TretElse
Hallo, es geht um den Krankenversicherungsschutz der ganzen Familie (Familienversicherung) in einer selbst finanzierten Elternzeit (kein Anspruch auf Leistungen). Folgende Fragen: Kann der Vater im Rahmen eines nur 450€ Jobs sich und seine ganze Familie mitversichern oder besteht der Anspruch erst bei einem "richtigen" Arbeitsverhältnis sprich ab 451€? Angenommen beide Elternteile sind ohne Einkommen, besteht dennoch ein Anspruch auf eine "günstige" Krankenversicherung? Aktuell besteht er noch, beide befristet demnächst endend, keine Selbständigkeit. Liebe Grüße und vielen Dank im voraus!
Hallo, ein Minijob ist keine sozialversicherungsplichtige Tätigkeit. Somit besteht darüber auch keine KK. Liebe Grüße NB
KielSprotte
Bei einem Minijob ist weder der AN noch seine Familie krankenversichert. Deshalb zahlt der AN ja auch keine Beiträge.
marieseptember
Wenn beide ohne Einkommen sind, ist die Krankenversicherung doch das geringste Problem?
Itzy
Eine(r) muss Sozialversicherungspflichtig beschäftigt sein. Da das bei einem Minijob nicht gegeben ist - Nein.
TretElse
@ marieseptember, das hängt vom Kontostand ab ;)
Felica
Da man in der EZ beitragsfrei versichert ist, stellt sich die Frage gar nicht. Anspruch auf EZ haben nur Arbeitnehmer. Setzt also voraus, das es ein Arbeitsverhältnis gibt das nur wegen der Elternzeit ruht. Ob man in der EZ dabei Leistungen wie Elterngeld bekommt oder nicht ist für die Krankenversicherung egal. Sofern man vor Eintritt in die EZ bereits selbst gesetzliches Pflichtmitglied war bzw Mitglied einer bestehenden Familienversicherung. Hat man dagegen keinen Arbeitnehmer, hat man auch keinen Anspruch auf Elternzeit und dann muss unter Umständen sehr wohl die Krankenkassenbeiträge selbst finanziert werden sofern keine staatlichen Leistungen zustehen. Wichtig wäre also die Frage, gibt es ein Arbeitsverhältnis bei einen der beiden Eltern?
Ähnliche Fragen
Hallo, wir erwarten die Geburt unseres Kindes Ende April (ET 27.4.2016). Der Vater ist gesetzlich krankenversichert, die Mutter privat. Das Einkommen der Mutter liegt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze, das des Vaters nicht. Die Eltern sind nicht verheiratet. Frage ist, ob eine beitragsfreie Versicherung des Kindes in der Familienversich ...
Hallo, ich habe am 27.10.2014 meinen Sohn zur Welt gebracht. Es war ein Jahr Elternzeit vereinbart / 1 Jahr Elterngeld beantragt. Nun wollte ich mich bei der Krankenversicherung meines Mannes mit versichern, da ich nach dem Jahr Elternzeit nicht wieder gearbeitet habe. (kein Kitaplatz, seit diesem Jahr wieder Schwanger :) ) Eine Kündigung ha ...
Sehr geehrte Frau Bader, mein Partner und ich (beide pflichtversichert, ich bei der Audi BKK) haben vor einem Jahr ein Kind bekommen. Ich nehme 15 Monate Elternzeit, davon die letzten 3 Monate erhalte ich kein Elterngeld mehr. Meine Kasse hat mir 10 Monaten nach der Geburt ein Schreiben geschickt, dass ich meinen Beitrag selbst zahlen muss, da i ...
Sehr geehrte Frau Bader, ist eine Familienversicherung für eine Mutter in Elternzeit (unser Kind ist nun 7 Monate alt und wir haben vor zwei Monaten geheiratet), die in einem "Angestelltenverhältnis" ist, nicht möglich? Dies wurde mir heute von der Krankenversicherung so mitgeteilt (mein Mann ist gesetzlich pflichtversichert). Mein Vertrag ist be ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin derzeit im öffentlichen Dienst angestellt und arbeite Teilzeit im Rahmen der Elternzeit meines ersten Kindes (angemeldet sind 2 Jahre bis zum 20.01.2020). Zum 01.11.2019 werde ich verbeamtet. Gleichzeitig bin ich mit meinem zweiten Kind schwanger (Beginn Mutterschutz im Dezember 2019). Meine Frage bezieht sich au ...
Guten Tag, Wie wird denn der allgemeine Datenschutz gehandhabt. Kann ein Ehemann (über den Frau familienversichert ist) auf Behandlungsdaten der Ehefrau und der Kinder zugreifen? Auf Nachfrage davon erfahren? Vielen Dank
Sehr geehrte Frau Bader, mein Mann (pflichtversicherter Arbeitnehmer) möchte gerne das letzte Jahr Elternzeit für unsere Tochter bis zu ihrem 8. Geburtstag nehmen ohne in dieser Zeit zu arbeiten. Gleichzeitig möchte auch ich nicht arbeiten in dieser Zeit und werde versuchen ein Sabbatical zu beantragen oder notfalls zu kündigen (auch pflichtve ...
Hallo Ihr Lieben, Ich habe einen Brief von der KK bekommen und bin aus allen Wolken gefallen: mir wird Rückwirkend die Versicherung gekündigt weil ich „angeblich“ ein Formular nicht einreicht hätte. Wie kann das sein? Ich weiß, dass ich es abgeschickt habe und nun sowas? Ich zahle doch regelmäßig ein und außerdem ist mein Kind seit 10 Jahren dort ...
Sehr geehrte Frau Bader, Zur Ausgangssituation: - ich bin freiwillig gesetzlich versichert - Ehemann privat versichert - Mein Einkommen & meines Ehemanns über JAEG - ich verdiene mehr als mein Ehemann, wenn ich nicht in Elternzeit mit Elterngeldbezug bin - unser 1. Sohn ist seit Geburt (2019) über mich in der GKV Familienversichert Im ...
Guten Tag, bitte erklären Sie mir warum ich als Lebenspartnerin, die seit 14 Jahren mit dem Partner und gemeinsamem Kind zusammen lebt, nicht in die Familienversicherung der Krankenkasse von ihm komme, Bei allen anderen Versicherungen, kürzlich habe ich z.B. noch seine Rechtschutz Versicherung genutzt, ist es nur wichtig, ob man dieselbe Anschr ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elternzeitwechsel von Mutter zu Vater
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Mutterschutzfrist Stille Geburt/Frühgeburt
- Mutterschutzgeld 2. Kind während Elternzeit
- Antrag auf Teilzeit
- Was soll ich tun?
- Mutterschutzlohn