Gamze1978
Hallo Frau Bader, Bin Friseurin und habe von meiner FA wegen der chemischen Behandlungen und dem langen stehen Beschäftigungsverbot bekommen, ich habe aber noch ein Nebenerwerbe auch im Friseurhandwerk als Gbr mit einem Geschäftspartner und Angestellten, meine Frage auch wenn ich in meinem Laden nicht arbeite muss ich dann das Nebengewerbe abmelden? Vielen Dank schonmal im Voraus für Ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen
Hallo, Nein, abmelden müssen sie dies nicht, als selbstständige das Mutterschutzgesetz auch nicht. Aber, mal ganz ehrlich, ich als Arbeitgeber wäre nicht begeistert, wenn man Arbeitnehmer ein Beschäftigungsverbot hätte, die gleiche Tätigkeit aber Selb ständig weiter ausübt. Entweder es besteht eine Gefahr für das Kind oder nicht. Liebe Grüße NB
desireekk
Hallo, der Fehler besteht schon mal darin., dass die FÄ eigentlich hier gar kein BV hätte aussprechen dürfen. Wenn dein Arbeitsplatz zu "gefährlich" für eine Schwangere ist, dann muss der AG - entweder dafür sorgen dass Du eine´n sicheren Arbeitsplatz bekommst - oder ER muss das BV aussprechen Dein Nebengewerbe ist kein Angestelltenverhältnis, insofern greift hier kein Mutterschutz nach MuSchuG Gruss D
Gamze1978
Hallo, Eigentlich hat meine FÄ einen Attest ausgestellt und BV hat dann meine AG ausgesprochen weil sie mich nicht anderweitig beschäftigen kann. Danke für deine Antwort das hat mir jetzt schon viel geholfen.
Mitglied inaktiv
Die "chemischen Behandlungen" sind heutzutage nicht mehr schädlich für werdende Mütter. Dein Arbeitgeber muss das in den Produktdatenblättern nachprüfen, ob dort Warnhinweise stehen. Bezüglich des Stehens: es gibt Hocker, auf denen man zumindest einen Teil der Arbeiten verrichten kann. Das MuSchG erlaubt ab der 20. SSW noch 4 Std. täglich Arbeit im bewegungsarmen Stehen. Das BV war, wenn es keine körperlichen Gründe gab, so aus dem MuSchG her nicht abzuleiten.
oehmschen
Der Schutz vor Gefahrstoffen betrifft aber auch den Umgang mit einigen im Friseurhandwerk üblichen Chemikalien und Zubereitungen, etwa mit bestimmten Färbemitteln oder Dauerwell-Mitteln oder auch Kosmetika. Nähere Einzelheiten zum Umngang mit diesen Gefahrstoffen enthält die „Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 530 (Friseurhandwerk)“, die über die für Ihren Betrieb zuständige Arbeitsschutzbehörde oder Berufsgenossenschaft erhältlich ist Zum Thema BV im Friseurhandwerk! Also wird es seine Richtigkeit haben, dass das BV ausgesprochen wurde uriah
Mitglied inaktiv
Nach der TRGS 530 muss der Arbeitgeber ja ständig im ganz normalen Betrieb immer schauen, dass Gefährdungen weitgehendst vermieden werden, und für alle Mitarbeiter Gefährdungsbeurteilungen durchführen. Das gilt im Übrigen für alle Branchen, damit Berufskrankheiten vermieden werden. Die Mittel zum Färben, Dauerwellen machen und Styling sind heute idR nicht mehr fruchtschädigend, krebserregend oder erbgutverändernd, sonst dürfte man sie auch nicht bei schwangeren Kundinnen anwenden. Haareschneiden selber ist gar nicht gefährdend. Daher sind generelle Beschäftigungsverbote bei Friseurinnen die Ausnahme. Die Reihenfolge ist wie folgt: - Gefährungsbeurteilung -> Gefährungen feststellen. - Maßnahmen: 1. Technische Schutzmaßnahmen (z.B Handschuhe verwenden, Hocker verwenden) 2. Organisatorische Schutzmaßnahmen Nur wenn das alles nicht ausreicht, kommt als 3. eine anteilige oder vollständige Freistellung in Frage.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich bin angestellte Erzieherin in einer Kita. In meiner Gruppe sind Kinder im Alter von 3-6 Jahren. In den ersten Stunden morgens und im Nachmittagsbereich bin ich aber auch bei den U3-Kindern. Mal angenommen ich bekäme bei einer Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot wegen fehlender Immunität für Ringelröteln und Zytomegali ( ...
Guten Tag, ich bin Teilzeit als Kosmetikerin in einem Wellnesshotel angestellt (3x 8std pro woche) und führe gleichzeitig noch nebenbei ein Kleingewerbe als Kosmetikerin Zuhause, was mit meinem Arbeitgeber abgesprochen ist. Nun bin ich in der 9.ssw und seit knapp 3 Wochen krankgeschrieben. Hatte an meinem letzten Arbeitstag im Hotel starke Kr ...
Hallo Frau Bader! Ich arbeite als angestellte Osteopathin in einer Praxis. Ist es möglich mein Nebengewerbe als Yogalehrerin, trotz Beschäftigungsverbots in der Osteopathie, weiter zu führen? Das Beschäftigungsverbot wird vom Arbeitgeber wegen zu starker körperlicher Belastung ausgestellt (d.h. regelmäßiges Heben über 5kg...) Vielen Dank vorab! ...
Hallo! Ich bin zur Zeit in Beschäftigungsverbot wegen Stillzeit bis Ende des Jahres, weil ich als Gynäkologin arbeite und laut Mutterschutzgesetz darf ich nicht tätig werden wegen Infektionsrisiko und Nachtarbeit. Ich habe mich in letzten Jahr als energetischen Therapeut ausgebildet und würde ich gerne den AG zustimmen lassen wegen einer Kleingew ...
Hallo Frau Bader, ich habe seit Jahren ein Nebengewerbe mit einem Onlineshop auf Kleinunternehmergröße. Aufgrund von Umständen, die rein durch meinen Arbeitgeber verursacht werden, möchte meine FA mir ein individuelles Beschäftigungsverbot ausstellen. Dort kann verschiedenes angekreuzt werden, es wurde "Das Beschäftigungsverbot bezieht sich auf j ...
Hallo, ich habe eine Frage zum Beschäftigungsverbot. Ich bin in einem Unternehmen, indem man ab Tag 1 der Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot erhält. Aktuell bin ich noch in Elternzeit arbeite aber in Elternzeit-Teilzeit. Wenn ich jetzt wieder schwanger werden würde, und meine Elternzeit deswegen vorzeitig beende, steht mir dann das Geh ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Frau hat den Job gewechselt und noch keinen tag in der neuen Arbeit gearbeitet. 2tage bevor ihr Arbeitsverhältniss/1.Arbeitstag war ist uns mitgeteilt worden das sie schwanger ist und wir haben das dem neuen Arbeitgeber gleich mitgeteilt. Dieser hat ihr gleich ein beschäftigungsverbot ausgestellt, da es ein pfle ...
Hallo Frau Bader, Ich bin kurz vor Ablauf meiner Elternzeit erneut Schwanger geworden, habe schon recht früh meinem Arbeitgeber (Zahnarzt) Bescheid gegeben. Wir hatten immer ein tolles Arbeitsverhältnis und da wir mittlerweile auch umgezogen sind war klar das ich leider in dieser Praxis nicht mehr arbeiten werde. Meine Chefs tota ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe bis zum 31.08.2025 geringfügig bei meinem Arbeitgeber gearbeitet. Seit dem 01.09.2025 arbeite ich dort Teilzeit. Heute habe ich Aufgrund meiner Schwangerschaft ein betriebliches Beschäftigungsverbot erhalten. Im Internet steht, dass der Durchschnitt der letzten drei Monate gerechnet wird. Bekomme ich dann als Lohn ...
Hallo Frau Bader, ich hatte von März bis August 2025 einen befristeten Stellenumfang von 100%. Ein Antrag auf mind. 90% habe ich im Juni ab September gestellt, da ab September sonst wieder der Stellenumfang von 50% wirksam geworden wäre. Dies wurde auch genehmigt, sprich ab September 90%. Anfang September wurde meine Schwangerschaft festge ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kind krank Beamte und gesetzlich Versicherte getrennt lebend
- Kindesunterhalt im WM 50:50 & Elternzeit
- Kindesunterhalt im WM 50:50 und beginnende Elternzeit
- BV nach Elternzeit
- Unterhaltsvorschuss
- Arbeitsverhältnis
- Ununterbrochenes Arbeitsverhältnis und Elternzeit
- Ununterbrochenes Arbeitsverhältnis und Elternzeit
- Fragen zu Teilzeitarbeit in Elternzeit
- Exfrau verlangt zusätzliche Betreuung