rike2017
Sehr geehrte Frau Bader. Ich habe Ende Oktober entbunden und ursprünglich geplant, für ein Jahr in Elternzeit zu gehen. Da ich vom Progressionsvorbehalt beim Elterngeldbezug gelesen habe, habe ich mich kurzfristig entschieden, bis Ende Januar 2019 Elternzeit bei meinem Arbeitgeber zu beantragen, um einer Steuernachzahlung zu entgehen, da ich ja dann 2018 gar kein Gehalt beziehe. (Ich bin nicht verheiratet, so dass sich aus dem Gehalt meines Partners kein Problem ergeben dürfte.) Elterngeld möchte ich aber nur für 12 Monate beziehen. Ist das sinnvoll? Eine weitere wichtige Sache ist mir noch unklar geblieben: Ich besitze eine Wohnung, die fremdvermietet ist, und für die ich einen Kredit abbezahle. Können die "Einkünfte" (Kreditraten übersteigen die Mietzahlungen) aus dieser Wohnung dazu herangezogen werden, dass ich doch noch auf das Elterngeld Steuern nachzahlen müsste? Und sollten mein Partner und ich uns entschließen 2018 zu heiraten: Können wir durch getrennte steuerliche Veranlagung der Steuernachzahlung entgehen? Vielen Dank im Voraus, Ulrike
Hallo, 1. Bei der Steuer zählen nur die Einkünfte, es ist unwesentlich, ob Sie in EZ sind 2. Es gibt doch keine positiven Einkünfte 3. Ja Liebe Grüße NB
Colien07022004
Sinnvoll ist das nicht - denn so hast du für das erste Jahr EG einen höheren Betrag, der unter die Progression fällt. Um dem Effekt zu mindern, streckt man üblicherweise das Geld auf 24 Monate. So hat man nur hälftige Anteile, die zu niedrigen Rückzahlungen führen. In 2018 versteuerst du ja für 2017 und erst 2019 versteuerst du 2018 usw... Ich bin mir aber sicher, dass das nur bei Verheirateten gilt, die zusammen veranlagt werden. Allgemein gilt, dass in Steuerklasse 4/4 niemand mit einer Rückzahlung rechnen muss. Bei allen anderen Steuerklassen sieht das anders aus. Gerade in der 3/5 kommt es zu oft hohen Nachzahlungen. Es sollte eine Einkommensgefälle von 60/40 bestehen. Heiratet ihr und ihr nehmt die 4/4, so könnt ihr mit einer Steuerrückgabe rechnen - bei uns dieses Jahr um die 2700€. Du musst mit keiner Nachzahlung rechnen, denn du hast ja vorher normal gearbeitet und nicht deine LSK geändert. Du musst es nur angeben, da es Lohnersatz ist. Mit den Mieteinkünften kenne ich mich nicht aus! LG
Mitglied inaktiv
Selbstverständlich unterliegt das EG auch bei 4/4 und Einzelveranlagung dem Progressionsvorbehalt. Insofern ist es mMn für sie durchaus sinnvoll das ganze Jahr 2018 ohne Einkommen zu bleiben und damit das EG komplett in ein Jahr zu legen in dem es den Steuersatz nicht groß beeinflussen kann anstatt es in ein zeites Jahr zu schleifen, womes sich dann garantiert wieder auswirkt. Allerdings glaube ich nicht, dass falls benötigt zB zwei Monate Teilzeit Ende 2018 da groß ins Gewicht fallen und zu eine großen Nachzahlung führen würden, egal in welcher Steuerklasse. Was die Mieteinkünfte angeht, so würde ich eher prüfen, ob das nicht schon bei der Berechnung des EG relevant ist und somit das EG mindert. Was das Steuerliche bei den Mieteinkünften angeht würde ich das bei einem Steuerberater mal überschlagen lassen. Ich glaube nicht, dass Frau Bader das hier genauer wird analysieren können. LG Lilly
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Bader, erst einmal danke für Ihre Zeit und Mühe und dieses Forum. Ich habe ein Frage bezüglich der nahenden Einkommenssteuererklärung für 2009. Ein Freundin machte mich darauf aufmerksam, dass man in vielen Fällen nach Erhalt von Elterngeld Steuern nachzahlen muss. Meine Situation ist folgende: Unverheiratet, 1 Sohn geboren Sommer le ...
Hallo, liebe Frau Bader, mein Freund und ich haben zwei gemeinsame Kinder (*01.2016 und *02.2019). Nun haben wir uns entschieden doch zu heiraten. Hier ein kurzer Abriss: Ich: in Elternzeit mit Elterngeldbezug bis 08.02.2020 in Elternzeit ohne Eltergeldbezug bis 08.08.2020. Bei unserem ersten Kind war die Konstellation bis auf ein pa ...
Hallo Frau Bader, gilt für die Einkommen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen auch bei Nicht-Selbständigen das Zuflussprinzip? Ich habe dazu nur etwas bei Selbständigen gefunden. Konkret habe ich Ende 2019 für sechs Monate Elterngeld beantragt. Bewilligt und überwiesen wurde es mir jedoch erst im März 2020, wobei ich auch für einige Mo ...
Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...
Hallo Frau Bader, mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...
Hi, was ist der relevante Bemessungszeitraum für das Elterngeld eines 2. Kindes, wenn: - ich verbeamtete Lehrerin bin und bereits ein Kind habe - 1. Kind kam im Oktober 24 zur Welt, das 2. Kind wäre für Ende 2026 geplant - Elterngeldbezug endet im Dezember 2025 - Ende 2025 Start einer freiberuflichen Tätigkeit als Nachhilfelehrerin ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt, die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren, kann arbeitslosengeld I beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...
Sehr geehrte Frau Bader, bei der Frage zur Mindestbezugszeit Elterngeld hatten sie geantwortet, dass die Bewilligung insgesamt aufzuheben ist, wenn sich herausstellt, dass die Person nur für einen Monat Elterngeld beanspruchen kann/möchte. Das ist meiner Meinung nach so nicht ganz korrekt. Der von Ihnen zitierte Teil der Richtlinien is ...
Sehr geehrte Frau Bader, erst einmal danke ich Ihnen für Ihren tollen Service hier, freue mich sehr, dass es so etwas gibt. Ich habe mehrere Fragen zu folgender Situation: A und B sind Eltern geworden. A war vor der Geburt des Nachwuchses im ALG I Bezug gleichzeitig nebenberuflich selbständig mit relativ geringen Einnahmen. B war bereits ...
Guten Tag, ich bin seit kurzem schwanger, wahrscheinlicher Entbindungstermin liegt Mitte Mai 2026, Beginn Mutterschutz ist voraussichtlich der 02. April. Wir haben diesen Samstag geheiratet und nun steht die Frage der Wahl der Steuerklasse an, da diese ja Einfluss auf das Elterngeld hätte. Der Wechsel muss sieben Monate vorher stattfin ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes
- Gerichtsverfahren, wenn man Mutter-Kind-Kur macht
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- Rückfragen zur nachträglichen Beantragung der Partnermonate beim Elterngeld
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- KITA Vertrag gekürzt
- Beschäftigungsverbot nach Elternzeit, Gehalt?