Marie2121
Sehr geehrte Rechtsanwältin Frau Bader, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir diese Frage beantworten würden. Ich bin zur Zeit in der Elternzeit (1Jahr nach Geburt) von meinem ersten Kind und diese Elternzeit endet am 25. August. Meine Gaynokologe hat mir ein Attest zum Beschäftigungsverbot heute ausgestellt. Habe ich hierdurch ein Nachteil, was Lohnfortzahlung und die Höhe des Lohnes nach dem 25. August angeht? Oder müsste ich die Arbeit angetreten haben, damit die Lohnfortzahlung weiter geht? Muss ich die Elternzeit jetzt beenden und das BV beim AG einreichen? Was sind in diesem Fall die Bemessungsgrundlagen um den Lohn zuerrechnen, der wegen dem BV vom AG bezahlt wird? Vielen Dank
Hallo, das BV greift ab dem ersten Arbeitstag. Problematisch ist eher, dass es der Gyn ausgestellt hat. Das ist Aufgabe des AG. Liebe Grüße NB
mellomania
das bv greift erst ab dem 1. arbeitstag. vorher bist du in reiner elternzeit. du kannst diese NICHT beenden um in ein bv zu gehen. das was vereinbart war wie du arbeitest, das erhälst du. also so wie dein kind betreut ist und du ohne bv arbeiten könntest. mutterschaftsgeld erhälst du ebenfalls danach. eltengeld berechnet sich wieder nach den 12 monaten verdienst vor der geburt
Xazaria
Du brauchst die Arbeit nicht angetreten zu haben um in ein neues Beschäftigungsverbot zu gehen. Die Elternzeit endet am 25. August, demnach beginnt dein BV am 26.August und geht (wenn das BV nicht befristet war) bis zum Beginn Mutteschutz. Was du nicht darfst, ist die Elternzeit vorzeitig zubeenden um in den BV zu gehen. Während des BV's hast du keine Nachteile. Die Höhe des Lohns während dieser Zeit berechnet sich auf der Grundlage der 3 Gehälter vor dem Beginn Mutterschutz für dein erstes Kind.
KielSprotte
Verstehe ich das richtig, dass dein FA dir ein BV ausgestellt hat, bevor dein AG überhaupt die Gelegenheit hat eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen? Wenn dir das mal nicht auf die Füße fällt - entweder durch den AG oder die KK! Denn dein FA ist nicht für deinen Arbeitsplatz zuständig, sondern der AG. Wenn du gesundheitlich nicht in der Lage bist, deine Arbeit wieder aufzunehmen, dann kann dein FA dich krankschreiben, aber kein BV ausstellen. Da wird sicher noch was nachkommen.
mellomania
sie erhält im bv das was sie ohne erhalten würde. ab dem ersten tag. aber nur so, wie vereinbart war, dass sie arbeitet. wenn sie vollzeit zurückkommen möchte, vollzeit, wenn sie teilzeit zurückkommen wird teilzeit. die drei monate zählen nur dann, wenn schwangendes einkommen mit schichtzuschlägen etc da ist. alles was das erste kind betrifft ist hinfällig.
MamaausM
Das mit den 3 Monaten von Kind 1 ist nicht richtig. Es gilt immer der dann gültige Vertrag. Kann die AP nur Teilzeit, weil sonst das ältere Kind unbetreut ist, gilt das. Sie würde ja schließlich ohne Schwangerschaft auch nur Teilzeit arbeiten. Bei Vollzeit und vollzeit Betreuung dann eben das. Die KK prüfen nämlich die Arbeitsfähigkeit nach. Dazu gehört ja auch, dass die Mutter überhaupt arbeiten kann
BenLau2021
@KielSprotte Mein FA hat mir auch ein individuelles BV ausgestellt ohne das ich vorher meinen Arbeitgeber über die Schwangerschaft informiert habe und ohne das eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wurde. Mein BV setzte sich aus drei Faktoren zusammen, die nichts mit meinem Arbeitsplatz zutun hatten, so das hier auch keiner Rückfragen gestellt hat, seitens Arbeitgeber oder Krankenkasse. Der Krankenkasse waren die drei Faktoren schon vorher bekannt. Ein BV hat nicht immer etwas mit dem Arbeitsplatz zutun. Sondern den Schutz des ungeborenen Kindes oder der Mutter mit Vorgeschichte abzusichern. Dann ist es egal ob Dachdecker, Arzt oder Büroangestellte. Bei meinem reinen Bürojob hat sich in der Gefährdungsanalyse, welcher trotzdem noch gemacht wurde, nur herausgestellt, das ich in ein anderes Büro umziehen müsste. Liebe Grüße BenLau
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich hab noch bin zum 1.11.22 Elternzeit. Wir versuchen erneut schwanger zu werden. Ich hab auch ab dem 01.11 einen neuen Arbeitsvertrag über 20 Stunden pro Woche, bis dahin habe ich noch einen Arbeitsvertrag über 40 Stunden pro Woche. Ich bin Erzieherin und bei einer Schwangerschaft sofort im Beschäftigungsverbot. Wenn es ...
Hallo Frau Bader, mir ist nicht ganz klar, wie der Lohn im Beschäftigungsverbot bei einer 2. Schwangerschaft berechnet wird. Geplant ist ein 2. Kind für Februar 2024, d.h. Eintritt der Schwangerschaft wäre im Mai 2023. Es heißt es würden die 3 Monate vor Eintritt der Schwangerschaft zugrunde gelegt werden für die Berechnung des Lohns im BV. ...
Hallo, erstmal möchte ich mich für ihre Arbeit bedanken Frau Bader. Kurze Hintergrundinformation: Meine Frau war offiziell bis Ende Februar in Elternzeit. Während der Elternzeit hat sie in den letzten 4 Monaten als Minojobberin gearbeitet. Ab März sollte sie dann in „Teilzeit“ arbeiten
Sehr geehrte Frau Bader, meine erste Tochter kam am 02.06.2022 auf die Welt. Ich habe für 10 Monate Elterngeld Basis und für 4 Monate Elterngeld Plus (bis zum 01.08.2023) erhalten. Seitdem 02.08.2023 arbeite ich wieder zu 75%. Nun bin ich wieder schwanger und habe ab September ein Beschäftigungsverbot erhalten. Nun stellt sich die Frage, ob ic ...
Liebe Frau Bader, ich hoffe sehr das Sie mir weiterhelfen können, da ich durch meinen Arbeitgeber nur schwammige Informationen erhalten. Angenommen, ich Teile meinem Arbeitgeber "heute" mit das ich mich in der 6 SSW befinde, würde dieser mich aufgrund meiner Tätigkeiten direkt in ein Beschäftigungsverbot schicken. Nun stellt sich mir f ...
Sehrgeehrte Frau Bader, Ich bin derzeit (ungeplant aber nun gewünscht) in der 6. Woche schwanger. In den nächsten Wochen würde ich einen änderungsvertrag bekommen (mehr Stunden), der ab dem 01.09.24 mit mehr gehalt in kraft treten würde. Nun würde ich gerne erst den vertrag unterschreiben und abwarten, bis nach dem 01.09.24 und dann meinem Chef ...
Hallo, wir haben vor kurzem für unser 1. Kind den Kita Vertrag unterschrieben - 8 std Betreuung. Nun ja, Start wäre 1.11 und ich würde am 1.12 wieder arbeiten Vollzeit - Problem ist ich bin schwanger ganz frisch und hatte in der 1. Schwangerschaft bereits ein Beschäftigungsverbot erhalten. jetzt wäre meine Frage die: was passiert wenn ic ...
Ich habe mein Kind am 02.01.2024 geboren und war zuvor aufgrund meiner Arbeit als Krankenschwester im Krankenhaus vom FA ins Beschäftigungsverbot gerutscht. Ich hatte ein Jahr Elternzeit nach der Geburt beantragt und wollte nach der EZ wieder in Vollzeit arbeiten, dies ist auch mit dem AG so abgesprochen, die Betreuung würde über meine Schwiegerel ...
Hallo Frau Bader, ich versuche mein Glück bei Ihnen:) 2023 kam mein erster Sohn zur Welt. Zu Beginn meiner Schwangerschaft wurde ich aufgrund meiner Tätigkeit als Dentalhygienikerin direkt ins BV geschickt. Im November 2024 entschied ich mich als Minijoberin bei meiner Arbeitgeberin freitags für 4h zu arbeiten. Nun bin ich erneut schwan ...
Hallo, ich habe eine Frage zum Beschäftigungsverbot. Ich bin in einem Unternehmen, indem man ab Tag 1 der Schwangerschaft ein Beschäftigungsverbot erhält. Aktuell bin ich noch in Elternzeit arbeite aber in Elternzeit-Teilzeit. Wenn ich jetzt wieder schwanger werden würde, und meine Elternzeit deswegen vorzeitig beende, steht mir dann das Geh ...
Die letzten 10 Beiträge
- Erneuter Kinderwunsch in Elternzeit
- Steuerbescheid für Elterngeld
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß
- Urlaubsanspruch von Alturlaub nach Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit