Anerev86
Hallo Frau Bader, bis zum 31.7. bin ich in familienpolitischer unbezahlter Beurlaubung, zum 11.8. beginnt mein Mutterschutz. Ich wohne direkt an Grenze zu Deutschland (dort auch Arbeitgeber), Wohnort Österreich und nun wegen des unbezahlten Urlaubs auch bei meinem Mann in Österreich krankenversichert. Können Sie mir zufällig sagen wie es sich nun mit der Krankenversicherung künftig verhält? Es sieht ja für eine KK seltsam aus, wenn ich zum 1.8. eine Versicherung bentrage und dann im Endeffekt sofort in Mutterschutz gehe und entsprechend Geld in dieser Zeit beziehen werde. Sind die Krankenkassen verpflichtet mich dann überhaupt aufzunehmen? Oder beziehe ich in dem Fall gar kein Mutterschaftsgeld von der Krankenkasse? Wer meldet mich bei einer Krankenkasse an? Muss ich das tun, oder der AG? Der Krankenkasse kann ich ja meine Schwangerschaft dann auch erst sehr spät mitteilen? Vielleicht haben Sie ein paar Antworten oder können mir auch sagen wo ich entsprechende Infos erhalten könnte. Vielen Dank, V. Kerber
Hallo, verstehe ich nicht so ganz. Sie haben einen Arbeitgeber in Deutschland. Sie sind zur Zeit in unbezahlten Urlaub. Ende dieser mit Beginn des Mutterschutzes? Bitte die Frage noch mal mit den Zusatzinformation stellen. Liebe Grüße NB
Anerev86
Zusatz zu oben: bis zum Ende meiner Elternzeit im Februar war ich bereits in D pflichtversichert und würde mich bei der Krankenkasse auch gern wieder versichern. Der AG ist bzgl der neuen Schwangerschaft informiert und das geht "den ganz normalen Weg"
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, Ich hätte mehrere Fragen an sie und folgendes Problem: Derzeit befinde ich mich noch im Erziehungsurlaub meines 1.Kindes der am 23.04.04 endet, bin nun im Moment aber auch mit meinem 2. Kind im 4.Monat schwanger. Hieraus ergibt sich eine Lücke von 3 Monaten in denen ich wieder arbeiten könnte bis der Mutterschutz beg ...
Ich habe im Februar eine neue Stelle angefangen und am 2. Arbeitstag erfahren, dass ich schwanger bin. Als ich meinem Chef das gesagt hatte, habe ich ihm (aus Angst den Job irgendwie zu verlieren) angeboten, dass ich alles tun würde, um den Job zu behalten und für den Mutterschutz auch unbezahlten Urlaub zu nehmen. Als ich mit einer Kollegin vo ...
Hallo Frau Bader, aktualisiert meine Frage nochmal: Ich habe mich nach Elternzeit bis 31.7. in familienpolitische unbezahlte Beurlaubung begeben und mich in der Zeit bei meinem Mann familienversichert. Beurlaubung endet also zum 31.7., danach beginnt theoretisch normal mein Arbeitsdienst, allerdings nur bis zum 11.8., da beginnt ein neuer Mutters ...
Hallo Frau Bader, mein Kind kam als Frühchen auf die Welt. Ich habe einen entsprechenden Schein bekommen. Habe ich einen Anspruch auf 12 Wochen Mutterschutz anstatt 8? Abgesehen davon sind die neuen Musteranträge für Elternzeit mit drei Möglichkeiten abgebildet: a) im unmittelbaren Anschluss an die Mutterschutzfrist bis x b) ab Geburt ...
Guten Tag, danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine Frage zu beantworten. Ich bin in folgender Situation: Ich bin Landesbeamtin (Lebenszeitverbeamtung). Ich arbeite seit Jahren freiberuflich (ca 2h/Woche) als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache. Mein Arbeitgeber hat dies auch genehmigt. Meine Frage ist: Kann ich diese Tätigk ...
Hallo, ich stelle mir die Frage, ob es Rechtlich Probleme mit sich bringt, wenn man im Mutterschutz oder in der Elternzeit umzieht? Ich habe vor ein paar Monaten eine neue Arbeitsstelle gefunden und bin kurz drauf schwanger geworden. Mein Partner und ich haben uns nun überlegt, dass wir gerne ab Beginn des Mutterschutzes umziehen würden. Tatsächli ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich war seit Mitte Juni 2024 bis Mitte September 2024 in Mutterschutz. Anschließend in Elternzeit für 1 Jahr. Aktuell wurde eine dauerhafte Tariferhöhung nachträglich seit Juli 2024 bestätigt. Sollte sich mein Gehalt während des Mutterschutzes entsprechend erhöhen (von Juli bis September 2024) oder bekomme ich das ...
Guten Abend Frau Bader, wir haben leider versäumt rechtzeitig die Steuerklasse vor Geburt zu wechseln. Der Wechsel in die Steuerklasse 3 erfolgte erst zu November 2024. Mein Mutterschutz begann am 5. April 2025. Geburt: Mai 25. Im Elterngeldantrag habe ich auf die Ausklammerung des Monats April 2025 verzichtet, damit ich 1 weiteren Monat ...
Hallo Frau Bader, ich bin Schwanger und einen Monat vor Mutterschutz. Ich habe einen unbefristeten Vertrag mit einer Funktionszulage für leitende Tätigkeiten bei meinem Arbeitgeber.Nun bin ich 5 Wochen vor Mutterschutz schwangerschaftsbedingt krankgeschrieben und der Arbeitgeber schickt mir per Einschreiben einen Brief, dass er die Positio ...
Guten Abend! Ich habe vor der Geburt des 1.Kindes voll gearbeitet, nach der Geburt dann 3 Jahre Elternzeit eingereicht und arbeite noch mit 15 Stunden in Teilzeit in Elternzeit (Ende zum 18.3.26). Jetzt bin ich wieder schwanger, Mutterschutz beginnt am 4.4.26. D.h. die Elternzeit endet vor dem Mutterschutz, ich brauche nichts beenden. Demnac ...
Die letzten 10 Beiträge
- Reitunfall
- Meldung bei der Kinder- und Jugendhilfe durch Nachbarn
- BESCHÄFTIGUNGS VERBOT
- Nach Elternzeit wieder schwanger
- Kind krank Beamte und gesetzlich Versicherte getrennt lebend
- Kindesunterhalt im WM 50:50 & Elternzeit
- Kindesunterhalt im WM 50:50 und beginnende Elternzeit
- BV nach Elternzeit
- Unterhaltsvorschuss
- Arbeitsverhältnis