melek39
Guten Tag. Ich bin verheiratet und wir erwarten unser zweites Kind. Wenn das Kind kommt, wird die große 2,5 Jahre alt sein. Nun meine Frage : Welchen Anspruch hat mein Mann? In den ersten Wochen werde ich natürlich Unterstützung brauchen von ihm (andere Hilfe familiärer seits ist ausgeschlossen), da die kleine auch sehr anhänglich ist. Muss er die ersten Wochen von seinem Urlaub nehmen oder hat er anderen Anspruch? Wie ist das mit der Elternzeit? Kann er die nehmen für 3 Wochen zum Beispiel, obwohl ich daheim bin? Und wer bezahlt den Lohn der Elternzeit? Danke schon mal für Ihre Antwort Mfg
Hallo, er kann Urlaub nehmen oder EZ beantragen. Nur in Monaten nch der Geburt - und mind. zwei, um EG zu bekommen Liebe Grùsse NB
Pamo
Klar kann er Elternzeit nehmen, lies hier: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/rechner,did=16318.html
Sternenschnuppe
Wenn er dafür Elterngeld bekommen möchte muss er mindestens zwei volle Lebensmonate ! nehmen. Oder Urlaub.
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, meine Frau erwartet Ihr 2.Kind. Unser 1.Kind ist 3 1/2 Jahre alt. Für die Zeit der Geburt und den Aufenthalt im Krankenhaus meiner Frau muss ja unsere 1. Kind versorgt werden. Steht mir als Vater ein gesetzlicher Anspruch auf (zusätzlichen) Urlaub für diese Zeit zu, um mein 1.Kind betreuen zu können? Wenn nicht, habe ich dann ...
Hallo Frau Bader, mein ET ist der 19.8. Bedeutet fast hundertprozentige Wahrscheinlichkeit einer Geburt in den Sommer Ferien. Da darf mein Mann lt neuem Bereichsleiter keinen Urlaub nehmen. Auch unbezahlter Urlaub würde nicht genehmigt. Welche Möglichkeiten habe ich, dass mein Mann sich, zumindest die drei Tage die ich im Krankenhaus sein we ...
Liebe Frau Bader, mein Mann (Deutsch) und ich (Spanisch) erwarten unser 2. Kind und möchten gerne nach Deutschland zurückziehen. Nun stellen sich uns folgende Fragen: 1. Wie lange nach der Geburt (in der Schweiz) haben wir Zeit nach DE zu ziehen und noch Elterngeld zu beanspruchen? Bekommt man das Elterngeld dann auch rückwirkend ab der G ...
Sehr geehrte Frau Bader, wir haben bei unserer aktuellen Wohnortgemeinde einen Antrag gestellt unseren Sohn in unserer alten Gemeinde (sind vor 3 Jahren erst hergezogen) in der Krippe betreuen zu lassen. Haben auch diverse Gründe für diesen Wunsch aufgeführt (unsere gesamte Familie lebt dort, dadurch Betreuungssicherheit im Notfall, evangelisch ...
Hallo, haben Sie Erfahrung mit dem Streitwerten bei Klagen wegen Mängeln in der Selbstbestimmungsaufklärung bei der Geburt? Mein Sohn wurde per Kaiserschnitt geboren. Ich bin selbst Medizinjuristin, aber nicht als Anwältin tätig und mein Referendariat ist schon ein paar Jahre her. Ich überlege zu Klagen, weil man mir verschiedene weniger invasi ...
Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.) Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe mein Kind in der 36. SSW nicht lebend entbunden. Wie beeinflusst das meinen Mutterschutz? Sind es noch 8 Wochen seit dem Tag der Entbindung oder stehen mir die 14 Wochen in Gänze zu
Guten Tag Frau Bader, ich habe heute diese Nachricht von meiner Krankenkasse erhalten: "Mit dem Mutterschutzanpassungsgesetz ab 01.06.2025 hat der Gesetzgeber entschieden, dass die in § 3 Abs. 2 MuSchG geregelten Verlängerungstatbestände nicht bei Totgeburten gelten. Folglich kann bei einer Totgeburt eine Verlängerung der Mutterschutzfriste ...
Hallo, ich bin Vater von fünf minderjährigen Kindern und lebe mit meiner Frau und meinen Kindern in einem Haus. Ich arbeite Vollzeit und meine Frau kümmert sich um die Kinder, bis ich von der Arbeit zurückkomme. Der Gesundheitszustand und der psychische Zustand meiner Frau haben sich verschlechtert und es liegen ärztliche Gutachten vor, die besage ...
Sehr geehrte Frau Bader, derzeit sind mein Mann und ich in Steuerklasse IV. Ich befinde mich aktuell im Beschäftigungsverbot, das vom Arbeitgeber ausgesprochen wurde. Der voraussichtliche Geburtstermin ist im November. Wird eine Änderung meiner Steuerklasse auf V kurz vor der Geburt die Höhe des später ausgezahlten Basiselterngeldes beeinflusse ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beschäftigungsverbot
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes
- Gerichtsverfahren, wenn man Mutter-Kind-Kur macht
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- Rückfragen zur nachträglichen Beantragung der Partnermonate beim Elterngeld
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- KITA Vertrag gekürzt