Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Partielles Beschäftigungsverbot bei Anstellung und Selbstständigkeit

Frage: Partielles Beschäftigungsverbot bei Anstellung und Selbstständigkeit

Erdenbewohnerin

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich bin in der 23. SSW, seit letzter Woche AU und meine Ärztin hat angekündigt, mir ein partielles Beschäftigungsverbot aussprechen zu wollen, das meine tägliche Arbeitszeit begrenzt. Da ich 3 Tage/Woche angestellt und 2 Tage/Woche selbstständig arbeite, frage ich mich nun, ob ich meiner selbstständigen Tätigkeit weiterhin nachgehen darf und meine KK meiner Arbeitgeberin trotzdem über das Umlageverfahren den Lohnausfall erstattet. Oder bin ich dazu verpflichtet, meine selbstständige Tätigkeit aufzugeben und meine angestellte Tätigkeit von 3 auf 5 Tage zu strecken? Vielen Dank für Ihre Antwort!


mellomania

Beitrag melden

als selbständige gibt es kein bv. es ist dein risiko wenn du weiterarbeitest. du musst ja wissen ob die beschwerden ein weiterarbeiten verhindern. das bv gilt für den angestellten job. ABER so wie du schreibst, von wegen verpflichtet selbständigkeit aufgeben wäre die frage, ob das bv übehaupt richtig ist? es muss ja gründe haben udn wenn die nur beim job gelten sollen aber bei der selbständigkeit nicht können sie so gravieren ja nicht sein.


Erdenbewohnerin

Beitrag melden

Das partielle Beschäftigungsverbot bezieht sich wie gesagt auf die Anzahl der Stunden pro Tag. Selbstverständlich würde ich auch bei meiner selbstständigen Tätigkeit die Stundenanzahlt entsprechend reduzieren. Meine Frage bezieht sich eher darauf, ob der Arbeitgeber oder die Krankenkasse (die ja den Lohnausfall an den Arbeitgeber bezahlt) mich zwingen können, die Selbstständigkeit aufzugeben, damit ich die Arbeitszeit in der Anstellung trotzdem abdecken kann (nur eben anders aufgeteilt).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ob die Arbeit im Angestelltenverhältnis von 3 auf 5 Tage gestreckt werden muss, hängt von den Vertragsbedingungen ab. Was steht im Arbeitsvertrag? Sind bestimmte Arbeitstage festgelegt? Wenn nein, dann darf und sollte dein AG dich an 5 Tagen in geringerer Stundenzahl kommen lassen. Die selbständige Tätigkeit ist vom BV nicht betroffen. Es wäre aber dem AG schwer vermittelbar, warum du deine Arbeitszeit nur im Angestelltenverhältnis reduzieren musst und nicht in beiden.


Felica

Beitrag melden

Wenn der Arzt ein BV ausstellt weil die Arbeit welche die Userin im Angestelltenverhältnis macht eine Gefahr darstellt, warum sollte das fragwürdig sein? Weisst du womit sie selbstständig ist? Kann dich was völlig anders sein was eben kein Problem ist. Wäre die TE komplett arbeitsunfähig, müsste der Arzt ja eine AU ausstellen. Scheinbar sieht er aber nur bei dem einen Teil eine Gefahr. Also was ist daran verkehrt?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich fände es aus Arbeitgeber Seite sehr komisch, dass meine AN bei mir nicht voll arbeiten kann und vollen Lohn erhalten möchte, aber auf der anderen Seite ihre Selbstständigkeit aufrechthält???


Felica

Beitrag melden

Ich auch und würde mir meinen Teil denken. man sieht sich halt nach der EZ wieder. da wir aber nicht wissen was sie beruflich macht und was nebenbei noch selbstständig, muss sie das eben für sich einschätzen. Gibt ja Frauen die verkaufen nebenbei Tupper, Dildos, Schmuck oder so. Das dürfte weniger ein Problem werden schwanger wie wenn ich Köchin bin und mich die ganzen Tag übergebe weil ich den Geruch nicht haben kann.


mellomania

Beitrag melden

wenn es um die arbeit geht die die userin macht und der arzt ein bv ausstelt ist es falsch. das müsstest du doch wissen! die gefahr des arbeitsplatzes obligt dem AG! du kennst dich da doch aus.


Felica

Beitrag melden

Nein, sorry aber ich dachte du hättest hier wenigstens etwas gelernt. Ein BV wird immer nur dann ausgestellt wenn direkter Bezug zur Arbeit. Nur dann darf es überhaupt ein Mittel sein. Es gibt aber eben einen Unterschied. 1. Der AG kann das mutterschutzgesetz nicht einhalten, dann muss er das BV aussprechen. 2. Der AG hält das mutterschutzgesetz zwar ein, die Arbeit welche die Schwangere ausübt, ist aber trotzdem für sie oder das Kind eine Gefahr. Würde sie was anderes machen, wäre das aber kein Problem. So darf ich durchaus als schwangere als Köchin arbeiten wenn ich dabei nicht schleppen muss usw. Blöde wenn ich mir dabei nur übergebe weil der Geruch dort ein Problem ist. Dann darf der Arzt eben das BV ausstellen. Den eine AU greift hier eben nicht. Die würde nur greifen wenn der Schwangeren immer schlecht ist, egal was sie macht.


mellomania

Beitrag melden

übelkeit ist kein grund für ein bv da es eine typische begleiterscheinung ist die vergehen kann.


Felica

Beitrag melden

Bitte nichts behaupten was nicht stimmt. Jeder der sich auskennt wird dir bestätigen das deine allgemeine Behauptung für den PoPo ist. Es mag in dein Weltbild nicht passen, aber das genau sind die Unterschiede bei den verschiedenen Arten von BV. Sonst müsste es die nämlich nicht geben.


Erdenbewohnerin

Beitrag melden

Ich arbeite sowohl angestellt als auch selbstständig als Psychotherapeutin, in 2 unterschiedlichen Praxen. Da in beiden Praxen nur 1 Behandlungsraum zur Verfügung steht (und wir jeweils mit Therapeutinnen dort arbeiten) ist es aus verschiedenen Gründen schwierig, mal eben auf 5 Tage pro Woche Anstellung mit weniger Stunden/Tag zu gehen (beide Therapeutinnen haben ja noch andere Verpflichtungen und können mir den Therapieraum nicht mal eben so zu ner anderen Zeit zur Verfügung stellen; aber auch von den Patienten, die regelmäßig zu ihren Terminen kommen, können wir nicht mal eben verlangen, plötzlich zu einer anderen Uhrzeit zu können). Darüber hinaus ist es aus therapeutischer Sicht natürlich auch krass (und fahrlässig), die Patienten in der Selbstständigkeit alle fallen zu lassen. Da ist es schon besser, alle etwas seltener zu sehen, aber zumindest die Therapie nicht komplett wegfallen zu lassen. Muss denn meine Chefin, wenn sie sich über das Umlageverfahren U2 das Geld von der KK zurückholen will, begründen wieso sie es nicht einrichten kann, dass ich das partielle Beschäftigungsverbot nicht anders verteilt einhalten kann? Oder bekommt sie das Geld in jedem Fall?


Bella-Italia

Beitrag melden

Hallo, das kommt grundsätzlich erst einmal auf den Vertrag an. Wenn sie fünf Tage in der Woche nicht selbstständig arbeiten, werden an den fünf Tagen die Arbeitszeiten reduziert. Wenn Sie nur an drei Tagen arbeiten, im Vertrag jedoch steht, dass dieser fünf Tage geändert werden kann, kann der Arbeitgeber das tun. Liebe Grüße NB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader,   Ich bin kurz vor Ablauf meiner Elternzeit erneut Schwanger geworden, habe schon recht früh meinem Arbeitgeber (Zahnarzt) Bescheid gegeben. Wir hatten immer ein tolles Arbeitsverhältnis und da wir mittlerweile auch  umgezogen sind war klar das ich leider in dieser Praxis nicht mehr arbeiten werde.    Meine Chefs tota ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe bis zum 31.08.2025 geringfügig bei meinem Arbeitgeber gearbeitet. Seit dem 01.09.2025 arbeite ich dort Teilzeit. Heute habe ich Aufgrund meiner Schwangerschaft ein betriebliches Beschäftigungsverbot erhalten. Im Internet steht, dass der Durchschnitt der letzten drei Monate gerechnet wird. Bekomme ich dann als Lohn ...

Hallo Frau Bader,  ich hatte von März bis August 2025 einen befristeten Stellenumfang von 100%. Ein Antrag auf mind. 90% habe ich im Juni ab September gestellt, da ab September sonst wieder der Stellenumfang von 50% wirksam geworden wäre. Dies wurde auch genehmigt, sprich ab September 90%.  Anfang September wurde meine Schwangerschaft festge ...

Hallo, ich bin noch in der Elternzeit von Kind 1, habe noch 49 Tage Resturlaub aufgrund des Beschäftigungsverbots. Mein Elterngeld endet im Dezember 2025 und die Elternzeit würde ich zum 31.12.2025 beenden um im Januar und Februar 2026 den Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung in Anspruch zu nehmen (ursprünglich war angedacht danach wieder in E ...

Guten Tag,  ich befinde mich gerade in einer verzwickten Situation. Ich wurde von meinem Arzt sofort nach Feststellung der Schwangerschaft aufgrund einer Vordiagnose in das Beschäftigungsverbot geschickt. So war ich von jetzt auf gleich aus meinem Beruf raus. Allerdings befinde ich mich gerade in einer Weiterbildung, welche im Februar 2026 been ...

Guten Abend bzw Guten Morgen, Ich befinde mich in folgender Situation und bin über fachlichen Rat sehr dankbar: Ich bin in SSW8 schwanger und aktuell krankgeschrieben. Nächster geplanter Schritt ist ein individuelles beschäftigungsverbot ab SSW 11 aus triftigen Gründen, bereits mit Ärztin abgeklärt. Soweit so gut. Arbeitgeber weiß aktuell noch ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich aktuell in der 12. SSW und wurde seit dem 27.10. – mit Bekanntgabe meiner Schwangerschaft – durch meinen Arbeitgeber ins Beschäftigungsverbot versetzt. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: -Bemessungsgrundlage der Gehaltsfortzahlung:  orientiert sich die weitere Gehaltsauszahlung am durch ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich hoffe, Sie können mir bei meinem Anliegen behilflich sein. Ich arbeite derzeit als fachliche Leitung in einer Praxis, und in meinem Arbeitsvertrag sind die Bedingungen für diese Position festgelegt. Nun bin ich schwanger und werde voraussichtlich in ein betriebliches Beschäftigungsverbot geschickt.   Mir wurde ...

Liebe Frau Bader,  ich habe von meiner Frauenärztin ein ärztliches Beschäftigungsverbot erhalten. In diesem Zusammenhang möchte ich gern klären, welche Gehaltsbestandteile während des Beschäftigungsverbots weiterhin zu berücksichtigen sind. Konkret geht es um folgende regelmäßig gewährten Leistungen, die monatlich auf meiner Gehaltsabrechnu ...

ich bin 31 Jahre alt und in Hessen als Förderschullehrerin verbeamtet. Seit der Geburt meiner Tochter am 21.05.2025 befinde ich mich derzeit in Elternzeit. Nun bin ich erneut schwanger. In diesem Zusammenhang habe ich folgende Frage: Besteht die Möglichkeit, die laufende Elternzeit vorzeitig zu beenden, um wieder in den Dienst zurückzukehren u ...