Löwenherz06
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin seit 2002 bei meinem Arbeitgeber angestellt und derzeit in Elternzeit. Diese endet zum 14.04.2018. Da mir jetzt für Januar eine neue Stelle bei einem anderen Arbeitgeber angeboten wurde, welche näher ist und für mich gute Arbeitszeiten hat, würde ich diese gerne annehmen. Ich hatte daher bei meinem Arbeitgeber erst mal nachgefragt welche Möglichkeiten es gäbe (Auflösungsvertrag, Arbeit in Teilzeit und Kündigung zum Elternzeitende). Er hat mir dann am selben Tag noch einen Auflösungsvertrag zugeschickt, in dem ich auf alle Ansprüche verzichte. Ich habe aber noch viele Urlaubstage, die dann weg wären. Von 2011 29 Urlaubstage, 2 Arbeitszeitverkürzungstage und 2 Tage Resturlaub. Ab 23.03.2011 war ich krank und hatte im Anschluss daran das das Beschäftigungsverbot und am 05.12.2011 kam meine Tochter zur Welt. Vom 05.12.2014 hatte ich dann das Beschäftigungsverbot für meine 2. Tochter, die am 15.04.2015 zur Welt kam. Für diese Zeit kann ich die Urlaubstage nicht berechnen. Tarif ist TVöD. Besteht eigentlich der Anspruch auf Weihnachtsgeld im Mutterschutz? Was ist die bessere Lösung? Kann ich den Aufhebungsvertrag ablehnen? Vielen Dank und freundliche Grüße
Hallo, können Sie ablehnen, dann müssen Sie aber die Kündigungsfristen einhalten. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Du kannst den Auflösungsvertrag ablehnen, dann darfst du aber auch nicht ohne Erlaubnis des bisherigen AGs eine neue Stelle annehmen. Dazu musst du nämlich erst die alte Stelle fristgerecht kündigen, und der Januar beginnt übermorgen schon! Das reicht als Kündigungsfrist nicht aus. Wenn du die neue Stelle antreten willst, dann wird dir wohl nichts anderes übrigbleiben als auf die Vorschläge im Auflösungsvertrag einzugehen.
Ähnliche Fragen
Guten Tag, ich werde mich für die Zeit nach meiner Erziehungszeit mit meinem AG auf einen Aufhebungsvertrag einigen müssen, da ich die Zeit vom 3. Geburtstag bis zum Kindergarten im August nicht überbrücken kann in Sachen Kinderbetreuung und mein AG sich in Sachen Teilzeit äußerst unflexibel zeigt. Der mir nun zugegangege Aufhebungsvertrag en ...
Hallo, Seit 2007 arbeite ich als Erzieherin in einer Elterninitiative. Am 27.4.2012 kam mein Sohn zur Welt. Ich hatte 14 Monate EZ beantragt (alleinerziehend). Es hat sich ergeben, dass ich eine neue Arbeitsstelle bekomme, die auch besser erreichbar ist. Die Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Ende der EZ konnte ichh nicht einhalten da ich bei der n ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe bis 10.08.2016 Elternzeit und bin bis 31.12.2015 ganz zuhause. Zum Januar wollte ich Teilzeit-virmittags wieder arbeiten gehen aber mein Arbeitgeber könnte mir nur eine Stelle in Vollzeit im 3-Schicht-System "anbieten" oder einen Aufhebungsvertrag. Ich bin seit 01.01.2011 bei dem AG beschäftigt und ich habe noch Rest ...
Hallo Frau Bader, es handelt sich beim jetzigen AG um eine Privatklinik. Beim heutigen Telefonat sagte man mir, dass sie Resturlaub grundsätzlich nicht auszahlen würden. Ich müsse entweder darauf verzichten oder im Rahmen einer Wideraufnahme in den Beruf den Urlaub nehmen. Ist das denn zulässig, dass grundsätzlich Resturlaub nicht ausgezahlt ...
Sehr geehrte Frau Bader, Wir haben eine Zusage für einen Kindergartenplatz zu Mitte Oktober diesen Jahres. Der Vertrag mit dem Träger läuft Ende September aus. Mit der Tagesmutter wurde ein befristeter Vertrag geschlossen bis Sommer 2026. Dem Kindergartenplatz im Oktober haben wir vertraglich abgeschlossen und bei der Tagesmutter schriftlich mi ...
Mein Arbeitgeber hat versucht mich zu kündigen im Dezember 2024 aufgrund Betriebsschliesung und Auflösung der GmbH. Als ich ihn mitgeteilt habe , dass ich schwanger bin hat er die Kündigung als unwirksam erklärt. Mein Arbeitsvertrag ist unbefristet. Ich habe nun einen Änderungsantrag / Aufhebungsvertrag erhalten der den Vertrag zum 31.05.2025 bee ...
Guten Tag! Ich habe noch 25 Resturlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung vor der Elternzeit! Diese 25 Resturlaubstage werden direkt nach meine Elternzeit genommen. Konkret in Zahlen: Ich habe offiziell Elternzeit bis zum 12.07.2025 und nehme die 25 Tage bis einschließlich zum 15.08.2025. Am 18.08.2025 muss ich somit wieder wirklich in Präsenz ...
Hallo Frau Bader, Anfang 2023 bin ich schwanger geworden und habe direkt ein Beschäftigungsverbot erhalten. Dementsprechend habe ich für 2023 noch Anspruch auf meinen Urlaub von 30 Tagen. 2023 habe ich mit 25 Stunden/Woche gearbeitet. Nun werde ich Mitte Oktober 2025 mit 15 Stunden/Woche- in Elternzeit -wieder beruflich starten. Wenn ich nun ...
Hallo Frau Bader, ich hätte eine kurze Nachfrage. Ich hatte in Absprache mit dem Arbeitgeber nicht meinen vollen restlichen Urlaub vor dem Mutterschutz und Elternzeit genommen, da noch sehr viel Arbeit anstand und ich das als entgegenkommen vorgeschlagen hatte. Mir wurden dann gesagt, dass ich den Resturlaub direkt im Anschluss an meine E ...
Hallo Frau Bader, ich wollte mal Nachfragen wie das mit der Bezahlung ist, wenn man Resturlaub von der Anstellung vor der Elternzeit dann nach der Elternzeit in Vollzeit nimmt/einlöst. Werde ich dann mit dem Gehalt vor der Elternzeit bezahlt oder mit dem Gehalt der nach der Elternzeit zu dem Zeitpunkt gilt. Es ergab sich aufgrund von Inflation ...
Die letzten 10 Beiträge
- Erneut schwanger in Elternzeit
- Verfahren Sorgerecht (ABR): Was kann beantragt werden?
- KITA 1. Wahl wegen und Entfernung, trotzdem nur spontan platz in waldkindergarten bekommen mit kurzen zeiten und 40min weg bergauf
- Elterngeld , Kündigung und ALG1
- Elternzeitwechsel von Mutter zu Vater
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Mutterschutzfrist Stille Geburt/Frühgeburt
- Mutterschutzgeld 2. Kind während Elternzeit