Vivi.1981
Hallo Frau Bader, ich habe einen Vollzeitjob (40 Std. bzw. 8 Std./Tag) und einen Minijob (unterschiedliche Arbeitszeiten, ca. 8 Std./Woche). Wie ist das, wenn ich ein HALBES Beschäftigungsverbot bekomme. Arbeite ich dann beim Vollzeitjob nur noch den halben Tag und dann gar nicht mehr (auch nicht im Minijob). Oder müssen die Stunden, die ich noch arbeiten darf, zwischen Vollzeitjob und Minijob aufgeteilt werden? Danke + Gruß Vivianna
Hallo, beide aufteilen Liebe Grüße NB
Behnke
Es greift hier ja schon das gesetzliche Beschäftigungsverbot für Mehrarbeit. 8,5 Stunden müssen grds auf beide Beschäftigungsverhältnisse aufgeteilt werden. Wenn die Arbeitgeber gut informiert sind spricht der AG des Minijobs ein diesbezügliches BV aus.
Vivi.1981
Ja das stimmt. Das gesetzliche BV schreibt die Stundenzahl ja vor. Aber mir ist gar nicht in den Sinn gekommen, dass der AG des Minijobs das BV aussprechen könnte. Der AG des Minijobs rührt sich diesbezüglich gar nicht - sollte ich ihn drauf ansprechen? Ich hatte schon zu Anfang der SS meine Ärztin darauf angesprochen, dass ich ein BV bekommen müsste, weil ich ja mehr arbeite, als im MuSchG vorgeschrieben... aber sie meinte nur zu mir, dass ich ja quasi freiwillig den Minijob noch mache - ich könne ja kündigen... von daher kann sie auch nix machen. Bin jetzt ganz durcheinander! Was kann ich tun?
Behnke
Es gibt ein individuelles BV (Frauenarzt) und das BV Kraft Gesetzes für bestimmte Sachverhaltsmerkmale, hierunter fällt auch das Verbot der Mehrarbeit. Dies einzuhalten obliegt dem AG. Grds. müssten sich beide AG ins Benehmen setzen und sich abstimmen. In der Praxis wird wohl ehr der AG des Nebenjobs das BV übernehmen. Für den AG ist dies ja auch nicht nachteilig, da er den BV-Lohn, den er zahlt über die U2-Umlage wieder erstattet bekommt. Unterstützung gibt es ggf. beim Gewerbeaufsichtsamt oder wenn vorhanden, bei den Mutterschutzreferaten. Kündigen würde ich nicht.
Vivi.1981
Vielen Dank für die Hilfe!!! Beim Gewerbeaufsichtsamt habe ich bereits jmd. erreicht - die Dame meinte, dass im Prinzip jeder AG dem Gesetz nachkommt, da ich ja -einzeln genommen- bei keinem über die vorgeschriebenen Std. komme. Nur insgesamt (bei beiden AG zusammen) käme ich ja drüber und sie war sich nicht sicher, ob das quasi mein Pech ist oder ob auch da tatsächlich einer oder beide AG ein BV aussprechen sollten. Weiß jetzt auch nicht weiter.... Ich weiß auch nicht, wie der § 8 MuSchG genau zu deuten ist: "Mehrarbeit (..) ist jede Arbeit, die (...) von sonstigen Frauen über 8 1/2 Stunden täglich oder 90 Stunden in der Doppelwoche hinaus geleistet wird." ...denn wie sollte man denn je auf 90 Stunden in der Doppelwoche kommen, wenn man eh nicht mehr als 8,5 Std./Tag arbeiten darf?? Wobei ich immer von einer 5-Tage-Woche ausgehe. (5 x 8,5 = 42,5 Std./Woche bzw. 85 Std./Doppelwoche). Denn wenn ich definitiv nicht mehr als 8,5 Std./Tag arbeiten darf, müsste z. B. der Minijob-AG ein komplettes BV für sich ausstellen. Wenn es aber "nur" darum geht in der Doppelwoche nicht über 90 Std. zu kommen, müsste er für sich ein "anteiliges BV" ausstellen, so dass ich dort noch 5 Std. arbeiten gehe. Und sind mit 8,5 Stunden/Tag reine Arbeitsstunden gemeint, also ohne die gesetzl. vorgeschr. Pause? Wäre sehr sehr nett, wenn Du mir bei alldem nochmal helfen könntest.
Behnke
Die Arbeitszeit gilt natürlich absolut und nicht je Beschäftigungsverhältnis. 8,5 bzw. 90 Stunden in der Doppelwoche sind natürlich auch ohne Pausen. Eigentlich müssten die Sachbearbeiterin das wissen. Bzw. die Gewerbeämter sind auch für die Überwachung der Einhaltung dieser Vorschriften da. Evtl. mal im Internet nach einem Mutterschutzreferat einer großen Stadt suchen und sich dort erkundigen, die sind größer und haben mehr Spezialwissen. Oder mit dem Arbeitgeber reden. Ihn darauf hinweisen, dass ihm dadurch keine Nachteile entstehen, da er dass Geld erstattet bekommt. Vielfach ist es einfach nur Unsicherheit und Unwissen bei dem AG. Er kann sich bei der Knappschaft Bahn See erkundigen, die dürften auch auskunftsfähig sein. Hier gibt es zumindest einem Rechner für die Aufteilung des AG Zuschusses zum Mutterschaftsgeld der Krankenkasse bei Haupt und Nebenjob: https://www.kbs.de/DE/Service/Mutterschaftsrechner/Mutterschaftsrechner_node.html Dir darf durch die Schwangerschaft kein Nachteil entstehen. In letzter Instanz bleibt leider immer nur noch der Klageweg.
Vivi.1981
Eine letzte Frage :-) Kannst Du mir das mit den 8,5 Std./täglich bzw. 90 Stunden/Doppelwoche noch kurz erläutern. Wenn ich eh nicht über 8,5 Std/tägl.darf, wie soll es dann zu 90 Stunden in 2 Wochen kommen? Oder zählen Samstage bzw. WE mit? Falls letzteres der Fall ist, könnte Minijob-AG mich für Samstage einteilen? Für höchstens 5 Std. pro Doppelwoche (um nicht über die 90 zu kommen) - verstehe ich das richtig? Sorry, dass ich so detailliert hinterfrage, aber bevor ich den AG anspreche, will ich möglichst genau vorbereitet sein. Danke für den Tipp mit Mutterschutzreferat - werde in jedem Fall eins suchen.
Behnke
Samstage zählen mit zu den Werktagen. Daher höchstens 8,5 täglich bzw 90 in der Doppelwoche.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, erstmal vielen Dank, dass sie uns die möglich geben zu solchen Themen Fragen zustellen. Ich bin seit 10 Monaten Mama und mein Mann und ich wünschen uns noch ein zweites Kind. Bislang haben wir aber noch nicht an eine Planung denken können, da uns der finanzielle Aspekt sehr unsicher macht. Eigentlich würde ich u ...
Hallo Frau Bader, ich versuche mein Glück bei Ihnen:) 2023 kam mein erster Sohn zur Welt. Zu Beginn meiner Schwangerschaft wurde ich aufgrund meiner Tätigkeit als Dentalhygienikerin direkt ins BV geschickt. Im November 2024 entschied ich mich als Minijoberin bei meiner Arbeitgeberin freitags für 4h zu arbeiten. Nun bin ich erneut schwan ...
Guten Tag! Ich habe noch 25 Resturlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung vor der Elternzeit! Diese 25 Resturlaubstage werden direkt nach meine Elternzeit genommen. Konkret in Zahlen: Ich habe offiziell Elternzeit bis zum 12.07.2025 und nehme die 25 Tage bis einschließlich zum 15.08.2025. Am 18.08.2025 muss ich somit wieder wirklich in Präsenz ...
Guten Tag Frau Bader, Ich habe eine Frage zu individuellen Beschäftigungsverboten bis zum Mutterschutz, welche sich auf jede Tätigkeit beziehen. Kann so ein Beschäftigungsverbot vom Arzt wieder aufgehoben werden, wenn sich die Situation unerwartet bessert? Oder zumindest abgewandelt werden in ein Teilbeschäftigungsverbot für gewisse Tätigkeiten ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin in der 14. Woche schwanger und kann nicht arbeiten. Ich fühle mich nicht krank, bin aber körperlich nicht in der Lage, Vollzeit als Lehrerin zu unterrichten. Nach spätestens 2 Stunden reagiere ich mit starken Unterleibs- und Rückenschmerzen, sowie Schwindel und Atemnot. Letzte Woche wäre ich b in der Schule zwe ...
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin schwanger und befinde mich seit März 2025 in einem ärztlich bescheinigten Beschäftigungsverbot und erhalte meinen Lohn auf Basis des Durchschnitts der letzten drei Monate vor Beginn des Verbots – inkl. regelmäßig gezahlter Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Ich befinde mich zudem in einem ...
Hallo Fr. Bader, Mein Frauenarzt hat mir vor 5 Wochen ein Beschäftigungsverbot ausgestellt. Ich bin seitdem zu Hause, mein Arbeitgeber hat dad BV bis jetzt nicht an dad zuständige Regierungspräsidium mitgeteilt und auch nicht der zuständigen Personalabteilung. Der Arbeitgeber ist sauer über das BV da sie damit nicht einverstanden sind und ei ...
Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...
Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...
Guten Tag Frau Bader, wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner