Liv1412
Sehr geehrte Frau Bader, ich weiß, dass ein Beschäftigungsverbot ausgestellt wird, wenn es unmittelbar mit dem Arbeitsplatz zu tun hat und sie schwangere Person daher dann dort nicht arbeiten kann. Wie bei mir, ich habe das BV, da ich Chemielaborantin bin aufgrund der "Gefahr" der toxischen Stoffe für mich und das Baby. Ich erkundige mich heute für eine Freundin, wo die Situation vielleicht nicht ganz so eindeutig ist. Die Eckdaten: Einzelhandel: - kleine Filiale mit ca 12 MA. Die Schwangere hat die Position der Filialleitung - Filialleitung "muss" aufgrund des Aufkommens mindestens 8-9 Stunden, manchmal 10 arbeiten, meist "nur" eine halbe Stunde Pause. Manchmal fallen dann zu Hause noch zusätzlich Büroarbeiten an wie Meetings vorbereiten, Pläne schreiben, Konzepte erstellen. Generelle starke Stress-und Drucksituation. -Die Arbeit in der Filiale erfolgt grundsätzlich im Stehen. Keine Möglichkeit ein paar Stunden im Sitzen zu tätigen. - Aufenthaltsraum/ sanitäre Anlagen und Lager über 4 Treppen erreichbar. Kein Fahrstuhl. - 2 Stunden mindestens alleine im Laden, manchmal bis zu 4 Stunden ( die aber nicht am Stück). Während dieser Zeit muss Ware nachgefüllt werden- Lagerarbeit mit Leiterbesteigung. Oder Person ist auf der Fläche alleine, auch da, um Kunden zu bedienen ab und an Leitergang notwendig. Keine Möglichkeit während dieser Zeit, sich zu setzen oder auf Toilette zu gehen. - Spätschichten mindestens 50 Prozent, wenn nicht mehr in der Woche. Keine Möglichkeit direkt um 20.00 die Arbeit zu beenden. Entweder, da noch Kunden im Laden. Abends nur 2 MA. Kassenabschluß, Aufräumarbeiten etc. - Arbeitgeber kann keine " Versetzung" ins Büro oder ähnliches veranlassen. Ein teilweises BV würde dem Arbeitgeber nichts bringen, da er z.b mit vier Stunden, die die Filialleitung dann tätig im Ablauf nichts anfangen kann. Meine Frage: Rechtfertigt diese Situation eventuell ein Beschäftigungsverbot? Und wie soll die Schwanger das angehen, dass sie eines erhält? Weiß z.B auch von Sekretärinnen einer Versicherung, die ein BV erhalten haben aufgrund von "Stress-Situationen". Die zweite Frage bezieht sich auf das Krankengeld bzw Elterngeld: Sollte man aufgrund einer Schwangerschaft an die 4 Monate krankgescjrieben sein, bis der Mutterschutz eintritt, werden diese Monate im Elterngeld dann mitt NULL berechnet? Also 8 Monate Gehalt plus 4 Monate Krankschreibung Null? Oder darf es da keinen Nachteil geben und es werden 12 Monate Gehalt berechnet, die vor der Krankheit aufgrund der Schwangerschaft lagen ( Blutungen/ Rückenschmerzen/ Migräneanfälle)? Ich hoffe, ich konnte meine Fragen verständlich ausdrücken. Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung. Mit freundlichen Grüßen Liv K.
Hallo, bitte die Hinweise lesen u allgemeiner fragen Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Wenn der AG der Schwangeren keine schwangerschaftsgerechten Arbeitsplatz zur Verfügung stellen kann, dann muss der ARBEITGEREBR ein BV ausstellen. Der FA kann ein BV nur aus medizinischer Sicht ausstellen. Der Arbeitgeber muss nach Mitteilung der SS eine Gefährdungsanalyse erstellen und die SS dem Gewebeaufsichtsamt melden. Mit der Gefährdungsanalyse kann er dann auch ein BV begründen und bekommt alle Kosten die durch Deinen Lohn (welchen er weiterzahlen muss) entstehen über die Umlage U2 ersetzt. So kann er die Stelle - zumindest bist Du wieder da bist - neu besetzen. Ist man in der SS krankgeschrieben aufgrund schwangerschaftsbedingter Erkrankung, dann werden die Monate bei der Berechnung des Elterngeldes ausgeklammert und durch weiter vorne liegende Monate ersetzt. Erfolgt die Krankschreibung aber aus nicht schwangerschaftsbedingten Gründen (z.B. gebrochenes Bein mit dem man liegen muss) und man bezieht Krankengeld, dann werden die Monate des Krankengeldbezuges mit 0,-€ in die Berechnung aufgenommen. LG Sabine
Liv1412
Sehr geehrte Frau Bader, Entschuldigen Sie,das hatte ich so gar nicht gelesen. Dann in eine allgemeinere Frage umformuliert: Wenn der Arbeitgeber zwar nach Meldung der Schwangerschaft eine Gefährdungsbeurteilung schreibt.Diese aber für den Einzelhandel pauschalisiert (was ja erst mal kein BV rechtfertigt),aber eben spezielle Gegebenheiten vor Ort aus lässt,an wen kann man sich dann wenden? Gewerbeaufsichtsamt/Arbeitsschutz?Es gibt keinen Betriebsrat und auch keinen Betriebsarzt im Unternehmen. Vielen Dank Mit freundlichen Grüßen Liv K.
Mitglied inaktiv
Das Gewerbeaufsichtsamt ist der richtige Ansprechpartner. Allerdings nicht für ein BV sondern für die Einhaltung des Mutterschutzes. LG Sabine
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, Ich bin leider mehrere Monate bereits krankgeschrieben und deswegen im Krankengeldbezug. Meine Frauenärztin meinte, sie könnte mir ein Brschäftigungverbot ausstellen. Mir stellt sich die Frage, ob ich hierzu erst wieder gesund geschrieben werden muss oder das BV sofort gelten würde. Vielen Dank
Sehr geehrte Frau Bader, Nachdem ich im April von meiner ersten Schwangerschaft erfahren habe, wurde mir kurz darauf mitgeteilt, dass die Praxis, in der ich derzeit angestellt war, schließen wird. Ich meldete mich fristgerecht arbeitslos, wurde dann allerdings noch während meiner Beschäftigung in der Praxis in der letzten Woche meiner Anstellung ...
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin Bader, ich habe seit mehreren Monaten eine Krankschreibung erhalten aktuell bis zum 09.09.2022. Am 18.08.2022 erhielt ich vom Frauenarzt ein inviduelles Beschäftigubgsverbot. Nun ist meine Frage, ob weiterhin die Krankenkasse bis zum 08.09.2022 das Krankengeld zahlen muss oder der Arbeitgeber? Könnten Sie mir daz ...
Liebe Frau Bader, Ich bin in einer sehr vertrakten Situation: seit Anfang 2022 bin ich im Krankengeldbezug. Dieser läuft Mitte Mai 23 aus und ich muss nun Arbeitslosengeld wegen der AU beantragen. Ich bin in der 10. Woche schwanger. Im Juli ist eine Reha bewilligt, die ich aber aufgrund der SS möglicherweise nicht antreten kann. Grund für die AU s ...
Hallo Ich bin jetzt in der 20 SSW. In der 14. Schwangerschaftswoche habe ich Beschäftigungsverbot von mein Frauenarzt bekommen. Vor dem Beschäftigungsverbot war ich 6 Wochen + 2 Tage krank, also ich bin nur 2 Tage ins Krankengeld gefallen. Also am 21.09.23 und 22.09.23. Das Beschäftigungsverbot habe ich am 22.09.23 bekommen. Ich arbeite vollzei ...
Hallo, ich wurde gekündigt als mein Chef erfahren hat, dass ich schwanger bin. Darauf hin habe ich mit ihm persönlich telefoniert und er meinte er zieht die Kündigung zurück und schickt mir dies schriftlich zu, dass würde allerdings dauern da er jetzt in den Urlaub geht. An dem Tag, an dem ich nicht mehr hätte klagen können, bestand er doch ...
Hallo, Ich bin schwanger und mein Entbindungstermin ist der 04.07.2024 Aktuell mache ich bis zum 15.04.24 eine Weiterbildung (In der Weiterbildung bin ich aktuell schon 15 Monate) und beziehe so lange ALG1, mit Ende der Weiterbildung enden auch die ALG1 Bezüge. Meine Ärztin empfiehlt mir schon seit 2 Wochen ein Beschäftigungsverbot oder ein ...
Hallo Frau Bader, Ich habe jetzt 6 Monate Krankengeld bekommen und mein Gynäkologe hat mich (aktuell 12SSW) jetzt ins individuelles Beschäftigungsverbot geschickt. Bekommen ich jetzt 100% von meinem Lohn oder bekomme ich genauso viel wie beim Krankengeld 67%??
Hallo Frau Bader, Ich habe zum 01.05. schwanger einen neuen Job angetreten und war nach 3 Tagen arbeiten schwangerschaftsbedingt für 5 Wochen krankengeschrieben, davon habe ich 4 Wochen nur Krankengeld erhalten. Anschließend war ich eine Woche arbeiten und wurde dann von meiner Ärztin ins individuelle BV geschickt. Wie berechnet sich in meinem ...
Hallo, vielen Dank für die Möglichkeit hier eine Frage zu stellen. Mir wurden bis einschließlich März 2024 monatlich eine Inflationsprämie in Höhe von 220 € gezahlt. Wird diese bei der Berechnung des Mutterschutzlohnes berücksichtigt? Weiterhin frage ich mich wie es um das Krankengeld stehen würde. Ich war bereits 2 Wochen aufgrund von ...
Die letzten 10 Beiträge
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse