Kabelsalat
Guten Tag, Frau Bader! Ich habe einen Vollzeitvertrag, befinde mich derzeit aber in Elternzeit mit Teilzeitarbeit (Elternteilzeit) und mein Kind hatte bereits seinen ersten Geburtstag. Nun bin ich wieder schwanger und werde ein individuelles Beschäftigungsverbot erbitten. Habe ich, auch wenn das Beschäftigungsverbot schon wirksam ist, einen Anspruch auf Beendigung meiner Elternzeit (und damit der Elternteilzeit, was einer Rückkehr zum Vollzeitvertrag entspräche)? Falls ja, welche Antragsfristen muss ich dafür einhalten? Als zweite Frage brennt mir noch unter den Nägeln: eine Beamtin der hessischen Elterngeldstelle versicherte mir von ein paar Monaten, ein individuelles (im Gegensatz zu einem generellen) Beschäftigungsverbot sei Verschiebetatbestand (hier in Ihren Antworten finde ich darauf keinen Hinweis), ebenso wie die ersten 14 (im Vergleich zu hier finde ich nur 12) Monate des Elterngeldbezugs vom vorherigen Kind. War das schlicht unrichtig oder was könnte sie bzw. ich da verwechselt haben? Und drittens: welche schwangerschaftsbedingten Erkrankungen zählen denn als Verschiebetatbestand und warum wird ein Unterschied zum individuellen Beschäftigungsverbot gemacht? Ich danke Ihnen bereits im Voraus für Ihre Navigationshilfe durch den Elterngelddschungel...
Hallo, zum einen kann man ein Beschäftigungsverbot nicht erbitten. Wenn man schwanger ist, und nicht in Elternzeit, teilt man dem Arbeitgeber die Schwangerschaft mit und dieser muss eine Gefährdungsprüfung durchführen. Er muss dann versuchen, die schwangere Mutter umzusetzen. Eine Rückkehr zum Vollzeitvertrag im Beschäftigungsverbot, um mehr Lohn zu erhalten, ist nicht möglich. Ein Beschäftigungsverbot ist dann sicherlich kein Verschiebetatbestand. Eine schwangerschaftsbedingte Erkrankung durchaus. Liebe Grüße NB
mellomania
das geht nicht! es müssen gründe vorliegen, um ein bv ausgesprochen zu bekommen. entweder medizinische gründe, dann tut das der arzt, oder gründe die den arbeitsplatz betreffen. dann muss das der AG machen. nachdem!! er eine gefährdungsbeurteilung gemacht hat und geprüft hat, ob er dir anderweitige, von dir zu akzeptierende arbeit, zuweisen kann und nein, du kannst die elternzeit nicht beenden um ins bv zu gehen. WENN ein bv kommt, erhälst du weiter den tz lohn aber die elternzeit läuft natürlich weiter. du kannst diese nur auf einen tag VOR dem neuen mutterschutz beenden, um den vollen AG anteil zu erhalten.
mellomania
oder nicht. du kannst ja schlecht nach verschiebetatbeständen fragen und den arzt bitten, dir das zu bescheinigen wenn es gar nicht vorliegt? das erschließt sich mir nicht was du vorhast. legal ist das keinesfalls und kann weitreichende folgen für dich und den arzt haben wenn er dir ohne gründe ein bv ausstellt...tsts
Mitglied inaktiv
Nein, die Elternzeit kann nicht vorzeitig beendet werden, um ins Beschäftigungsverbot zu wechseln. Das Beschäftigungsverbot dient einzig und allein dem Schutz vor Gefährdungen (wenn keine anderen Maßnahmen greifen), und nicht der Gewinnmaximierung. Deine ganzen Überlegungen zielen doch darauf ab, zusätzliches Geld zu machen. Da du in Elternzeit bist, liegen keine beruflichen Gefährungen vor und du kannst deine Elternzeit genießen.
Mitglied inaktiv
Ausgeklammert werden bis zu 14 Monate Elterngeld(plus) vom ersten Kind. BV o.ä. sind keine Verschiebetatbestände, egal in welcher Form das vorliegt. Schwangerschaftsbedingte Erkrankungen werden ggf. durch den in dieser Zeit tatsächlich angefallenen Lohn ersetzt (sollte man ins Krankengeld rutschen), das hat aber nichts mit BV und EZ zu tun, das ist immer so. Prinzipiell hast Du das Recht darauf die EZ vorzeitig zu beenden, wenn Du a) eine eindeutige finanzielle Not nachweisen kannst (z.B. Ehepartner ist verstorben und Du musst das Gehalt jetzt ersetzen) oder b) der neue Mutterschutz beginnt. Du wirst damit leben müssen, dass Du nun einmal damit geplant hast, dass der TZ Lohn Dir reicht und Dir durch die Schwangerschaft jetzt kein VZ-Gehalt "erschleichten" kannst um wieder auf das volle EG zu kommen. Genau danach klingt deine Frage nämlich, weshalb hier auch die Reaktionen so heftig waren. Wenn das auffällt - und früher oder später wird es jemandem auffallen - dann ist das Sozialbetrug und kann Dich und ggf. deinen Arzt ganz schön was kosten. Wenn Du mehr EG brauchst, dann stocke ggf. deine TZ auf und arbeite halt, so wie alle anderen auch ;) Ansonsten muss das reichen, was Du erwirtschaftet hast. Was ein Kind kostet weißt Du ja, da kannst Du planen. LG Lilly
Ähnliche Fragen
Guten Tag, ich arbeite in Elternzeit-Teilzeit. Im Januar müsste ich mitteilen, ob ich zurück in Vollzeit arbeiten möchte oder meine EZ-TZ verlängern werde. Nun meine Fragen: 1)Wenn ich vor Januar erneut schwanger werden würde und ins Berufsverbot gehe (bei meiner Tätigkeit gibt es ein Berufsverbot), welches Gehalt würde mir ausgezahlt werden ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich wende mich mit einer rechtlichen Frage an Sie und hoffe auf Ihre Einschätzung. Ich arbeite im öffentlichen Dienst und befinde mich aktuell in Elternzeit. Vor der Elternzeit war ich in Vollzeit beschäftigt und plane nach meiner Rückkehr, in Teilzeit zu arbeiten. Ich habe ein kleines Kind, das dann hoffentlich in ...
Sehr geehrte Frau Bader, Meine Elternzeit endet Ende Oktober und dann möchte ich von meiner vorherigen Vollzeit auf Teilzeit gehen, 15 Std auf 3 Tage verteilt. Ich habe noch den vollen Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung vor Mutterschutz und Elternzeit, da ich ein volles BV bekommen habe. Wie darf der Resturlaub genommen werden? Dar ...
Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Mutterschutz. Meine erste Tochter ist am 29.04.2023 geboren. Elternzeit habe ich 3 Jahre genommen - bis zum 29.04.2026. Gearbeitet in Teilzeit in Elternzeit habe ich vom 29.04.2024 bis 31.07.2025. Nun bin ich erneut schwanger und war vom 31.07.2025 bis zum 01.09.2025 ganz normal in Elternzeit mein ...
Hallo, aufgrund Mutterschutz habe ich noch vorgeburtlichen Urlaub übrig. (Vollzeit; Angenommen 20 Tage) Ich möchte 2026 Teilzeit in Elternzeit starten (50%) und anschließend in 2027 regulärer Teilzeit (75%) arbeiten. Meine Frage ist: Wie/wann verfällt der Resturlaub und wie wird dieser vergütet? Laut Internet hätte ich ja 2 Jahre Zeit ...
Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...
Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...
Hallo Frau Bader, ich habe meinem Arbeitgeber einen Antrag auf Teilzeit in Elternzeit gestellt mit 15 Stunden die Woche verteilt auf Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 13:45 Uhr. Zu anderen Uhrzeiten und Tagen habe ich keine Betreuungsmöglichkeit. Ebenso habe ich auf das Gleichbehandlungsgesetz hingewiesen, da alle meine Kolleginnen bei gleich ...
Hallo, ich habe noch 15 Rest Urlaubstage, die ich in Vollzeit erarbeitet habe. Dann war ich in elternzeit und beginne nun nach der elternzeit in Teilzeit (50%) zu arbeiten. was bedeutet das für meinen Rest Urlaub? Werden die 15 Tage entsprechend meiner jetzigen Teilzeit von 50% angepasst, also auf 30 Tage? Oder muss mein Arbeitgeber mir 15 ...
Hallo, mein Mann ist in Eltern-Teilzeit von juni 2024 bis 06.07.2026, sein Arbeitsgeber hat gesagt das der Standort in Frühjahr 2026 geschlossen wird. Er arbeitet in Automobilbransche, da ist es gerade relativ schwer in unsere Region eine neue Stelle zu finden weil überall massiv Stellen abgebaut werden. Ich bin selber in Eltern-Teilzeit bis ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elternzeitende/Vollzeit Urlaubsabbau/Tz in Elternzeit
- Stundenbasis
- Beamtin wird im Mutterschutz krank. Wird Lohn weitergezahlt und Elterzeit verschiebt sich
- Rückfrage zu Elterngeld & Partnermonate - Welcher Vergleichszeitraum gilt für den Nachweis des Einkommensverlustes?
- Mutterschutzlohn im Insolvenzverfahren
- Anspruch Kita-Platz trotz Erwerbsminderungsrente
- Vater ohne Wohnsitz
- Sozialversicherung bei Einmalzahlung
- Standortschließung während Teilzeit in Elternzeit
- Resturlaub während eines Minijobs in der Elternzeit