Blockchef
Hallo, ich plane gerade meine Elternzeit und habe eine Frage zum Elterngeld. Ich beabsichtige zwei Jahre Elternzeit zu nehmen und dabei Elterngeld Plus zu wählen. Dabei möchte ich im Anschluss der Mutterschutzfrist bis zum Ende der Elternzeit zwei volle Tage in der Woche arbeiten (16 Stunden). Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich bei Elterngeld plus bis zu einem bestimmten Betrag hinzuverdienen ohne Abzüge vom Elterngeld zu haben. Was in meinem Fall bis zu 18 Stunden wären und ich somit mit den 16 Stunden noch im Rahmen liege. Jetzt zu meiner Frage. Ich habe noch 15 Tage alten Urlaub aus meiner jetzigen Vollzeitstelle. Den würde ich gerne direkt nach der Mutterschutzfrist nehmen, so dass ich die ersten knappen 2 Monate quasi nicht arbeiten muss und dafür die zwei Tage Urlaub in der Woche vom AG bezahlt bekomme. Lt. der Elterngeldstelle ist dies nicht möglich. Ich könne den Urlaub entweder vor meiner Mutterschutzfrist oder im Anschluss der Elternzeit nehmen, ansonsten müsse ich das erhaltene Elterngeld zurückzahlen. Was ich aber nicht verstehe. Ob ich jetzt zwei Tage arbeite oder dafür Urlaub einsetze, dürfte doch keine Rolle spielen, da ich deswegen monatlich ja nicht über die Hinzuverdienstgrenze komme. Vielleicht können Sie mir da weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus.
Hallo, ich habe eines noch nicht verstanden (bitte Frage mit Zusatzinfo neu stellen): Nehmen Sie den VZ-Urlaub auf TZ verteilt oder in VZ? Liebe Grüße NB
Dojii
Ich glaube auch, die Elterngeldstelle hat dich falsch verstanden, oder einen Denkfehler. Ob du jetzt nur zwei Tage die Woche voll arbeitest und bezahlt wirst, oder eben Urlaub aus Vollzeit für diese beiden Tage nutzt macht sowohl von den Wochenstunden als auch von dem Monatslohn keinen Unterschied (solange du in Teilzeit und Vollzeit das gleiche Geld "pro Tag" verdienst).
KielSprotte
Das Problem ist, dass du ja einen zweiten Vertrag schließt über die TZ-Stelle in EZ, während dein VZ-Vertrag ruhend gestellt ist. Das sind zwei verschiedene Vertragsverhältnisse, die nicht miteinander vermischt werden können. Das bedeutet, dass dein Urlaub aus dem VZ Job für die Dauer der EZ eingefroren ist. Für die TZ-Stelle erwirbst du dann einen eigenen Urlaubsanspruch. Ich kann mir denken, dass die EG-Stelle eine Gewährung von Urlaub aus VZ dann irgendwie gegenrechnet, weil es Leistungen aus dem eigentlich ruhenden Vertrag sind...?!
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, nach Ende meines Erziehungsurlaubs (03.07.2001) möchte ich gerne bei meinem bisherigen Arbeitgeber in Teilzeit (4 Stunden) arbeiten. Den Antrag hierfür habe ich fristgerecht Anfang März gestellt. Gestern erhielt ich einen Teilzeitvertrag. Es handelt sich aber nicht um eine Ergänzung zu meinem bestehenden Arbeitsvertrag ...
Hallo Frau Bader, Anfang 2023 bin ich schwanger geworden und habe direkt ein Beschäftigungsverbot erhalten. Dementsprechend habe ich für 2023 noch Anspruch auf meinen Urlaub von 30 Tagen. 2023 habe ich mit 25 Stunden/Woche gearbeitet. Nun werde ich Mitte Oktober 2025 mit 15 Stunden/Woche- in Elternzeit -wieder beruflich starten. Wenn ich nun ...
Hallo Frau Bader, ich hätte eine kurze Nachfrage. Ich hatte in Absprache mit dem Arbeitgeber nicht meinen vollen restlichen Urlaub vor dem Mutterschutz und Elternzeit genommen, da noch sehr viel Arbeit anstand und ich das als entgegenkommen vorgeschlagen hatte. Mir wurden dann gesagt, dass ich den Resturlaub direkt im Anschluss an meine E ...
Hallo Frau Bader, ich wollte mal Nachfragen wie das mit der Bezahlung ist, wenn man Resturlaub von der Anstellung vor der Elternzeit dann nach der Elternzeit in Vollzeit nimmt/einlöst. Werde ich dann mit dem Gehalt vor der Elternzeit bezahlt oder mit dem Gehalt der nach der Elternzeit zu dem Zeitpunkt gilt. Es ergab sich aufgrund von Inflation ...
Sehr geehrte Frau Bader, Meine Elternzeit endet Ende Oktober und dann möchte ich von meiner vorherigen Vollzeit auf Teilzeit gehen, 15 Std auf 3 Tage verteilt. Ich habe noch den vollen Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung vor Mutterschutz und Elternzeit, da ich ein volles BV bekommen habe. Wie darf der Resturlaub genommen werden? Dar ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird aktuell noch bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch ca. 5 bis 8 Tage im Monat Kurzarbeit machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaubsanspru ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch 5 bis 8 Tage Kurzarbeit pro Monat machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaub aus 2024 zu nehmen, bi ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich kehre nach meiner Elternzeit (12 Monate) demnächst in Teilzeit zur Arbeit zurück. Da ich schon vor meiner Schwangerschaft Teilzeit gearbeitet habe, wird mein normaler Arbeitsvertrag wieder aufgenommen. Ich habe nun erfahren, dass ich auch Elternzeit nehmen und die gleiche Teilzeitstundenzahl arbeiten könnte. Dies wä ...
Hallo, ich bin noch in der Elternzeit von Kind 1, habe noch 49 Tage Resturlaub aufgrund des Beschäftigungsverbots. Mein Elterngeld endet im Dezember 2025 und die Elternzeit würde ich zum 31.12.2025 beenden um im Januar und Februar 2026 den Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung in Anspruch zu nehmen (ursprünglich war angedacht danach wieder in E ...
Hallo, aufgrund Mutterschutz habe ich noch vorgeburtlichen Urlaub übrig. (Vollzeit; Angenommen 20 Tage) Ich möchte 2026 Teilzeit in Elternzeit starten (50%) und anschließend in 2027 regulärer Teilzeit (75%) arbeiten. Meine Frage ist: Wie/wann verfällt der Resturlaub und wie wird dieser vergütet? Laut Internet hätte ich ja 2 Jahre Zeit ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kindkrankbescheinigung im Original an AG?
- Oma Kinderbetreuung
- Arbeitgeber will sich neu Aufstellen
- Kita Absage
- Neues Elterngeldbemessungsgrenze
- Vernachlässigung
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Urlaub aus Elternzeit bei Start in Teilzeit in Elternzeit und Kurzarbeit
- Elterngeld abgelehnt, über 5 Jahren in DE
- Urlaub nach Elternzeit