Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Schwangere Zahnärztin in Elternzeit

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Schwangere Zahnärztin in Elternzeit

Zahnaerztinschwanger

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich bin eine angestellte Zahnärztin, habe schon ein Kind, befinde mich in Elternzeit Teilzeit und muss meine neue Schwangerschaft bald bei meinem Arbeitgeber melden. Als Zahnärztin bekommt man Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft und der Stillzeit.  Ich möchte gerne wissen, wie mein Gehalt in BV jetzt kalkuliert wird.  Meine Situation: - mein Gehalt ensteht aus Grundgehalt (sehr wenig) + Umsatzbeteiligung (was mein Gehalt vernünftig macht) - ich arbeite momentan 20 Stunden als Teilzeit während Elternzeit  - meine aktuelle Elternzeit Teilzeit endet in 3 Monaten. Danach komme ich wieder in meinen Vollzeit Vertrag. Wie ich es verstehe, während der TZ wird mein Gehalt in BV normal kalkuliert. Also die letzten 3 Monaten.  Aber die große Frage ist eigentlich, wenn ich wieder Vollzeit "arbeite". Wird mein Gehalt auch meine ehemalige Umsatzbeteiligung mitrechnen oder wird es nur das Grundgehalt?    Ich bedanke mich schon im Voraus für Ihre Zeit und hoffe, andere Mütter mit dem Beitrag zu helfen. liebe Grüße, P. Westendorf   


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, grundsätzlich wird dann ein Schnitt aus den letzten Vollzeit Gehältern gebildet. Voraussetzung ist aber, dass sie dem Arbeitgeber tatsächlich wieder in Vollzeit zur Verfügung stehen. Er könnte Sie rein theoretisch für Büroarbeiten, zum Beispiel für Abrechnungen oder Gutachten einsetzen. Liebe Grüße NB


KielSprotte

Beitrag melden

Würdest du denn ohne Schwangerschaft/BV auch tatsächlich wieder Vollzeit arbeiten? Ist das ältere Kind entsprechend betreut?


Zahnaerztinschwanger

Beitrag melden

Hi. Das ist schon nicht mehr zu entscheiden, wenn ich BV schon hätte. Also mein Vertrag bleibt so wie der ist. Spielt denn eine Rolle wie mein Kind betreut ist? 🤔


misses-cat

Beitrag melden

Die Krankenkassen machen Stichproben ob die Kinder passend betreut sind, schließlich zahlen sie das Gehalt deinem Chef zurück


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Klar. Die Regeln sind da massiv verschärft worden.  Du bekommst nur das was Du auch verdienen könntest.  Die Arbeitgeber sind angehalten Ersatzbeschäftigung zu finden.  Das wird auch geprüft. 


3wildehühner

Beitrag melden

Im Falle einer Todgeburt oder Fehlgeburt musst du natürlich auch jederzeit Vollzeit arbeiten können, ebenso, wenn dein Arbeitgeber dir statt Beschäftigungsverbot einfach eine Arbeit im Büro oder am Tresen gibt.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader,    wir haben gerade folgende Situation:    Seit dem 17.06.24 bin ich aus der Elternzeit für meinen Sohn raus und erhalte wieder mein normales Gehalt. Da wir Betreuungsprobleme haben, habe ich ab dem 17.02.25 bis Ende des Jahres 2025 erneute Elternzeit eingereicht in Kombination mit Teilzeit in Elternzeit ab dem 01. ...

Hallo Frau Bader,  Vor der Geburt unserer Tochter habe ich 20h gearbeitet und bin dann ins Beschäftigungsverbot gekommen und habe dadurch 19 Resturlaubstage. Aktuell habe ich meine Elternzeit um 1 Jahr verlängert und arbeite Geringfügigbeschäftigt (Minijob) an einem Tag die Woche wieder im Unternehmen. Jetzt ist meine Frage darf ich meine Restu ...

Guten Tag Frau Bader,  wie verhält es sich wenn man während der Elternzeit erneut schwanger wird: Wie wird das Elterngeld für das 2. Kind berechnet? Ist die Berechnungsgrundlage das Elterngeld Plus der letzten 12 Monate?  Eine weitere Frage: wenn man nach der Elternzeit keinen Kita-Platz hat und 3 Monate darauf warten muss, gibt es da eine M ...

Ich bin seit 2023 in Elternzeit (bei Arbeitgeber 1), bis 2026. Seit kurzem arbeite ich mit Zustimmung des AG1 bei einem zweiten Arbeitgeber in Teilzeit. Bei AG2 ist es ein normaler Teilzeitvertrag, nicht auf die Elternzeit begrenzt, nicht befristet. Der Plan war bei AG1 zum Ende der Elternzeit zu kündigen.  Nun erneute Schwangerschaft. Ist es ric ...

Sehr geehrte Frau Bader, zunächst vielen Dank für den Service in diesem Forum kostenlos eine Frage stellen zu können. Ich habe Ende März mein erstes Kind zur Welt gebracht und möchte nach Ende der Mutterschutzfrist und anschließender Einbringung meines Resturlaubes Elternzeit beantragen. Ich bin bei einer bay. Behörde als Beamtin beschäftigt ...

Sehr geehrte Frau Bader,   erstmal vielen Dank, dass sie uns die möglich geben zu solchen Themen Fragen zustellen.  Ich bin seit 10 Monaten Mama und mein Mann und ich wünschen uns noch ein zweites Kind. Bislang haben wir aber noch nicht an eine Planung denken können, da  uns der finanzielle Aspekt sehr unsicher macht. Eigentlich würde ich u ...

Hallo, ich bin derzeit in Teilzeit - Elternzeit. Mein Arbeitgeber will nun Kurzarbeit anmelden. Dafür wurde an jeden Mitarbeiter Kurzarbeitverträge gesendet. Wir wollen derzeit ein zweites Kind, daher machen mir die Konsequenz auf das zukünftiges Elterngeld Sorgen. Meine Frage ist nun: Muss ich diesen Vertrag unterschreiben? In wieweit schüt ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich hätte eine Frage bezüglich Teilzeit in Elternzeit. Sowie ich weiß, darf Teilzeit in Elternzeit und die gewünschten Arbeitsstunden(z.B. 4 Stunden / Tag)  nur aus dringenden betrieblichen Gründen vom Arbeitgeber verweigert werden.  Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wie das mit der Arbeitszeit ist. Kan ...

Hallo,  Folgender Fall: Ich bin in der Pflege tätig und wurde deshalb ins Beschäftigungsverbot geschickt, als ich schwanger wurde. Ich habe im Juni 23 mein erstes Kind bekommen, und habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Im September 24 bin ich erneut schwanger geworden, habe meinen Arbeitgeber informiert, und ihnen wieder vom Frauenarzt d ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...