Hinkelotta
Liebe Fr. Bade, heute muss ich ihre Hilfe in Anspruch nehmen. Am 11.07.2013 habe ich meine Tochter zur Welt gebracht. Zu diesen Zeitpunkt befand ich mich in einer Berufsausbildung (Beschäftigugsverhältnis bis 31.07.2014). Ich habe dann 1 Jahr Elternzeit genommen. Ich hätte gerne 3 Jahre genommen. Mir wurde aber gesagt das es nicht gehen würde da mein Beschäftigugsverhältnis befristet sei. Nun bin ich seit dem 11.07.2014 aus der Elternzeit raus. Bezahle meine Krankenkassenbeiträge selber. Das sind monatlich mal eben 210 Euro. Die muss ich erstmal verdienen. Bin in einem 450 Euro Basis Verhältnis angestellt. Werde aber nach Stunden bezahlt. Je nachdem wie es mir möglich ist kann ich höchstens 450 Euro verdienen. Mit den Krankenkassenbeiträge ist es so. Ich bin verheiratet. Mein Mann ist aber privat Versichert. Also wenn ich mich über ihn mit versichern lassen würde dann müsste ich auch soviel an Beiträge bezahlen. Meine Tochter ist über meinen Mann versichert. Die Barmersagte mi ich müsse die Beiträge selber zahlen. Nun stellt sich für mich die Frage gibt es was wie ich meine Elternzeit verlängern könnte?Wenn ich mich beim Arbeitsamt arbeitlos melde muss ich ja vermittelbar bleiben. Oder nicht? Ich möchte ja gar kein Arbeitlosengeld haben. Ich möchte ja nur das ich weiterhin geschützt bin, meine KV Beiträge bezahlt werden und das ich für einen gewissen Satz arbeiten gehen kann.Denn eigentlich könnte ich ja noch 2 Jahre nehmen. Ginge es jetzt auch überhaupt auch noch das ich in die Elternzeit zurück kehren kann. Und wenn nicht gibt es eine Möglichkeit das meine Krankenkassenbeiträge bezahlt werden? Wo müsste ich mich melden? Lg Anika
Hallo, Sie haben ein Jahr EZ genommen - das ist doch schon rum. Sie sind aus der EZ raus - machen aber die Ausbildung nicht weiter? Ist der Vertrag denn beendet? Bei wem wollen Sie die EZ verlängern? Liebe Grüße NB
Sternenschnuppe
Elternzeit gibt es nur wenn man einen Arbeitgeber hat. Es bedeutet nämlich nur dass einem die Stelle freigehalten wird und man diese wiederbekommt. Da Du keinen Arbeitgeber. Daher bleibt es nur die Krankenkasse selbst zu zahlen oder eben dem Arbeitsamt zur Verfügung zu stehen, dann bist Du versichert und bekomst ALG1. Kinderbetreuung muss nachgewiesen werden und anteilig an dem was Du anbietest bekommst Du ALG1. Finanziell wird das auf jeden Fall mehr sein als jetzt der Job, von dem Du noch die Krankenkasse bezahlen musst.
luvi
Hallo, Elternzeitverlängerung geht nicht, da Du keinen Arbeitgeber hast. Du hast allerdings eine teure Krankenversicherung. Kannst Du wechseln? Du könntest Dir monatlich mindestens 50 Euro sparen. Lebst Du in Bayern? Während des Bezugs von Landeserziehungsgeld ist man auch beitragsfrei weiterversichert. Wie das in anderen Bundesländern ist, weiß ich nicht. Liebe Grüße Luvi
Ähnliche Fragen
Ich habe für 22 Monate Elternzeit genommen und möchte diese verlängern. Mein Antrag ist vor knapp 8 Wochen (in der Frist) bei meinem Arbeitgeber eingegangen, habe bis heute aber keine Antwort erhalten. Gilt das als Zustimmung? Das Verhältnis zu meinem Arbeitgeber ist seit der Schwangerschaft nicht besonders gut, weshalb ich mich nicht traue, nach ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich aktuell in Elternzeit mit meinem zweiten Kind (*27.07.23). Theoretisch müsste ich am 2. Geburtstag meines Sohnes (27.07.2025) wieder arbeiten gehen, jedoch würde ich die Elternzeit gerne bis zum 3. Geburtstag ausweiten/verlängern. Meine EZ habe ich mit dem ersten Antrag verbindlich auf 2 Jahre festgeleg ...
Guten Tag Frau Bader! Ich befinde mich aktuell noch bis 10.07.2024 in Elternzeit für unser erstes Kind und habe dann 2 Jahre Elternzeit aufgebraucht. Nun bin ich wieder schwanger und mein Mutterschutz würde am 01.09.2024 beginnen. Ich lese überall, dass man bei vorzeitiger Beendigung der Elternzeit wieder Anspruch auf Mutterschaftsleistungen ha ...
Hallo Frau Bader! Ich muss meine Elternzeit verlängern, da ich keinen Betreuungsplatz habe. Ich habe bisher ab Geburt 2 Jahre genommen (bis 30.10.2024). Da ich ich keinen Betreuungsplatz habe, würde ich gerne erstmal um 6 Monate verlängern, da die Möglichkeit besteht im Frühjahr 2025 einen Betreuungsplatz zu bekommen. Wenn dies aber nicht ...
Hallo, kurz zu meiner Situation: Ich habe im September 22 ein Kind bekommen und 2 Jahre Elternzeit eingereicht. Betrieb hat circa 11 Mitarbeiter (schwankt) Für meine Vertretung wurde jemand (bessere Ausbildung in dem Bereich) eingestellt, der nach meiner Elternzeit andere Sachen in der Firma übernehmen sollte Seit über einem Jahr ver ...
Hallo Frau Bader, für meinen 6 jährigen Sohn (*2018) hatte ich damals ab Geburt 1 Jahr Elternzeit beantragt und dann nochmal verlängert. Ich hatte somit 17 Monate Elternzeit. Jetzt mache ich nochmal Elternzeit für ihn vom 15. August bis 14. Oktober. Der Antrag ist auch schon bestätigt. Falls finanziell möglich, hatte ich überlegt auch diese ...
Liebe Frau Bader, in 4 Wochen endet nach insgesamt 5 Jahren meine Elternzeit (erster Sohn wurde 09/2019 geboren und eine Tochter 08/2021). Ich möchte und kann erst frühestens ab November wieder arbeiten, welche Möglichkeiten habe ich rechtlich, denn meine Elternzeit endet ja schon Ende August. Habe ich einen Urlaubsanspruch in meiner Elternzeit ...
Guten Tag, wir haben 3 Fragen. Zu uns, Basiselterngeld 1 Jahr und unser Sohn ist 9 Monate alt. Vor der Schwangerschaft war ich Vollzeit beschäftigt. Nun läuft die Elternzeit im Dezember aus und wir überlegen, die Elternzeit zu verlängern. Zudem haben wir den Wunsch ein weiteres Kind zu bekommen und da ist uns wichtig, dass der Altersuntersch ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich muss aufgrund fehlender Betreuung meines Sohnes meine Elternzeit innerhalb der ersten zwei Jahre (ich hatte nur 1 Jahr elternzeit genommen) verlängern. Ich habe meinem Chef einen entsprechenden Antrag per Einschreiben mit Rückschein geschickt, dieser ist angekommen. Seit 6 Wochen meldet sich mein Chef nun nicht auf ...
Sehr geehrte Frau Bader, gerne würde ich meine Elternzeit verlängern. Bisher beantragt ist die Elternzeit bis zum Tag vor dem 2. Geburtstag des Kindes. Ich möchte meinen AG gerne so früh wie möglich über mangelnde Betreuungsmöglichkeiten informieren und um ein Jahr also bis 2026 verlängern. Ist das Zustimmungspflichtig beim 2. Antrag und muss m ...
Die letzten 10 Beiträge
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag