Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Familienversicherung GKV

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Familienversicherung GKV

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, unser Sohn war bisher gesetzlich bei meinem Mann familienversichert, ich bin privat krankenversichert. Nun war 2009 mein Einkommen höher als das meines Mannes, allerdings dürfte dies eine Ausnahme sein. Die gesetzliche Krankenversicherung hat sofort die Familienmitgliedschaft gekündigt. Gibt es eine Möglichkeit die Familienversicherung aufrechzuerhalten, wenn absehbar ist, dass mein Mann der Einkommensstärkere bleibt? MfG Ilka T.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, pppuuuhh-nicht mein Fachgebiet. Ich könnte mir vorstellen, dass es immer wieder neu festgestellt werden muss Liebe Grüsse, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Nein, soweit ich weiss in diesem Jahr nicht. Erst wieder im kommenden Jahr. LG Sabine


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag, ich würde gerne wissen, ob ich (gesetzlich krankenversichert) unser Kind nach der Geburt familienversichern kann, wenn der Bruttolohn meines Mannes (privat versichert) unterhalb der Jahresentgeldgrenze liegt. Ich habe gehört, dass das möglich ist, wenn er weniger als 3825 Euro pro Monat brutto verdient. Ist das noch aktuell?

Sehr geehrte Frau Bader, ich bin derzeit im öffentlichen Dienst angestellt und arbeite Teilzeit im Rahmen der Elternzeit meines ersten Kindes (angemeldet sind 2 Jahre bis zum 20.01.2020). Zum 01.11.2019 werde ich verbeamtet. Gleichzeitig bin ich mit meinem zweiten Kind schwanger (Beginn Mutterschutz im Dezember 2019). Meine Frage bezieht sich au ...

Hallo, es geht um den Krankenversicherungsschutz der ganzen Familie (Familienversicherung) in einer selbst finanzierten Elternzeit (kein Anspruch auf Leistungen). Folgende Fragen: Kann der Vater im Rahmen eines nur 450€ Jobs sich und seine ganze Familie mitversichern oder besteht der Anspruch erst bei einem "richtigen" Arbeitsverhältnis spric ...

Guten Tag, Folgende Situation: aktuell besteht eine freiwillige Versicherung in der GKV (unverheiratet). Ab Januar 2022 wird der Arbeitsumfang vorübergehend bis Ende des Jahres so reduziert, dass die Versicherungspflichtgrenze unterschritten wird. Elternzeit ohne Einkommen (nur Elterngeld) ist nach Geburt im März 2022 für 2 Monate sowie für das ...

Sehr geehrte Frau Bader, mein Mann (pflichtversicherter Arbeitnehmer) möchte gerne das letzte Jahr Elternzeit für unsere Tochter bis zu ihrem 8. Geburtstag nehmen ohne in dieser Zeit zu arbeiten. Gleichzeitig möchte auch ich nicht arbeiten in dieser Zeit und werde versuchen ein Sabbatical zu beantragen oder notfalls zu kündigen (auch pflichtve ...

Hallo Ihr Lieben, Ich habe einen Brief von der KK bekommen und bin aus allen Wolken gefallen: mir wird Rückwirkend die Versicherung gekündigt weil ich „angeblich“ ein Formular nicht einreicht hätte. Wie kann das sein? Ich weiß, dass ich es abgeschickt habe und nun sowas? Ich zahle doch regelmäßig ein und außerdem ist mein Kind seit 10 Jahren dort ...

Sehr geehrte Frau Bader, Zur Ausgangssituation: - ich bin freiwillig gesetzlich versichert - Ehemann privat versichert - Mein Einkommen & meines Ehemanns über JAEG - ich verdiene mehr als mein Ehemann, wenn ich nicht in Elternzeit mit Elterngeldbezug bin - unser 1. Sohn ist seit Geburt (2019) über mich in der GKV Familienversichert Im ...

Guten Tag, meine Kinder sind über mich krankenversichert und ich befinde mich aktuell alleinerziehend in Elternzeit. Diese endet am 06.08., meine 3 Kinder haben aber bis 07.09. Sommerferien und ich habe keine Betreuung. Kann ich mich von meinem Arbeitgeber nach der Elternzeit noch einen Monat unbezahlt freistellen lassen und gilt dann die Nac ...

Hallo, ich bin freiwillig gesetzlich krankenversichert und habe vor während des Bezugs von Elterngeldplus zu arbeiten. Aus meinem Elterngeldbescheid geht hervor, dass für die Berechnung meines Basiselterngeldes die 9% KV nicht abgezogen wurden vom Vorjahresbruttogehalt. Das ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, richtig. Ist in meinem Fall a ...

Guten Tag, bitte erklären Sie mir warum ich als Lebenspartnerin, die seit 14 Jahren mit dem Partner und gemeinsamem Kind zusammen lebt, nicht in die Familienversicherung der Krankenkasse von ihm komme, Bei allen anderen Versicherungen, kürzlich habe ich z.B. noch seine Rechtschutz Versicherung genutzt, ist es nur wichtig, ob man dieselbe Anschr ...