (Natürlich wenn nicht zuvor gekündigt wird.) Eine andere Regelung, eine Frist oder ein Hinweis auf Ende des Kindergartenjahrs steht da nirgends. Ist das richtig so? Eigentlich müsste doch etwas im vertrag drin stehen. Dazu sagt die Gemeinde das der Vertrag zum 30.9 endet. Bin jetzt total irritiert. Besonders weil die Gemeinde gar nicht Träger der Kita ist, sondern das DRK. Bekommt die gemeinde eine Ausfertigung vom Betreuungsvertrag? Auf diesen beruft sie sich nämlich. Aber wiegesagt vom 30.9. steht da auch nichts. Unser Sohn ist damals wohl am 30.9. in die Kita gekommen. Vielen Dank für die Aufklärung lg fusselmami


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, mit Eintreten der Schulpflicht bedeutet mit Schulbeginn. Und darauf würde ich mich auch berufen Liebe Grüße NB


mellomania

Beitrag melden

war bei uns bzw. ist bei uns auch so. das jahr endet mit beginn der sommerferien. weil da das schuljahr endet. sozusagen. wenn dein kind bis zum 1. schultag weiter betreut werden soll, musst du einen separaten vertrag mit erneuten kosten abschließen auch wenn das dann kein voller monat ist. bei uns hat der kindergarten dann im august 3 wochen zu und die letzten wochen bis zur schule mussten wir den kompletten monat zahlen, er war faktisch aber nur zweieinhalb wochen dort weil wir dann noch im urlaub waren.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ist doch normal. Kenne ich auch nicht anders, ab dem 1.08ten kommen in der regel auch die neuen Kinder. Seit ihr evtl später umgezogen bzw euer erst im September 1 Jahr geworden. Wir müssen nächstes Jahr dann auch die 4 Wochen überbrücken weil unser auch dann Ende August in die Schule kommt. Weiß man aber ja ausreichend vorher und kann dann entsprechend planen, notfalls eben indem die Eltern nacheinander Urlaub nehmen. Oder evtl Großeltern, Nachbarn oder Babysitter mit einspringen.


kati1976

Beitrag melden

Ist hier auch so üblich. Wenn das Schuljahr endet dann endet auch der Kitavertrag.


Surematu

Beitrag melden

Kenne ich aus der Familie auch so. Ungefähr 4 Wochen vor Schuleintritt endet die Kita. Was es mit dem 30.09. Allerdings auf sich hat - ich denke wenn dein Kind in der Gemeinde in der Kita angemeldet wäre,würde der Vertrag dann enden. Er schließt sich mir zwar nicht aber bei eurem Träger ist das vertraglich anders geregelt daher würde ich mich nur an dem Träger orientieren.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader,    mein Arbeitsvertrag endet 2 Wochen nach dem Mutterschutzbeginn, wer zahlt in diesem Fall für die restlichen 4 Wochen vor Geburt und die 8 Wochen danach? Dennoch der AG oder die AOK bzw Krankenkasse?  das Problem ist .. dass mein Arbeitgeber ein guter Freund der Familie ist. Um ihn nicht nachhaltig zu verprelle ...

Guten Tag, ich bin seit 2014 in einem Unternehmen beschäftigt.  Nach der Geburt meines 2. Kindes war ich zwei Jahre zu Hause und habe ab dem 04.10.23 eine neue Stelle im gleichen Unternehmen bekommen (Teilzeit in Elternzeit). Dies wurde mit einem Änderungsvertrag geregelt. Nun habe ich einen neuen Teilzeitvertrag vorliegen ab dem 01.11.24 m ...

Hallo,  bei mir ist es so, dass ich mit dem zweiten Kind schwanger werden möchte. In der ersten Schwangerschaft wurde ich schon in ein Beschäftigungsverbot geschickt vom AG. Ich gehe davon aus, dass es wieder so sein wird. Allerdings bezieht sich die Frage auf beide Varianten (BV/kein BV). Wenn eine Schwangerschaft zum geplanten Zeitpunkt ei ...

Meine Frau arbeitet als Integrationshilfe an einer Schule. Sie ist befristet angestellt da der Betrieb die Stelle an die Förderung der I-Hilfe seitens des Jugendamts gebunden hat. Nun hat Sie frühzeitig ihrem Arbeitgeber bescheid gegeben dass sie schwanger ist. Darauf hin hat dieser direkt in die wege geleitet, dass der Vertrag wenige Wochen vor d ...

Guten Tag Frau Bader, uns wurde der heute der Kitavertrag zum Ende der Krippenzeit gekündigt. Berufen  hat man sich auf folgenden Absatz in der Satzung: "Kündigung durch Träger: Ein Kind kann vom weiteren Besuch der Kindertageseinrichtung ausgeschlossen werden, wenn: 4. das Kind auf Grund schwerer Verhaltensstörungen sich oder andere gefährd ...

Bitte um das BGH Urteil, das ein Kindergarten Kündigungsperre in den Sommermonaten hat. Dies ist zulässig, warum? Bitte um kurze Erläuterung  

Hallo Frau Bader Hier kurz meine Situation: Ich bin mit meinem zweiten Kind in der 7Ssw (noch kein mutterpass) und noch in der Elternzeit. Nun steht mit meinem derzeitigen Arbeitgeber ein Vertragsgespräch an da ich meine Elternzeit eher beenden möchte um wieder Gehalt zu bekommen.  Zu meinen Fragen: - Ist es rechtens einen Vertrag a ...

Uns wurde schriftlich im März mitgeteilt, dass aus den Regelbetreuungszeiten ab September VÖ6 wird. Schon im März habe ich telefonisch Kontakt mit der Abrechnung gehabt, da ich mich auf die Altvertragsregelung berufen habe. Da wurde mir leider  nur telefonisch zugesichert, eine Sonderregelung zu bekommen, da ich einen  Altvertag habe und mein Kind ...

18 Tage nach dem offiziellen Start bei der Tagesmutter (wir haben eine spätere Eingewöhnung vereinbart) möchte die Tagesmutter den Vertrag auflösen, da die Stadt nur 35h (wegen Elternzeit) genehmigt hat, im Vertrag aber von 45h die Rede ist. Warum auch immer ihr das jetzt erst auffällt...  Können wir hier wirklich die Leidtragenden sein? So kur ...

Liebe Frau Bader, mein Freund möchte nach der Geburt sowie ab dem 9. Lebensmonat unseres Kindes Elternzeit nehmen. Der Antrag muss ja 7 Wochen vor Geburt beim AG eingereicht werden. Sein Vertrag ist aber bis ca. 5 Lebensmonat des Kindes befristet, kann zwar verlängert werden, aber das steht noch nicht fest. Muss er jetzt schon den Bindungszeitr ...