Lena1982
Liebe Frau Bader, uns wurden im Zuge des Wechels von Krippe in die Kita die Bereuungszeiten gekürzt auf 20 Stunden pro Woche obwohl wir beide in Vollzeit arbeiten. Laut Satzung kann ein Vertrag gekündigt werden, wenn ein Kind besondere Bedarfe hat, die von der Kta nicht gedeckt werden können. Grund für die Kündigung ist, dass unser Sohn scheinbar mehr Aufmerksamkeit benötigt als andere Kinder. Da die Kita darauf bestanden hat einen Integrationsplatz zu beantragen, haben wir dies getan. Dieser wurde jedoch abgelehnt mit der Begründung " Aus dem ärtzlichen Bericht geht keine Diagnose hervor, die mit dem beschriebenen Bedarfen im Kindergarten in Zusammenhang gebracht werden können." Unser Sohn hatte im letzten Jahr eine 4 monatige motorische Entwicklungsverzögerung. Diese hat er nun jedoch laut Arzt gut aufgeholt. Die motorische Verzögerung ist nur noch leicht vorhanden laut Arzt. Auch Physiotherapie ist nicht mehr nötig. Ein entsprechendes Attest haben wir der Kita vorgelegt. Dies schränkt ihn auch im Kita Alltag in keinster Weise ein. Laut Kita benötigt er einfach nur mehr Nähe der Bezugserzieherin als andere. Uns wurde versprochen, dass die Betreuungszeiten wieder erhöht werden, wenn unser Sohn sich in der neuen Gruppe gut einfindet. Er geht gern hin aber aus unserer Sicht ist es schwierig wo gut anzukommen, wenn man nur so kurz dort ist. Er ist aktuell nicht mal beim Mittagessen dabei. Welche Möglichkeiten haben wir. Kann ein Kind ausgeschlossen werden weil er mehr Nähe benötigt als andere Kinder? Über Ihre Antwort freuen wir uns! Herzlichen Dank im Voraus!
Ani123
Trotz Integration hätte ihrem Kind eine Ganztagsbetreuung zugestanden. Wenn die jetzige Kita das nicht gewährleisten kann hätte diese das schriftlich begründen müssen, so dass sie die Möglichkeit gehabt hätten ihr Kind in einer Kita mit bereits vorhandenen Integrationsgruppen anzumelden. Zeitgleich hätte ihre jetzige Kita den Kitaplatz aus den Gründen kündigen müssen. Mir erscheint es eher so, als wollte die Kita eine Einzelintegration für ihr Kind haben. Zusätzliches Personal welches nicht bezahlt werden muss. Ich glaube, dass der Kita nicht bewusst ist, dass die Einzelintegration nicht unbedingt die gesamte Betreuungszeit des Kindes anwesend ist. In der Krippe habe ich es miterlebt, dass ein Kind 40 Stunden betreut wurde. Für 10 Stunden pro Woche wurde die Einzelintegration genehmigt. Die übrige Zeit wurde es von den Gruppenerziehern betreut. Ein Integrationskind nimmt zwei Plätze in der Gruppe in Anspruch. Vielleicht wollte die Kitaleitung darüber eine Reduzierung der Gruppengröße erreichen. Der aktuelle Stand ist, dass ihr Kind keinen Anspruch auf Integration hat. Der Plan der Kita ist nicht aufgegangen. Sie haben der Reduzierung der Stunden zugestimmt. Was steht im Betreuungsvertrag? 20 Stunden oder mehr? Steht da was von Integration? Dokumentieren sie jeglichen Kontakt. Wann (z. B. 12:00-12:05 Uhr), Wo (z. B. Flur der Kita), mit wem wurde gesprochen, Zeugen (wer war dabei, hat aber nichts gesagt), was wurde besprochen. Das ist wichtig als Nachweis. Wenn möglich auch zurückliegende Sachen, wobei das vermutlich schwierig sein wird. Es sollte sachlich sein und sie dürfen nichts dazu erfinden. Aufgrund dessen kann es ihnen leichter fallen einen Antrag auf Erhöhung der Stunden zu stellen. 1) Als Erstes sollten sie schriftlich bei der Kita z. H. Kitaleitung einen Antrag auf Stundenerhöhung stellen und den am besten per Einschreiben Einwurf dahin schicken. Sie müssen nachweisen, dass der eingegangen ist, was damit gut möglich ist. Eine persönliche Übergabe ist möglich, wobei sie und ihr Partner als Zeugen wegfallen. Besser sind neutrale Zeugen, welche bei Bedarf auch vor anderen Personen (z. B. Träger der Kita, im Notfall auch Gericht) das aussagen würden. Im Schreiben sollten sie beantragen und fordern, dass ihr Kind ab dem X (z. B. 1.11.2025) 40 (oder wieviel Stunden sie benötigen) betreut wird. Setzen sie eine Frist bis wann der Antrag schriftlich zugestimmt wird. (In der Regel 2 Wochen nach Eingang bei der Kita. Wenn sie am 11.09. abschicken würde ich den 26.09. nehmen. Warten sie bis zum 29.09. (Versandzeit der Post)). Wenn bis dahin nichts eingegangen ist können Schritt 2 gehen. Sollte die Kita ihren Antrag ablehnen kann auch Schritt 2 erfolgen. Wichtig die Ablehnung muss schriftlich erfolgen. Sagt ihnen due Kitaleitung das mündlich fordern sie diese auf es schriftlich zu machen. 2) Der nächste Schritt ist ihr Anliegen dem Träger der Kita mitzuteilen. Dafür ist die Dokumentation gut, weil sie die als Kopie mitschicken können. Ebenso den Antrag an die Kita worauf sie keine Antwort erhalten haben. Bei Ablehnung schicken sie das Schreiben der Kita auch als Kopie mit. Begründen sie ihr Anliegen damit, dass die Reduzierung der Stunden nur auf Drängen der Kitaleitung erfolgte, weil diese eine Einzelintegration wollte. Soweit die Bewilligung eingegangen wäre sollten die Stunden erhöht werden. Ihr Kind wurde untersucht und es wurde kein Bedarf auf Integration festgestellt. Damit wurde der Antrag auf Einzelintegration abgelehnt. (Unterlagen der Ablehnung inkl. Begründung als Kopie mitschicken.) Due Kitaleitung eigert sich die Stunden zu erhöhen und begründet es jetzt damit, dass ihr Kind noch sehr die Nähe eines Erziehers braucht. Erst wenn das Kind das nicht mehr täte könnte über eine Erhöhung der Stunden gesprochen werden. Beschreiben sie, dass es für eine gute Bindung wichtig ist Nähe zuzulassen. Ihr Kind sei seit dem X in der Gruppe und daher sei es ein normales Verhalten, dass es die Nähe eines Erziehers sucht. Es zeigt, dass ihr Kind die Nähe zulassen kann und Vertrauen zu den Erziehern hat. Das Verhalten kann keine Begründung sein um die Stunden nicht zu erhöhen. Vielleicht erwähnen sie auch, dass sie den Eindruck haben, dass die Kitaleitung die Einzelintegration als zusätzliches Personal wollte welches nicht vom Träger finanziert werden muss. Ebenso wollte sie dadurch die Gruppengröße reduzieren. Seitdem feststeht, dass das mit ihrem Kind nicht möglich ist ist die Stimmung der Leitung ihnen gegenüber angespannt. Zuvor war sie freundlich, hilfsbereit und sagte, dass sie sie als Familie unterstützt, was sie beim Antrag zur Einzelintegrationaich getan hat. Da ihr Kind die Erzieher mag und sie wissen, dass die Kitaleitung bis zu diesem Vorfall ihnen ggü. anders gestimmt war soll ihr Kind in der Kita bleiben. Die Erhöhung der Stunden sollte zudem möglich sein, weil ihr Kind in einer Gruppe ist, wo mehrere Kinder ganztags betreut werden (wenn sie genauere Angaben haben nennen, z. B. halbe Gruppe, 2/3 der Gruppe). Setzen sie eine Frist bis geantwortet werden soll. Es ist wird ein längeres Anschreiben mit viele Kopien sein. Den großen Brief schicken sie per Einschreiben Einwurf dahin, weil sie wieder nachweisen müssen, dass es angekommen ist. Vielleicht werden sie zu einem persönlichen Gespräch geladen. Da gehen sie zu zweit hin, niemals alleine. Evtl. ist die Kitaleitung auch mit dabei und es kann eine gemeinsame Lösung gefunden werden. Falls es keine Lösung gibt oder ein Schreiben mit der Ablehnung ihres Anliegens kann Schritt 3 erfolgen. 3 A) Sie schalten einen Anwalt ein, welcher ab da an die Erhöhung der Stunden fordert. 3 B) Sie schreiben ihre Stadt/Gemeinde an, schildern ihr Anliegen, schicken die ganzen Kopen von Schritt 2 mit, ebenso die Dokumentation des Gesprächs oder die Ablehnung (falls eines erfolgte). Sie fordern die Zuweisung eines Kitaplatzes mit Ganztagsbetreuung. Grund: Vertrauensbasis zur Kita nicht mehr vorhanden. Due Betreuung ist zum Nachteil des Kindes, weil es nicht richtig ankommen kann. Wechselnde Betreuungen aufgrund der Berufstätigkeit der Eltern. Gefährdung der Berufstätigkeit beider Elternteile wg. fehlender Kitabetreuung. Erwähnen Sie, dass sie sich vorenthalten die zusätzlichen Kosten der Privatbetreuung, welche wg. der fehlenden Ganztagsbetreuung entstehen als Schadensersatz gelten zu machen. (Nur schreiben wenn es diese nachweislich gibt.) Ebenso wenn es wegen der fehlenden Betreuung zu Stundenreduzierung der Berufstätigkeit käme oder zur Kündigung. (Was nicht ist kann noch kommen. Daher können Sie das nennen.) Fristsetzung und per Einschreiben Einwurf hinschicken. 3 C) Sie schalten einen Anwalt ein welcher 3 B fordert. Wie lösen sie zurzeit die Betreuung? Viel Erfolg und Kraft.
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Enkel ist fast 3 Jahre alt und geht in den Kindergarten. Er war erst in der Krippe, musste dann aber mit 2,5 Jahren in den Kindergarten wechseln, weil der Krippenplatz benötigt wurde. Da mein Enkel recht kebhaft ist, hat der Kindergarten jetzt die Betreuungszeit gekürzt. Er darf nur noch von 9.00 bis 12.00 rein. Seine Schwester (13 ...
Guten Tag, ich bin seit 2014 in einem Unternehmen beschäftigt. Nach der Geburt meines 2. Kindes war ich zwei Jahre zu Hause und habe ab dem 04.10.23 eine neue Stelle im gleichen Unternehmen bekommen (Teilzeit in Elternzeit). Dies wurde mit einem Änderungsvertrag geregelt. Nun habe ich einen neuen Teilzeitvertrag vorliegen ab dem 01.11.24 m ...
Hallo, bei mir ist es so, dass ich mit dem zweiten Kind schwanger werden möchte. In der ersten Schwangerschaft wurde ich schon in ein Beschäftigungsverbot geschickt vom AG. Ich gehe davon aus, dass es wieder so sein wird. Allerdings bezieht sich die Frage auf beide Varianten (BV/kein BV). Wenn eine Schwangerschaft zum geplanten Zeitpunkt ei ...
Meine Frau arbeitet als Integrationshilfe an einer Schule. Sie ist befristet angestellt da der Betrieb die Stelle an die Förderung der I-Hilfe seitens des Jugendamts gebunden hat. Nun hat Sie frühzeitig ihrem Arbeitgeber bescheid gegeben dass sie schwanger ist. Darauf hin hat dieser direkt in die wege geleitet, dass der Vertrag wenige Wochen vor d ...
Guten Tag Frau Bader, uns wurde der heute der Kitavertrag zum Ende der Krippenzeit gekündigt. Berufen hat man sich auf folgenden Absatz in der Satzung: "Kündigung durch Träger: Ein Kind kann vom weiteren Besuch der Kindertageseinrichtung ausgeschlossen werden, wenn: 4. das Kind auf Grund schwerer Verhaltensstörungen sich oder andere gefährd ...
Bitte um das BGH Urteil, das ein Kindergarten Kündigungsperre in den Sommermonaten hat. Dies ist zulässig, warum? Bitte um kurze Erläuterung
Hallo Frau Bader Hier kurz meine Situation: Ich bin mit meinem zweiten Kind in der 7Ssw (noch kein mutterpass) und noch in der Elternzeit. Nun steht mit meinem derzeitigen Arbeitgeber ein Vertragsgespräch an da ich meine Elternzeit eher beenden möchte um wieder Gehalt zu bekommen. Zu meinen Fragen: - Ist es rechtens einen Vertrag a ...
Uns wurde schriftlich im März mitgeteilt, dass aus den Regelbetreuungszeiten ab September VÖ6 wird. Schon im März habe ich telefonisch Kontakt mit der Abrechnung gehabt, da ich mich auf die Altvertragsregelung berufen habe. Da wurde mir leider nur telefonisch zugesichert, eine Sonderregelung zu bekommen, da ich einen Altvertag habe und mein Kind ...
18 Tage nach dem offiziellen Start bei der Tagesmutter (wir haben eine spätere Eingewöhnung vereinbart) möchte die Tagesmutter den Vertrag auflösen, da die Stadt nur 35h (wegen Elternzeit) genehmigt hat, im Vertrag aber von 45h die Rede ist. Warum auch immer ihr das jetzt erst auffällt... Können wir hier wirklich die Leidtragenden sein? So kur ...
Liebe Frau Bader, mein Freund möchte nach der Geburt sowie ab dem 9. Lebensmonat unseres Kindes Elternzeit nehmen. Der Antrag muss ja 7 Wochen vor Geburt beim AG eingereicht werden. Sein Vertrag ist aber bis ca. 5 Lebensmonat des Kindes befristet, kann zwar verlängert werden, aber das steht noch nicht fest. Muss er jetzt schon den Bindungszeitr ...
Die letzten 10 Beiträge
- KITA Vertrag gekürzt
- Beschäftigungsverbot nach Elternzeit, Gehalt?
- Angeblich permanenter Läusebefall in Kita
- Termine FA - Freistellung
- Mutterschaftszuschuss bei TZ in EZ - Einfluss von Gehaltserhöhungen
- Funktionszulage einen Monat vor Mutterschutz gestrichen
- Vorzeitige Beendigung Elternzeit
- Körperverletzung in der KiTa
- Mindestbezugszeit Elterngeld
- Kinderzuschlag und Wohngeld