CestLaViie
Hallo zusammen, ich hätte eine Frage bzgl. der Partnermonate beim Elterngeld. Mein Mann bezieht aktuell ALG I und möchte die ersten 2 Monate mit mir zuhause verbringen und Elterngeld beziehen. Ich habe bis zum 30.09.2022 einen befristeten Arbeitsvertrag (wird nicht verlängert) und mein Mutterschutz beginnt bereits am 16.09.2022. Unser Kleiner sollte Ende Oktober zur Welt kommen. Ich hatte vor 12 Monate Elternzeit und Elterngeld zu beziehen. Nun ist die Frage, ob in diesem Fall die 2 zusätzlichen Partnermonate greifen? Da sich ja mein Einkommen nach der Geburt verringert bzw. ganz wegfällt. Jedoch ist der Grund ja hierbei das Ende meines Arbeitsvertrages. Außerdem fällt das Einkommen ja nicht direkt ab Geburt weg, sondern schon ab dem 01.10. Falls das eine zu individuell komplexe Frage ist, an wen könnte ich mich denn noch hiermit wenden? Liebe Grüße und schon einmal Danke, Sabrina :)
Hallo, solange er Arbeitslosengeld 1 bekommt, ist das mit dem Elterngeld problematisch. Er muss nämlich für das Arbeitslosengeld dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, auf der anderen Seite darf er aber, je nach Geburt des Kindes, 30 oder 32 Stunden arbeiten. Das bedeutet, das Arbeitslosengeld wird entsprechend gekürzt. Oder anders formuliert: Elterngeld und Arbeitslosengeld 1 schließen sich aus, wenn man beide voll haben möchte. Liebe Grüße NB
Dojii
Mach dir da keinen Kopf, die Einkommensminderung wird im Durchschnitt gerechnet und dein Einkommen nach Geburt (0 EUR) ist definitiv geringer als das durchschnittliche Einkommen in den 12 Monaten vor Beginn des Mutterschutzes (>0 EUR).
peekaboo
... da weder Du, noch Dein Mann in einem Arbeitsverhältnis stehen.... Elterngeldanspruch hast Du jedoch ... Personen, die in keinem Arbeitsverhältnis stehen, haben auch keinen Anspruch auf Elternzeit. Elternzeit ist daher für Selbstständige, Hausfrauen und -männer, erwerbslose Studenten, Schüler, Arbeitslose, Ehrenamtliche und Absolventen eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres (FSJ, FÖJ) ausgeschlossen.
Mitglied inaktiv
Ja ihr könnt zusammen 14 Monate Elterngeld beanspruchen. Bedenke noch folgendes. Nach Ende des Elterngeldes musst du dich um die Krankenversicherung kümmern.
Ähnliche Fragen
Frage: Mein Mann nimmt die ersten beiden Monate EZ. Ich befinde mich gleichzeitig im Mutterschutz. Würden mir anschließend 12 Monate EZ zustehen oder wird in jedem Fall egal wann ich mit EZ beginne die Mutterschutzzeit angerechnet, d.h. mir stehen nur 10 Monate zu. Vielen Dank. Kleeblatt
Hallo Frau Bader, ich habe da nochmal ein paar Fragen!Ich bin noch in Elternzeit mit Kind Nr.1(-ende November 2014).Kind Nr.2 kommt im Juli.Werde die Elternzeit unterbrechen um Mutterschutz zu erhalten. Ich war mit Kind Nr.1 in einem Beschäftigungsverbot -wonach berechnet sich das Elterngeld? -bzw.welche Monate vor Kind Nr.1 werden gerechne ...
Ich bin in Hessen als Polizeibeamtin tätig. Nun habe ich in der Funktion als Polizeibeamtin (Zeugin) eine Vorladung zum Gerichtstermin erhalten. Der Gerichtstermin ist zwei Tage vor meinem errechneten Entbindungstermin. Ich befinde mich daher im Mutterschutz. Auf Abladungswunsch reagierte die zuständige Richterin bis dato nicht. Ich bin davon ausg ...
Hallo Frau Bader, mein Kind kam als Frühchen auf die Welt. Ich habe einen entsprechenden Schein bekommen. Habe ich einen Anspruch auf 12 Wochen Mutterschutz anstatt 8? Abgesehen davon sind die neuen Musteranträge für Elternzeit mit drei Möglichkeiten abgebildet: a) im unmittelbaren Anschluss an die Mutterschutzfrist bis x b) ab Geburt ...
Guten Tag, danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine Frage zu beantworten. Ich bin in folgender Situation: Ich bin Landesbeamtin (Lebenszeitverbeamtung). Ich arbeite seit Jahren freiberuflich (ca 2h/Woche) als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache. Mein Arbeitgeber hat dies auch genehmigt. Meine Frage ist: Kann ich diese Tätigk ...
Hallo, ich stelle mir die Frage, ob es Rechtlich Probleme mit sich bringt, wenn man im Mutterschutz oder in der Elternzeit umzieht? Ich habe vor ein paar Monaten eine neue Arbeitsstelle gefunden und bin kurz drauf schwanger geworden. Mein Partner und ich haben uns nun überlegt, dass wir gerne ab Beginn des Mutterschutzes umziehen würden. Tatsächli ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich war seit Mitte Juni 2024 bis Mitte September 2024 in Mutterschutz. Anschließend in Elternzeit für 1 Jahr. Aktuell wurde eine dauerhafte Tariferhöhung nachträglich seit Juli 2024 bestätigt. Sollte sich mein Gehalt während des Mutterschutzes entsprechend erhöhen (von Juli bis September 2024) oder bekomme ich das ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Hallo Frau Bader, ich bin Schwanger und einen Monat vor Mutterschutz. Ich habe einen unbefristeten Vertrag mit einer Funktionszulage für leitende Tätigkeiten bei meinem Arbeitgeber.Nun bin ich 5 Wochen vor Mutterschutz schwangerschaftsbedingt krankgeschrieben und der Arbeitgeber schickt mir per Einschreiben einen Brief, dass er die Positio ...
Sehr geehrte Frau Bader, erst einmal danke ich Ihnen für Ihren tollen Service hier, freue mich sehr, dass es so etwas gibt. Ich habe mehrere Fragen zu folgender Situation: A und B sind Eltern geworden. A war vor der Geburt des Nachwuchses im ALG I Bezug gleichzeitig nebenberuflich selbständig mit relativ geringen Einnahmen. B war bereits ...
Die letzten 10 Beiträge
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes