Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elterngeld bei Mischeinkommen

Frage: Elterngeld bei Mischeinkommen

Hilal Kamp

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich habe 3 Kinder und bin schwanger mit Zwillingen. Wir haben unglaublich grosse Sorgen es finanziell nicht zu schaffen, da ich die Hauptverdienerin bin. Ich bin vollberufstätig, habe dazu einen Nebenjob 450€ und ein Nebengewerbe mit gutem Gewinn. Ins Nebengewerbe jedoch, investiere ich keine Arbeitsstunden mehr, sondern lasse meinen Mann machen. Die Umschreibung des Gewerbes auf ihn kommt jedoch noch nicht in Frage, da er in einer Insolvenz ist. Mein Mann selbst ist Teilzeit bei mir angestellt. Meine Frage ist jetzt, wie das Elterngeld berechnet wird, wenn mein Vollzeitjob, sowie Nebenjob während Elternzeit ruht, aber Einnahmen aus dem Nebengewerbe fliessen ohne dass ich selbst arbeite? Falls die Einnahmen verrechnet werden, wieviel darf ich denn max einnehmen ohne dass mir was abgezogen wird? Welche Möglichkeiten gibt es sonst als Unterstützung bis ich wieder meine Arbeit aufnehmen kann. (Geplant sind 2 Jahre Elternzeit) Grüsse H. Kamp


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Sie könne nicht alles haben. Das Gewerbe läuft auf Sie wegen seiner Insolvenz, Sie möchten es aber nicht gerne angeben, dass auf das Elterngeld angerechnet wird. Das geht natürlich nicht. Selbstverständlich wird es auf ihr Elterngeld angerechnet. Liebe Grüße NB


KielSprotte

Beitrag melden

Gute Idee sich hier mit Klarnamen anzumelden und gleichzeitig Betrug zuzugeben.


Hilal Kamp

Beitrag melden

Hallo, ich verstehe absolut nicht was an meiner Frage so falsch verstanden wurde, dass so reagiert wird? Ich habe absolut nichts zu verheimlichen... Ich habe mir alles selbst aufgebaut und habe natürlich Angst um meine Sicherheit. Da mein Mann eine Insolvenz hinter sich hat und gesundheitlich nicht fit ist (Magengeschwür und stiller Herzinfarkt) will ich mich nicht auf ihn stützen, auch wenn er mich in der Schwangerschaft unglaublich viel unterstützt und mir die Arbeit im Nebengewerbe abnimmt, so dass ich entlastet bin. Sorry, aber entweder ich kann mich nicht erklären oder ich verstehe etwas falsch. Jedenfalls hat die Elterngeldstelle mir heute geholfen. Ich könnte Elterngeld plus beantragen und mein Nebengewerbe würde mit Einnahmen verrechnet werden.


Hilal Kamp

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, das Gewerbe läuft nicht auf mich wegen seiner Insolvenz. Das Gewerbe ist mein Traum dass ich mir seit 2,5 Jahren aufgebaut habe. Dieser läuft sogar mit wenig Zeitaufwand, da feste Kunden und feste Aufträge. Dass ich das Gewerbe nicht meinem Mann abgebe, auch wenn er mir aktuell aufgrund meiner Situation viel abnimmt, schreibe ich deshalb, weil es mir ständig viele vorschlagen. Die Info dass er Insolvent ist (nur noch 2 Monate) habe ich deswegen geschrieben, um zu verdeutlichen dass es mir um unsere (meine und der Kids) Sicherheit geht und ich ihm es nicht voll anvertrauen möchte. Es hört sich vielleicht egoistisch an, aber wir haben sehr schwere Zeiten gehabt in der Ehe, weshalb ich mein Glück nicht mehr in seine Hände legen möchte. (Finanziell) Natürlich gebe ich all meine Einkünfte bei Anträgen komplett an. Ich wollte nur eine Info darüber wieviel mir verrechnet wird, ob es eine Freigrenze gibt und ab wann und wie verrechnet wird, damit ich ein Bild davon habe und kalkulieren kann. Jedenfalls habe ich eine Antwort heute von der Elterngeldstelle erhalten. Danke Ihnen trotzdem für Ihre Antwort.


KielSprotte

Beitrag melden

Du hast dich sehr klar ausgedrückt: Dein Mann erwirtschaftet gutes Geld mit einer Selbständigkeit, aber anstatt Geld an seine Gläubiger fließt, damit diese wenigsens ein Teil des Geldes wiederbekommen was er ihnen schuldet, läuft das Gewerbe natürlich auf deinen Namen und er ist lediglich dein kliener Angestellter (Gehalt natürlich unter der Pfändungsfreigrenze). Nun wo das Einkommen aber auf dein EG angerechnet wird, sucht ihr nach dem nächsten Schluptloch.......wg. so einem Gebaren haben wir vor Jahren fast unsere Firma verloren, weil der Schuldner sich in die Privatinsolvenz verabschiedet hat, jeden Tag grinsend mit dickem Mercedes bei uns vorbeifuhr - aber klar, gehörte alles seiner Frau und seinem Vater, er lebte nur von deren Almosen.....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Natürlich wird das Nebengewerbe umgemeldet, wenn die Gläubiger nicht mefr rankönnen. Und vorher schön unter der Pfändungsschutz Grenze bezahlen. Positiv noch der Gewinn wird geschmälert. Ich hoffe echt, solche Konstrukte werden überprüft.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Das Elterngeld wird ja dann auf Basis 2020 berechnet und ist gedeckelt auf 1800€ bzw 900€ bei egplus. Plus Einnahme des Gewerbe abzüglich der Verrechnung beim Elterngeld. Zuzüglich Geschwisterbonus für den Zwilling 300€ Müsst ihr wissen, ob ihr das so packt


Hilal Kamp

Beitrag melden

Guten morgen zusammen, ich bin wirklich unheimlich geschockt darüber, dass man irgendwas versucht rauszufiltern oder zu verdrehen um mich angreifen zu können. Ihr stellt euch gerade ein riesen Unternehmen vor... und haltet daran dass nicht ich die Person sein kann, die das Geld reinbringt. Warum denn auch? Ich bin eine Frau mit 3 Kindern. Da erwartet man, dass ich naiv hinter der Küche stehe. Nochmal: es ist ein Nebengewerbe. Ein Nebengewerbe ist ein Nebengewerbe solange es weniger reinbringt als der Hauptjob.Schon daran müsste man doch erkennen, dass eure Vorstellung utopisch ist. Ich schöffle kein Geld damit. Aber habe mir was aufgebaut wofür ich sehr viel investiert habe, was ich nicht aufgeben möchte. Mit fällt mein Haupteinkommen weg! Darüber hinaus verstehe ich nicht warum ihr so dran haftet dass das Gewerbe umgemeldet wurde. Mein Mann hat nie ein Gewerbe gehabt. Er hat bis vor knapp 3 Jahren von seinem damaligen vollzeitgehalt die Pfändungen jeden Monat bezahlt. Er muss schon lange nicht mehr zahlen, weil das schon vorbei ist. Seine Inso endet jetzt in paar Monaten ganz indem er aus der Schufa rauskommt. Er könnte schon längst sich was selbst aufbauen. Ausserdem handelt es sich bei ihm um eine private Insolvenz aus seiner ersten Ehe und hat nichts mit Gewerbe, Arbeit oder sonstiges zu tun. Ich will jetzt auch nicht meine und seine gesamte Lebensgeschichte hier erzählen, nur damit man mir glauben schenkt. Ich möchte euch nur sagen, dass es unglaublich erschreckend ist, Leuten anhand ein paar Zeilen, so viele Sachen zu unterstellen. Ich wünsche euch niemals dass ihr in eine Situation kommt, wo ihr auch Fragen stellen müsst und dann so behandelt werdet. Von der Ferne unbekannte Leute zu verurteilen, mobben und fertig machen ist sehr einfach. Mir würde es nie einfallen so mit anderen umzugehen. Deshalb bewahre ich meine Freundlichkeit und Höflichkeit auch euch gegenüber und bedanke mich für die Diskussion. Ich hoffe sehr, dass wir alle wieder normal werden, wenn die verrückte Zeit vorbei ist. Bleibt bis dahin gesund.


Dojii

Beitrag melden

Davon ausgehend, dass du den Höchstbetrag an Elterngeld bekommst (also 1800 EUR bei Basis oder 900 bei Plus) hast du im Elterngeld Plus einen Freibetrag von 1.385 EUR netto pro Monat. Heißt wenn dein Gewerbe monatlich mehr als 1.385 EUR Nettogewinn abwirft, wird es angerechnet. Du bekommst also weniger als den Höchstsatz. (Dass du Zwillinge und dadurch Zwillingsbonus bekommst lasse ich mal bewusst außer Acht, denn das hat keinen Einfluss auf deinen Freibetrag, also nicht wundern). Da du deinen Steuerbescheid dem Elterngeldantrag beilegst (um die 500.000 EUR-Grenze zu bestätigen), sieht die Stelle spätestens da, dass du eine selbstständige Tätigkeit auf deinen Namen besitzt. Dass du sie selbst nicht aktiv ausübst, sondern dein Mann als Angestellter spielt hier keine Rolle. Wichtig ist nur, über welchen Namen die Einnahmen versteuert werden. Das Ganze musst du der Elterngeld stelle dann später mit einer Einnahmenüberschussrechnung für den Elterngeld-Zeitraum nochmal nachweisen. Es wird also nachträglich überprüft, wie viel du wirklich weiter verdient hast. Liegst du über dem Freibetrag musst du Elterngeld zurückzahlen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt.  Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat?    Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre)  und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...

Hallo Frau Bader, ich befinde mich seit Mitte September 2025 im Krankenstand und beziehe seit 2 Wochen Krankengeld. Wie lange meine AU noch gegeben ist, ist nicht absehbar.  Nun betreue ich seit einer Woche meinen 4-monatigen Enkelsohn, weil die Eltern nicht in der Lage sind. Das Jugendamt möchte, dass ich die Betreuung weiterhin absichere u ...

Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...

Sehr geehrte Frau Bader,  wir haben gestern den Bescheid über die Ablehnung des Elterngeldes erhalten.    Die Begründung: wir verdienen mehr als 175.000€. Das stimmt aber nicht, bzw. unser zu versteuerndes Einkommen liegt unter dem Wert. Die Steuererklärung für 2024 liegt uns vor, sie wurde auch bei Antragstellung eingereicht.   Unser Sohn ...

x

Sehr geehrte Frau Bader, wir erwarten im März 2026 unser erstes Kind. Wir sind beide Gutverdiener und kommen nach aktuellem Stand über die neue Bemessungsgrenze von 175.000€ zu versteuerndem Einkommen (d.h. vrsl. gemäß des Einkommenssteuerbescheids). Nun lesen wir u.a. im Familienportal des Bundesinnenministeriums, dass sonstige Bezüge wie 13. ...

Hallo liebe Frau Bader, muss man für die Beantragung des Elterngelds den Steuerbescheid vom letzten Jahr vor Geburt nachreichen, wenn man ihn noch nicht hat? Oder reicht auch einfach der letzte Steuerbescheid den man hat?  Vielen Dank J

Hallo und guten Tag, ich habe noch eine Frage zum Themenkomplex Basis Elterngeld / Elterngeld Plus. A und B entscheiden sich für den Bezug des Basis Elterngeldes für A (mit Wechsel in den letzten Monaten zu ElterngeldPlus) und der B hat auch noch nachträglich die so genannten Partnermonate (max. 2 Stück) als Pflegeperson (ohne Entgelt) beant ...