Inka-la1
Guten Abend Frau Bader, ich hätte eine bzw einige organisatorischen fragen zur Elternzeit.. Bin zur Zeit im Mutterschutz vorraussichtlich ET: 21.03.2016.. Davor seit August 2015 im BV, da ich Krankenschwester bin (unbefristet/Vollzeit) Nun werde ich 1 Woche nach der Geburt ein Termin mit meinem AG haben um ihm die Dauer der Elternzeit anzugeben und ich weiß nicht wie ich am besten vorgehen soll.. Mein Mann und ich wollen relativ wenig Altersunterschied zwischen unseren Kindern haben,natürlich möchten wir finanziell auch am besten da stehen und nicht wegen vllt ein Monat zu lange gewartet irgendwelche Einbußen haben.. Wann wäre eine nächste mögliche Schwangerschaft für uns am besten? 1. direkt so schnell wie Möglich so das Elternzeit direkt in den nächsten Mutterschutz übergeht? 2. Kurz vor ende der 12 monatigen Elternzeit? also anfang 2017?so das man direkt ins BV übergeht und wenn wann dem AG angeben.. und wie berechnet sich dann das nächste Elterngeld? Wäre schön wenn sie mir da helfen würden.. Lieben Gruß
Hallo, Berechnungsgrundlage für das Elterngeld eines weiteren Kindes sind die letzten zwölf Monate vor der Geburt. Monate, in denen man Elterngeld oder Mutterschaftsgeld bekommen hat, werden auch herausgerechnet. Um das volle Elterngeld zu erhalten, bleiben somit zwei Möglichkeiten: - der Altersunterschied zwischen den beiden Kindern ist ungefähr ein Jahr - Man hat nach der Elternzeit mindestens ein Jahr gearbeitet bzw. beim Beschäftigungsverbot Liebe Grüße NB
Sternenschnuppe
Entweder so schnell wie möglich oder so nah dran am Ende der Elternzeit wie möglich. Problem : zweites Jahr Elternzeit muss 7 Wochen eher angemeldet werden daher empfehle ich so schnell wie möglich. Elterngeldmonate aus dem ersten Jahr werden eh durch alten Lohn ersetzt, nach der Elternzeit greift ein BV. Dann gäbe es keine Lücke. So gering zu planen ist allerdings sehr sportlich ohne überhaupt das erste Kind zu haben und zu realisieren wie die Wirklichkeit mit Kind ist. Die ersten Wochen schlafen sie in der Regel nur, aber wenn sie wacher werden und mobiler ist das entspannte Leben vorbei :-) Dann noch einen Säugling dazu. Traust Du Dir das zu ? Soll nicht negativ klingen, van packt das und viele finden das toll, aber Planung ist mehr rosarot, Realität kann anders aussehen. Bedenke das bitte. Ansonsten kannst Du zwei Jahre nehmen, dann erst einmal 3-4 Monate voll arbeiten gehen und dann schwanger werden. Dann kommt auch wieder ein anständiges Elterngeld zusammen. Ab dem ersten Geburtstag zählen auf jeden Fall alle Monate ohne Einkommen mit 0€. Ihr müsst Euch ausrechnen was ihr Euch leisten könnt. Elternzeit abbrechen um ein BV einzureichen geht nicht.
Inka-la1
Danke für die schnelle Antwort.. Ja ich bin mir dessen bewusst das es nicht einfach werden würde wenn so wenig Zeit zwischen 2 Kinder ist.. Wie wäre es denn wenn ich Januar 2017 schwanger werden würde? Ich verstehe das mit der 0 Zahlung nicht., denn ab dem 22.03 würde ich ja im BV zurückfallen, wie berechnet sich dann das neue Elterngeld?
Sternenschnuppe
Ok, versuche noch einmal :-) Für das Elterngeld zählen immer die 12 Monate Einkommen vor entsprechender Geburt. Elterngeldmonate aus dem ersten Jahr eine Vorkindes werden durch alten Lohn ersetzt. Elterngeldbezug endet mit dem ersten Geburtstag. Auch bei geteilter Auszahlung endet da der Bezug, die Auszahlung läuft dann nur noch im zweiten Jahr, man hat ja die Hälfte gespart. Bedeutet. Ab dem ersten Geburtstag muss Einkommen erwirtschaftet werden. Ohne Einkommen zählt ab da jeder Monat mit 0€ für das Folgekind. Je mehr Nullrunden, desto geringer wird also das neue Elterngekd. Wirst Du im Januar schwanger, dann würdest Du ab März den alten Lohn bekommen durch das BV. Was aber machst Du wenn es nicht bis März klappt? Elternzeit verlängern muss man 7 Wochen vor Ende der laufenden. Verlängerst Du, gibt es kein BV und kein Geld. Verlängerst Du nicht und wirst nicht schwanger bis dann, dann musst Du arbeiten. Wenn ihr diesen kurzen Abstand wirklich wollt,und ein gutes Elterngeld, dann musst Du also Nullrunden verhindern. Daher würde ich bereits ab Sommer versuchen schwanger zu werden oder eben erst wieder arbeiten gehen irgendwann und dann schwanger werden. Das Risiko im Januar wäre mir persönlich zu groß und die Zeit zu knapp. Auch wenn das erste vielleicht schnell klappte, das zweite kann u Tee Umständen dauern. Oder ganz schnell gehen. Auf jeden Fall ist es nicht zeitlich planbar.
Ähnliche Fragen
Guten Abend Frau Bader, ich befinde mich aktuell in Elternzeit und bin nun erneut Schwanger geworden. Ich gehe aktuell bei meinem Arbeitgeber (bei dem ich Vollzeit angestellt bin) auf 520 Euro Basis arbeiten. Es ist so das ich durch die aktuelle Schwangerschaft meinem Minijob (Nachtdienste) nicht ausüben darf, dass heißt es würden zu meinem ...
Hallo, erstmal möchte ich mich für ihre Arbeit bedanken Frau Bader. Kurze Hintergrundinformation: Meine Frau war offiziell bis Ende Februar in Elternzeit. Während der Elternzeit hat sie in den letzten 4 Monaten als Minojobberin gearbeitet. Ab März sollte sie dann in „Teilzeit“ arbeiten
Guten Tag Frau Bader, ich hätte gerne eine rechtliche Meinung von Ihnen. Ich bin noch bis zum 08.08.2023 in Elternzeit und erhalte auch bis zu diesem Tag noch Elterngeld. Ich habe ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst. Bei uns ist es so, dass man sich ca. 3 Monate vor Wiederaufnahme des Dienstes an das Personalamt w ...
Liebe Frau Bader, ich bin aktuell in der 32SSW mit meinem zweiten Kind. Aufgrund eines medizinischen Beschäftigungsverbotes hat mir meine Personalabteilung geraten die Elternzeit - 2Jahre- für meinen ersten Sohn (Ende 2021 geboren) vorzeitig zu beenden, da Beschäftigungsverbot und Elternzeit nicht parallel laufen kann. Ich habe jetzt ca 1 Jahr 5 ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin Angestellte Zahnärztin. Während meiner ersten Schwangerschaft und der Stillzeit befand ich mich im Beschäftigungsverbot. Im Anschluss habe ich 3 Jahre Elternzeit eingereicht um während dieser in Teilzeit zu arbeiten (zuvor Vollzeit beschäftigt). Ich beginne zunächst stundenweise wieder zu arbeiten mit langsamer ...
Guten Abend, ich arbeite zurzeit im Gruppendienst der Jugendhilfe in Teilzeit (während meiner Elternzeit) Meine Elternzeit endet am 28.06.24. mein Zusatzvertrag für die Teilzeit endet am 31.07.24. Danach greift mein ursprünglicher Vollzeitvertrag mit Schichtarbeit. Nun denken wir über ein zweites Kind nach. Jedoch habe ich Bedenken, dass ich ...
Guten Abend 🙂 aktuell hab ich ein kleines Problem, wobei mir keiner wirklich helfen kann. Ich befinde mich zur Zeit im Still Beschäftigungsverbot von meinem ersten Sohn, aktuell 10 Monate alt. Elternzeit und Elterngeld hab ich fristgerecht beantragt und angezeigt, dass ich wieder TZ arbeiten gehen möchte, einen Vertrag haben wir n ...
Guten Abend 🙂 aktuell hab ich ein kleines Problem, wobei mir keiner wirklich helfen kann. Ich befinde mich zur Zeit bis zum 30.06.2024 im Still Beschäftigungsverbot von meinem ersten Sohn, aktuell 11 Monate alt. Elternzeit und Elterngeld hab ich fristgerecht beantragt (ab dem 19.07.2024) und angezeigt, dass ich wieder TZ arbeite ...
Hallo, Ich habe einen Festvertrag mit 30h. Ich befinde mich noch in EZ bis 02.08.25. Ab 01.01.25 arbeite ich in TZ w. EZ 19,5 Stunden, befristet bis 31.07.25. Mein Festvertrag von 30h bleibt unberührt. Wenn ich jetzt während der TZ w. EZ schwanger werden sollte (bekäme direkt ein BV), würde der TZ Vertrag dann am 31.07.25 trotzdem auslaufen ...
Ich habe mein Kind am 02.01.2024 geboren und war zuvor aufgrund meiner Arbeit als Krankenschwester im Krankenhaus vom FA ins Beschäftigungsverbot gerutscht. Ich hatte ein Jahr Elternzeit nach der Geburt beantragt und wollte nach der EZ wieder in Vollzeit arbeiten, dies ist auch mit dem AG so abgesprochen, die Betreuung würde über meine Schwiegerel ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner