Mitglied inaktiv
Hallo Zusammen, ich wühle mich schon seit einiger Zeit durch dieses Forum, habe aber noch keine 100%igen Antworten auf meine Fragen gefunden. Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen. Ich bin seit 2007 von meinem Ehemann getrennt lebend. Seit meinem Auszug habe ich einen neuen Partner und erwarte Ende Juni ein Kind. Zum Zeitpunkt der Geburt werde ich wohl leider noch verheiratet sein (die Scheidung läuft, aber wird bis dahin bestimmt noch lange nicht durch sein). Weiss jemand wie und welche Unterlagen in dem Falle für die Anmeldung des Babys benötigt werden und wie es mit den Anträgen für Kindergeld etc läuft? Braucht man dafür auch die Unterschrift des Noch-Ehemannes, der bis zum rechtskräftigen Urteil der Scheidung leider als Vater eingetragen wird? Ich hoffe nicht, da in meinem Fall mein Noch-Ehemann meistens zu bequem ist irgendwas zu tun und er über 200 km entfernt wohnt. Fragen über Fragen ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Liebe Grüße
Hallo, Grds. gilt der Ehemann als KV, dies aber nicht, wenn das Kind nach Anhängigkeit eines Scheidungsantrages geboren wird u. ein Dritter (= der wahre Vater) bis zu einem Jahr nach der Scheidung die Vaterschaft anerkennt und die KM sowie der Ehemann zustimmt. Die Anerkennung wird aber erst mit dem Scheidungsurteil wirksam. Bis dahin hat der Ehemann alle Rechte, auch das Sorgerecht. Das NamensänderungsG hat viele Neuheiten gebracht, trotzdem ist ganz klar in § 1616 BGB geregelt, dass ein Kind den Ehenamen erhält und als ehelich gilt, wenn es vor der Scheidung geboren wird. Zwar ist es nach § 1617b BGB möglich, den Namen durch Antrag zu ändern, wenn rechtskräftig festgestellt ist, dass der Ehemann nicht der Vater ist, dies ist aber vor der Geburt nicht möglich. Zwar kann er schon vor der Geburt die Vaterschaft anerkennen, er kann aber keine Vaterschaft durch Anerkenntnis begründen. Lt. Gesetzgeber ist ja eben bis zu Scheidung der Ehemann Vater. Es kommt also auf den Zeitpunkt von Scheidung und Geburt an. Praktisch sieht das aus wie folgt: Bei der Geburt wird der Ehemann als Vater in die Geburtsurkunde eingetragen. Das ist so, da Sie ja noch nicht geschieden sind. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass man beim zuständigen Standesamt eine qualifizierte Vaterschaft beantragt, d.h. Sie gehen mit dem Vater des Kindes zu einem Standesbeamten, dort erkennt der Vater das Kind als das seinige an. Dies geht aber nur mit Ihrem und dem Einverständnis des "Nochehemannes". Alle drei müssen diese qualifizierte Vaterschaft unterschreiben. Das Ganze ist dann "schwebend" bis die Scheidung rechtskräftig ist. Sobald sie rechtskräftig ist, bekommt das Standesamt diese Info und löscht dann automatisch den "Nochehemann" als Vater und trägt dann den richtigen Kindesvater ins Familienbuch ein. Wenn der Nochehemann dem nicht zustimmt, kann man auch als Mutter oder „echter“ Kindsvater die Vaterschaft anfechten. Die Mutter kann nach einer Scheidung unproblematisch ihren alten Namen annehmen. Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
Danke für die Antwort, aber das wollte ich gar nicht wissen, sondern - wie und welche Unterlagen in dem Falle (also getrennt lebend, scheidung läuft, neuer Partner biologischer Vater) für die Anmeldung des Babys benötigt werden und wie es mit den Anträgen für Kindergeld etc ist? -Und braucht man dafür (Anmeldung, Kindergeldantrag usw) die Unterschrift des Noch-Ehemannes, der bis zum rechtskräftigen Urteil der Scheidung leider als Vater eingetragen wird? Danke!
Hallo, Wie gesagt, der Ehemann zählt noch als Vater. Die Anmeldung geht idR im Khs. - da kommt einer vom Standesamt hin. Oder sonst innerhalb von einer Woche. Sie brauchen: Erklärung über die Erteilung von Vornamen (erhältlich in der Krankenhausverwaltung) – mit Eintrag der Vornamen des Kindes und Unterschrift aller sorgeberechtigten Elternteile Nachweis zur Staatsangehörigkeit der Eltern Falls ein oder beide Elternteile nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen: * Reisepaß mit Aufenthaltserlaubnis oder * Reiseausweis (bei Anerkennung als ausländischer Flüchtling oder Asylberechtigter) Falls ein oder beide Elternteile eingebürgert oder als Spätaussiedler oder Vertriebene in Deutschland aufgenommen worden sind: * Einbürgerungsurkunde oder Staatsangehörigkeitsnachweis * Bescheinigung nach § 15 BVFG oder Vetriebenenausweis (bei Spätaussiedlern und Vertriebenen) * Bescheinigung über Namenserklärung nach § 94 BVFG (bei Spätaussiedlern und Vertriebenen) Nachweis über Personenstand und Sorgerecht der Eltern Falls die Eltern in Deutschland geheiratet haben oder ein Familienbuch auf Antrag angelegt wurde: * Beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch (meist im Stammbuch enthalten) Falls die Eltern außerhalb von Deutschland oder vor dem Konsulat ihres Heimatstaates geheiratet haben und kein deutsches Familienbuch angelegt wurde: * Internationales Familienbuch (z.B. Evlemne Cüzdani) oder * Internationale Heiratsurkunde oder * Heiratsurkunde mit Übersetzung in die deutsche Sprache sowie * Geburts- oder Abstammungsurkunde für die Elternteile, die in Deutschland geboren sind. Falls beide Elternteile ledig sind: * Geburts- oder Abstammungsurkunde für beide Eltern, im Falle einer Geburt im Ausland möglichst als internationale (mehrsprachige) Urkunde, andernfalls mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache * Urkunde über die Vaterschaftsanerkennung (soweit erfolgt) * Urkunde über die Erklärung der gemeinsamen Sorge (soweit erfolgt) Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
Ohje, wenn der Eintrag der Vornamen des Kindes die Unterschrift aller sorgeberechtigten Elternteile benötigt dann wird das wohl ein Riesentheater, weil mein Noch Ehemann nicht freiwillig unterschreiben wird. Ich danke Ihnen für Ihre Antworten!!
Ähnliche Fragen
Hallo, Ich habe vor Geburt meiner Tochter Vollzeit gearbeitet und arbeite aktuell Teilzeit in Elternzeit (vertraglich bis September 25, dann wären eh die 3 Jahre aufgebraucht gewesen). Im Juli beginnt mein Mutterschutz für das zweite Kind. Ich habe nun gelesen dass ich zum Mutterschutz die Elternzeit beenden kann um in den 6 Wochen vor Geburt ...
Ich muss beruflich deutschlandweit reisen und Schulungen halten. Diese Reisen dauern meist 3-4 Tage. Leider gefällt mir mein Job gar nicht und war auch auf Jobsuche, da ich auf Dienstreise immer extreme Migräne bekomme (muss täglich dann meist 4 Schmerztabletten nehmen oder auch Triptane) und die ganze Nacht alleine im Hotel nicht schlafen kann. D ...
Hallo Frau Bader, ich befinde mich noch bis Sommer 2026 in EZ. Da mein Hauptarbeitgeber keine geringfügige Beschäftigung während der EZ anbieten konnte habe ich in einer anderen Einrichtung als geringfügig Beschäftigte begonnen zu arbeiten. Ich arbeite mit Kindern bekomme also sicher wieder ein sofortiges Beschäftigungsverbot ausgesprochen, we ...
Sehr geehrte Frau Bader, Momentan befinde ich mich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis, Ich hab mich aber für eine komplett neue Ausbildung beworben und habe im April mein Ausbildungsvertrag unterschrieben. Nun hab ich gerade erfahren das ich Schwanger bin. Was mach ich nun? Die Ausbildung startet Anfang September als Altenf ...
Hallo also ich habe eine Frage und zwar: ich bin Erzierin und Vollzeitkraft. August und September bin in Elternzeit mein Kind ist 6 Jahre alt und wird eingeschult..Ab Oktober 2025 arbeite ich wieder aber mit weniger Stunden 30 Std statt 39 Std.. Für den Fall das ich jetzt schwanger werde und sofort Beschäftigungsverbot habe was bekomme ich ...
Hallo also ich habe eine Frage und zwar: ich bin Erzierin und Vollzeitkraft. August und September bin in Elternzeit mein Kind ist 6 Jahre alt und wird eingeschult..Ab Oktober 2025 arbeite ich wieder aber mit weniger Stunden 30 Std statt 39 Std.. Für den Fall das ich jetzt schwanger werde und sofort Beschäftigungsverbot habe was bekomme ich ...
Guten Tag Frau Bader, Ich befinde mich zur Zeit in der Elternzeit für ein Jahr bis 27.04.2026. Mein Mann und ich haben aber ein Wünsch für das zweite Kind und ich würde wieder schwanger sein während dieser Elternzeit. Meine Fragen sind, muss ich die Elternzeit rechtzeitig beenden wenn ich in der Elternzeit erneut schwanger wäre? Und wie sieht e ...
Hallo, Folgender Fall: Ich bin in der Pflege tätig und wurde deshalb ins Beschäftigungsverbot geschickt, als ich schwanger wurde. Ich habe im Juni 23 mein erstes Kind bekommen, und habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Im September 24 bin ich erneut schwanger geworden, habe meinen Arbeitgeber informiert, und ihnen wieder vom Frauenarzt d ...
Guten Tag Frau Bader, folgende Situation: Ich habe am 11.08.2021 unser erster Kind zur Welt gebracht - bin damals von meinem Arbeitgeber direkt mit Bekanntgabe in's BV gekommen. Hätte dieser das BV nicht ausgestellt, wäre aber auch eins aus gesundheitlichen Gründen vom FA ausgestellt worden. Nach der Geburt war ich für insgesamt 3 Jahre i ...
Hallo. Ich bin seit 6 Wochen in meiner Firma krankgeschrieben. Danach werde ich bestimmt Krankengeld beziehen. Falls ich schwanger werde und wieder in der Firma arbeite, muss ich dann am ersten arbeitsTag, an dem ich kein Krankengeld mehr bekomme, wieder zur Arbeit erscheinen, oder per E-Mail mitzuteilen, dass ich schwanger bin und BV bekomme , da ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elternzeitwechsel von Mutter zu Vater
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Mutterschutzfrist Stille Geburt/Frühgeburt
- Mutterschutzgeld 2. Kind während Elternzeit
- Antrag auf Teilzeit
- Was soll ich tun?
- Mutterschutzlohn