Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Schwanger in Elternzeit

Frage: Schwanger in Elternzeit

Arndte76

Beitrag melden

Guten Tag, folgende Konstellation: Seit dem 07.08.2015 befinde ich mich in Elternzeit (zuvor habe ich voll gearbeitet). Diese wird bis Ende Dezember 2016 noch andauern. Das Elterngeld habe ich mir über 12 Monate hinweg auszahlen lassen. Nun bin ich in der glücklich Lage, mit dem 3. Kind schwanger zu sein. Mein FA würde mich auch sofort ins Beschäftigungsverbot schicken. Frage Nr. 1: Wie verhält es sich mit der restlichen (einkommenslosen) Elternzeit? Ist diese dann mit der neuen Schwangerschaft beendet und gehe ich sofort in das "Beschäftigungsverbot" (was ich nicht glaube)? Frage Nr. 2: Erhalte ich in dieser Zeit irgendein Einkommen? Frage Nr. 3: Ich geh davon aus, dass ich die restliche Elternzeit (bis 12/2016) wohl einkommenslos bin. Was passiert nach dem Ende der jetzigen Elternzeit? In jedem Fall werde ich direkt danach ins Beschäftigungsverbot gehen. Zahlt in der dieser Zeit der AG wie vor der Geburt im Juni 2015? Frage Nr. 4: Welche Berechnungsgrundlage wird bei der dann eintretenden EZ herangezogen werden (das damalige Einkommen meiner Vollzeitbeschäftigung)? Oder erhalte ich nur den Mindestsatz? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank & BG M.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, 1. Nein. In der EZ gibt es kein BV 2. Welche zeit? 3. AB dem ersten TAg nach dem Ende der EZ, wenn Sie eigentlich arbeiten würden, bekommen Sie den vollen Lohn im BV 4. Sie bekommen den Lohn, den Sie ohne Bv bekommen würden Liebe Grüße NB


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Glückwunsch !! In der Elternzeit gibt es kein BV. Du arbeitest ja nicht. Wann beginnt der neue Mutterschutz denn ? Und wann genau endet Deine Elternzeit ?


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Wann ist Dein erstes Kind geboren. Juni 2015 oder August 2015 ? Elternzeit ist immer ab Geburt.


Arndte76

Beitrag melden

Vielen Dank :) Meine 2. Kind wurde am 07.06.2015 geboren (das 1. ist bereits 11 Jahre alt). Die jetzige Elternzeit war ursprünglich für 12 Monategeplant. Aufgrund des fehlenden Grippenplatz (was uns leider erst vor 2 Monaten mitgeteilt wurde) musste diese aber bis Ende Dezember 2016 verlängert werden. Da ich jetzt sozusagen bis Ende 2016 (ergo für 7 Monate) einkommenslos bin, ziehlten meine Fragen genau darauf ab. Ist es möglich die jetzige Elternzeit zu beenden und direkt in den Mutterschutz, aufgrund der erneuten Schwangerschaft, zu gehen und somit wieder ein Einkommen aufgrund der der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber zu erhalten? Momentan bin ich in der 7 Woche schwanger, demzufolge wäre die Geburt im Januar 2017 (genauere Angaben erhalte ich erst nächste Woche von meiner FÄ). 6 Wochen vor und 8 nach der Geburt wäre ich nach meinem Kenntnisstand im Mutterschutz, danach wurde die neue Elternezit beginnen. Was wäre dann die Berechnungsgrundlage für das Elterngeld? Zieht man das Gehalt meiner Festanstellung von vor der Geburt meines 2 Kindes (also aus 2014/2015) heran oder erhalte ich nur ein Grundeinkommen? Wenn ich es richtig verstanden habe, zählt die Elternzeit nicht als Einkommen, was zur Berechnungsgrundlage herangezogen werden kann. Sollte eine Beendigung der jetzigen Elternzeit nicht möglich sein, wovon ich ausgehe, kann man ähnliches wie Landeserziehungsgeld beantragen? Ja, die Konstellation ist ein wenig schwieriger, aber auch hierfür sollte es eine Lösung geben. VG M.


malini

Beitrag melden

Beim Elterngeld hast je nach ET 4-5 Nullrunden (Juli-November), der Rest wird mit altem Gehalt ersetzt. Mutterschaftsgeld kriegst du nach deinem Vertrag, wenn du die Elternzeit zum neuen Mutterschutz hin beendest. So wie ich das lese, ist das BV hinfällig, da du ja von der Elternzeit in den Mutterschutz gehst, oder?


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Genau, Du kannst die Elternzeit zum Tag vor neuem Mutterschutz beenden nicht eher. Die Krankenkasse würde dann Lohn ersetzten den es gar nicht gäbe, das würde Frauen benachteiligen die kein BV bekämen und arbeiten müssen. Zudem kannst Du ja anhand der fehlenden Betreuung eh nicht arbeiten, wäre dann auch noch Täuschung. Aber das hast Du ja selbst erkannt. Das Elterngeld wird anhand der Nullrunden weniger aber etwa 7-8 werden durch Lohn vor dem zweiten Kind ersetzt. Je nachdem wann Dein Mutterschutz beginnt.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...

Hallo Frau Bader, mein AG hat mir folgenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit zukommen lassen. Kann ich das so unterschreiben damit danach mein alter Arbeitsvertrag wieder gilt?   wird folgender Nachtrag zum Arbeitsvertrag geschlossen: Der Arbeitsvertrag wird in der Elternzeit wie folgt geändert: Die Vereinbarung gilt für die Da ...

Hallo Frau Bader , meine 3 jährige Elterzeit endet am 26.januar 2026. Nun bin ich erneut schwanger Geburtstermin ist der 15.04.2026. wie bei meiner ersten Schwangerschaft werde ich von meiner Frauenärztin ins bv gesetzt. Was steht mir nun in der Schwangerschaft zu? Bekomme ich durch das bv mein normales Gehalt wieder wie auch in der ersten Schw ...

Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...

Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Mutterschutz.  Meine erste Tochter ist am 29.04.2023 geboren. Elternzeit habe ich 3 Jahre genommen - bis zum 29.04.2026.  Gearbeitet in Teilzeit in Elternzeit habe ich vom 29.04.2024 bis 31.07.2025. Nun bin ich erneut schwanger und war vom 31.07.2025 bis zum 01.09.2025 ganz normal in Elternzeit mein ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich kehre nach meiner Elternzeit (12 Monate) demnächst in Teilzeit zur Arbeit zurück. Da ich schon vor meiner Schwangerschaft Teilzeit gearbeitet habe, wird mein normaler Arbeitsvertrag wieder aufgenommen. Ich habe nun erfahren, dass ich auch Elternzeit nehmen und die gleiche Teilzeitstundenzahl arbeiten könnte. Dies wä ...

Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in  die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...

Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in  die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...

Guten Tag, ich bin aktuell in Elternzeit mit meiner Tochter. Da es finanziell etwas schwieriger ist, habe ich meine Tochter jetzt mit 20 Monate in die Kindertagesstätte angemeldet, um wieder arbeiten gehen zu können. Leider bin ich jetzt schwanger geworden. Meine Absicht bestand darin wirklich arbeiten zu gehen deshalb auch die Anmeldung in der Ki ...

Hallo Frau Bader, ich habe meinem Arbeitgeber einen Antrag auf Teilzeit in Elternzeit gestellt mit 15 Stunden die Woche verteilt auf Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 13:45 Uhr. Zu anderen Uhrzeiten und Tagen habe ich keine Betreuungsmöglichkeit. Ebenso habe ich auf das Gleichbehandlungsgesetz hingewiesen, da alle meine Kolleginnen bei gleich ...