Mrs. Winterbottom
Sehr geehrte Frau Baden, am 13. 10. habe ich in der 37. SSW spontan entbunden. Mein Arbeitgeber macht Druck bzgl. des Elternzeitantrags, allerdings weiß ich nicht wie lange nun der Mutterschutz in diesem Fall tatsächlich geht. Meine Krankenkasse, mit der ich mehrmals telefoniert hatte, will/kann sich nicht dazu äußern da angeblich noch Lohnbelege meines AG fehle, die wohl auch entsprechend angemahnt wurden. Damit ich diesen Antrag schnellstmöglich versenden kann, möchte ich einfach nur wissen, ob die Geburt in der 37. SSW als Frühgeburt zählt und sich der MuSchu entsprechend verlängert. Vom KH habe ich auch eine Bescheinigung über eine Frühgeburt bekommen, mein AG meinte, die Frist würde sich nicht verlängern und im Internet stoß ich sowieso auf verschiedene Angaben. Also bin ich komplett verwirrt.... Es wäre toll wenn Sie Licht ins Dunkle bringen könnten.... Herzlichen Dank! Amy Winterbottom
Hallo, Von einer Frühgeburt spricht man bei der Geburt eines Säuglings vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche. Diese wird üblicherweise vom Arzt bescheinigt. Ohne diese Bescheinigung wird der Arbeitgeber das nicht anerkennen. Liebe Grüße NB
Andrea6
Dein Kind gilt als Frühgeburt, demzufolge verlängert sich der Mutterschutz um 4 Wochen nach dem ursprünglich errechneten. Den Antrag auf Elternzeit solltest Du schnellstmöglich versenden und Belege ggf. nachreichen.
Sternenschnuppe
37. Woche ist rechnerisch keine Frühgeburt, Dein Kind muss also weniger als 2500 Gramm gewogen ? Deine Elternzeitmeldung hat damit aber doch nix zu tun. Sag Deinem AG ab wann Du wieder arbeiten möchtest, das wirst Du ja wissen.
Mrs. Winterbottom
Vielen Dank, Andrea!
Mrs. Winterbottom
Das ist der Grund weswegen ich frage, Sternschnuppe. Jeder sagt was anderes. Ich brauch für meinen Elternzeitantrag die genauen Daten
Vana23
Hallo, also ich hab damals einfach bei mein Arbeitgeber angerufen und gesagt, dass ich 1 Jahr Elternzeit machen möchte. Der nette Herr von der Personalabteilung hat mir dann gesagt wann ich wieder das Arbeiten anfangen muss :) Und evtl ist das unterschiedlich aber bei uns in Bayern gilt ein Kind für eine Frühgeburt, das vor der 36ten Woche geboren wird. Lg
Strudelteigteilchen
Nein, für den ElternZEITantrag brauchst Du die genauen Daten nicht. Du mußt nur angeben, wann Du wieder arbeiten möchtest. Die Elternzeit beginnt sowieso mit der Geburt, die Dauer des Mutterschutzes ist für den Antrag unerheblich. Lediglich für den Antrag auf ElternGELD macht es einen Unterschied, wie lange die Mutterschutzfrist denn nun tatsächlich ist, da das Elterngeld erst nach dem Mutterschaftsgeld gezahlt wird. Das Mutterschutzgesetz definiert eine Frühgeburt alleine anhand des Gewichtes: Unter 2.500 g ist es eine Frühgeburt. Allerdings werden Dir die vor der Geburt "entgangenen" Tage hinten drangehängt - unabhängig davon, wie schwer das Kind war. Das hat aber nichts mit dem verlängerten Schutz bei Frühgeburten zu tun. Ich finde diese Mutterschutzrechner ganz hilfreich: http://www.lto.de/juristen/rechner/mutterschutzrechner/
Sternenschnuppe
Das braucht man nicht, Elternzeitmeldung ist einheitlich und hat mit Frühgeburt oder nicht nix zu tun. Du hast ab Geburt ( egal ob 42. Woche oder 28. ) maximal 3 Jahre zur Verfügung. Deine Pflicht ist es dem AG mitzuteilen wann Du Deine Arbeit wieder aufnimmst, ggf. ab wann Teilzeit in Elternzeit und ob Du Monate davon aufsparen willst bis zum 8. Geburtstag. Elternzeit zählt immer ab Geburt ( die ist ja nun bekannt ) , wird aktiv aber erst nach dem Mutterschutz angetreten, da vorher das Beschäftigungsverbot ( Mutterschutz ) greift. Wenn Du die Bescheinigung Frühgeburt hast, dann muss Dein Kind unter 2500 Gramm gewogen haben und Du hast 4 Wochen mehr plus die Zeit die Dir vom Mutterschutz davor fehlte. Das regeln AG und Krankenkasse untereinander, da musst Du nix machen. Insofern sag dem AG ab welchem Datum Du ihm wieder zur Verfügung steht und Du hast Deine Pflicht erfüllt.
luvi
Hallo, ich hab auch ein Fruehchen. Ich hab damals vom Krankenhaus eine Bescheinigung bekommen, sie schaut aus wie ein Rezept. Als Fruehgeburt gilt ein Kind unter 2500 g oder bis zur vollendeten 36 SSW (da bin ich mir nicht ganz sicher). Dann gibts 4 Wochen länger Mutterschutz. Alles was du nicht an Mutterschutz vor der Geburt nehmen könntest, wird hinten angehängt. Frag doch mal im Krankenhaus nach. Bei mir wusste das übrigens die Krankenkasse, auch ohne Unterlagen vom Arbeitgeber. Aber das hat ja nichts mit der Elternzeit zu tun. Elterngeld wird ab Tag der Geburt gezählt und gibt s auch bei Frühchen nicht länger als igs 14 Monate. Müsst nur aufpassen, dass du die Frist zum Antrag einreichen nicht verpasst. Spätestens 7 Wochen vor Mutterschutz Ende. LG luvi
Ähnliche Fragen
Ich bin in Hessen als Polizeibeamtin tätig. Nun habe ich in der Funktion als Polizeibeamtin (Zeugin) eine Vorladung zum Gerichtstermin erhalten. Der Gerichtstermin ist zwei Tage vor meinem errechneten Entbindungstermin. Ich befinde mich daher im Mutterschutz. Auf Abladungswunsch reagierte die zuständige Richterin bis dato nicht. Ich bin davon ausg ...
Hallo Frau Bader, mein Kind kam als Frühchen auf die Welt. Ich habe einen entsprechenden Schein bekommen. Habe ich einen Anspruch auf 12 Wochen Mutterschutz anstatt 8? Abgesehen davon sind die neuen Musteranträge für Elternzeit mit drei Möglichkeiten abgebildet: a) im unmittelbaren Anschluss an die Mutterschutzfrist bis x b) ab Geburt ...
Guten Tag, danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine Frage zu beantworten. Ich bin in folgender Situation: Ich bin Landesbeamtin (Lebenszeitverbeamtung). Ich arbeite seit Jahren freiberuflich (ca 2h/Woche) als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache. Mein Arbeitgeber hat dies auch genehmigt. Meine Frage ist: Kann ich diese Tätigk ...
Hallo, ich stelle mir die Frage, ob es Rechtlich Probleme mit sich bringt, wenn man im Mutterschutz oder in der Elternzeit umzieht? Ich habe vor ein paar Monaten eine neue Arbeitsstelle gefunden und bin kurz drauf schwanger geworden. Mein Partner und ich haben uns nun überlegt, dass wir gerne ab Beginn des Mutterschutzes umziehen würden. Tatsächli ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich war seit Mitte Juni 2024 bis Mitte September 2024 in Mutterschutz. Anschließend in Elternzeit für 1 Jahr. Aktuell wurde eine dauerhafte Tariferhöhung nachträglich seit Juli 2024 bestätigt. Sollte sich mein Gehalt während des Mutterschutzes entsprechend erhöhen (von Juli bis September 2024) oder bekomme ich das ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Hallo Frau Bader, ich bin Schwanger und einen Monat vor Mutterschutz. Ich habe einen unbefristeten Vertrag mit einer Funktionszulage für leitende Tätigkeiten bei meinem Arbeitgeber.Nun bin ich 5 Wochen vor Mutterschutz schwangerschaftsbedingt krankgeschrieben und der Arbeitgeber schickt mir per Einschreiben einen Brief, dass er die Positio ...
Guten Abend! Ich habe vor der Geburt des 1.Kindes voll gearbeitet, nach der Geburt dann 3 Jahre Elternzeit eingereicht und arbeite noch mit 15 Stunden in Teilzeit in Elternzeit (Ende zum 18.3.26). Jetzt bin ich wieder schwanger, Mutterschutz beginnt am 4.4.26. D.h. die Elternzeit endet vor dem Mutterschutz, ich brauche nichts beenden. Demnac ...
Hallo Frau Bader, bei meinen AG ist es nicht erlaubt Urlaub in das Folgejahr zu übertragen. Hierzu wird auch regelmäßig informiert. Nun bin ich dieses Jahr aus der EZ gekommen. Ich hatte daher sehr viele Urlaubstage-aus mehreren Elternzeiten in Folge und meinen diesjährigen Urlaub. Nun habe ich meinen AG gebeten die letzten Urlaubstage i ...
Hallo Frau Bader, zunächst bedanke ich mich für die Beantwortung meiner Frage unten zur Übernahme des Urlaubs aus dem Mutterschutz in das Folgejahr nach Beendigung der Elternzeit. Mein Arbeitgeber ist hier leider sehr stur. Was kann ich machen, wenn mein AG darauf besteht, dass ich den Urlaub ausschließlich noch in diesem Jahr nehme, in ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elterngeld trotz Krankschreibung
- Elternzeit nicht genehmigt - Änderung verlangt
- Kind einbehalten
- Teilzeitarbeit in Elternzeit um in BV zu kommen?
- Kindkrankbescheinigung im Original an AG?
- Oma Kinderbetreuung
- Arbeitgeber will sich neu Aufstellen
- Kita Absage
- Neues Elterngeldbemessungsgrenze
- Vernachlässigung