Wonigeit
Sehr geehrte Frau Bader, unser Sohn wurde am 09.12.2019 geboren. Da ich ab dem 01.10.2020 wieder arbeite, hat mein Mann ab demselben Zeitpunkt Elternzeit genommen. Nun wurde ihm bescheinigt, dass er erst ab dem 09.10. Elterngeld bekommt und nicht auch anteilig für die Zeit vom 01.10. - 08.10. Ich hingegen muss für diesen Zeitraum das bereits ausgezahlte Elterngeld anteilig zurück zahlen. Was ist mit diesen acht Tagen, an denen keiner etwas bekommt? Mit freundlichen Grüßen Patricia W.
Hallo, man muss mind. zwei Lebensmonate des Kindes nehmen, um EG zu bekommen. Da die Geburt an einem 09. war, muss er auch mind. von einem 09. an EZ nehmen. Sie müssen es zurückzahlen, da Sie da ja nicht mehr in EZ waren. Liebe Grüße NB
Dojii
Elterngeld wird immer in Lebensmonaten gezahlt, also sollte man seine Elternzeit auch in Lebensmonaten nehmen. Tut man das nicht, riskiert man Verrechnungen bzw. Zeiten in denen man gar kein Geld bekommt. Das ist leider so korrekt.
Felica
Wenn die das bei euch so geregelt haben sei dankbar. EG wird nicht taggenau gerechnet ausser wenn mutterschaftsgeld dazu kommt. Es geht immer nur der komplette Lebensmonat oder gar nicht und es müssen auch mindestens 2 Lebensmonate sein. Also vom 9ten bis zum 8ten des darauf folgenden Monat.
Mitglied inaktiv
Wieso an.diesen 8 Tagen gibt es doch Lohn von deinem AG. Klar das rückgezahlt werden muss, du bist seit 1.10 nicht mehr in Elternzeit
KielSprotte
@saarlandmami: Wieso sollte er Gehalt vom AG bekommen? Wenn er ab 01.10. in EZ ist, das Kind aber an einem 9. geboren ist, bekommt er eben erst ab dem 09.10. EG - halt für Lebensmonate. Der AG ist da raus.
Mitglied inaktiv
@kielsprotte.. Originalfrage:Was ist mit diesen acht Tagen, an denen keiner etwas bekommt? Die AP schrieb das sie EG zurückzahlen muss und ihr Mann kein EG bekommt. Sie bekommt doch Lohn wenn sie ab 1.10 arbeitet. Deshalb meine Antwort
KielSprotte
Sorry, ich war jetzt gedanklich voll beim Mann/VVater..... Wobei die AP jar eigentlich des kompletten Monat zurückzahlen müßte....von wg. volle Lebensmonate....Glück gehabt würde ich sagen.
Felica
Ich glaube nicht das die Userin für die 8 Tage zurück zahlen muss. Es wird eher so sein das sie, weil sie Einkommen in dem Lebensmonat hat, dieses mit dem EG verrechnet. Zu Ihrem Glück. Hätte die EG-Kasse auch anders sehen können. Dann wäre wirklich für den kompletten Monat das EG futsch gewesen. Ihr wmGlück wird wohl gewesen sein das es sich nur um 8 Tage handelt und sie so im mittel nicht über 30 Std die Woche kommt.
Ähnliche Fragen
Hallo, in der Antwort auf eine andere Frage Klang das raus, deshalb hier als Nachfrage. Wenn der Mann und die Frau parallel 7 Monate EG beziehen wollen, ist es dann möglich, das beide dieses in den Lebensmonaten 3-9 beziehen? Die Frau also kein EG für die Monate 1 und 2 beantragt in denen ihre Mutterchutzfrist liegt? Falls einer ab Geburt ...
Hallo, meine Frage ist etwas kompliziert: Ich hatte vor zur Berechnung des Elterngeldes auf die Ausklammerung eines Monats Mutterschutz zu verzichten, da ich sonst nicht auf die ausreichende Anzahl Monate mit besserer Steuerklasse komme. Jetzt hab ich gelesen, dass das nicht mehr möglich ist. Statt dessen könnte ich auf die Tage Mutterschutz im b ...
Hallo Frau Bader, ich bin freie Journalistin, derzeit im Mutterschutz und über die Künstlersozialkasse pflichtversichert. Eigentlich wollte ich Elterngeld beantragen, aber laut Krankenkasse müsste ich exorbitante Beiträge bezahlen, so dass das ganze EG (und vielleicht noch mehr) draufgehen würde (Mein Mann ist privatversichert und hat zudem Miete ...
Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ? Danke und viele Grüße
Hallo Frau Bader, vielen Dank, dass Sie hier unsere Fragen beantworten. Ich versuche mich kurz zu halten: - 1. Kind kam am 09.11.2023. Elterngeld Plus wurde für 24 Monate beantragt (auf Basis von Einkommen aus Festanstellung) - Im Jahr 2024 habe ich mich neben meiner Festanstellung (Elternzeit) selbstständig gemacht mit einem Kleingewerbe ...
Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...
Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.) Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...
Guten Tag Frau Bader, wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Guten Tag Frau Bader und in die Forumsrunde, man liest hier immer wieder von der Ausklammerung schwangerschaftsbedingter Erkrankungen. Jetzt bin ich durch Zufall bei der Website von einfachelterngeld auf den Tipp gestoßen, dass auch die schwangerschaftsbedingte Verschlimmerung von Vorerkrankungen darunter zählen. Das dabei vermerkte Urteil hand ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner