Galaxy
Hallo, ich bin jetzt verunsichert und weiß nicht genau, wann die Elternzeit beginnt Kann man diesen Anspruch direkt nach der Geburt des Kindes oder nach Ablauf der gesetzlichen Mutterschutzfrist geltend machen? Und wieviel Wochen vorher muss ich dem AG bescheid geben? Wenn die Elternzeit dirket nach der Geburt beginnt, und man die vorherige 7 Wochen Frist einhalten muss, wäre es für mich schon zu spät, da ich in 3 Wochen ET haben... In anderen Beiträgen steht jedoch, man hat 1 Woche nach der Geburt Zeit, diese Elternzeit einzureichen.... Angenommen der geplante ET ist der 20.8., wie und wann soll ich dann einreichen? Danke für Ihre Hilfe Frau Bader
Hallo, das ist etwas wirr. Die EZ beginnt automatisch mitd er Geburt, trotzdem muss man dem AG 7 Wo vor beginn mitteilen, wann man sie nehmen muss. Da der Mutterschutz nach der Geburt 8 Wo ist, also 1 Wo nach der Geburt. Liebe Grüße NB
Sternenschnuppe
Du meldest es innerhalb einer Woche nach wirklicher Geburt. Durch die 8 Wochen Mutterschutz beginnt die aktive Elternzeit erst dann. Vorher darfst Du ja eh nht arbeiten. Elternzeit allgemein läuft immer ab Geburt und dann 3 Jahre, wobei man nun 24 Monate davon für später aufsparen kann. Kannst es aber auch jetzt schon melden und schreibst nur ein " melde Elternzeit ab Geburt ( voraussichtlich ....... ) bis zum ...... an. Geburtsurkunde wird nachgereicht. " Bitte denke an Eingewöhnungszeiten und vor allem Aufnahmezeiten in den Einrichtungen und nehme lieber mehr und gehe dann IN Elternzeit arbeiten wenn es Teilzeit werden soll ( Kündigungsschutz, verkürzen geht leichter als verlängern ) Auch dies kann man in die Meldung schreiben " ich beabsichtige Teilzeit in Elternzeit zu arbeiten an ....... mit xx Stunden "
Mitglied inaktiv
Elternzeit beginnt ab Geburt, und endet spätestens mit dem Tag vor dem 3ten Geburtstag. Heißt, der 3te Geburtstag ist der 1te Arbeitstag, außer man lässt sich vorher einen Teil der Elternzeit für einen späteren Zeitpunkt sichern. Melden kann Frau diese bis zu 1 Woche nach Geburt des Kindes. Wenn Mehrlinge geboren werden oder bei bestätigter Frühgeburt auch später. Liegt einfach an den nachgeburtlichen Mutterschutzfristen. Mindestens 8 Wochen nach der Geburt hat Frau ja wegen Mutterschutz ein absolutes Beschäftigungsverbot in der sie nicht arbeiten darf. Deshalb langt es die Elternzeit eben dann später abzugeben - so kann die 7 Wochen Frist gewahrt werden. Netterweise sollte man der Arbeitgeber aber so grob schon vorher die Planung durchgeben, dann kann der auch besser planen.
Ähnliche Fragen
Hallo! Ich war vom 27.6.24 bis zum 26.06.25 in Elternzeit und war vorher im Beschäftigungsverbot. Am 27.06.25 beginnt nun mein erster offizieller Arbeitstag und nehme aber gerade meinen Resturlaub. Ich habe am 29.05.25 das letzte mal eine Auszahlung der Elterngeldstelle bekommen und müsste am 27. Juni wieder Gehalt vom Arbeitgeber bekommen. ...
Hallo! Ich war vom 27.6.24 bis zum 26.06.25 in Elternzeit und war vorher im Beschäftigungsverbot. Am 27.06.25 beginnt nun mein erster offizieller Arbeitstag und nehme aber gerade meinen Resturlaub. Ich habe am 29.05.25 das letzte mal eine Auszahlung der Elterngeldstelle bekommen und müsste am 27. Juni wieder Gehalt vom Arbeitgeber bekommen. ...
Hallo, "Das liegt daran, dass die Elternzeit einen Tag vor dem tatsächlichen Geburtstermin startet." Stimmt diese Aussage? Mein errechneter ET war 07.06.25 geboren wurde mein Kind am 31 05 2025 Ich habe 3 Jahre Elternzeit beantragt. Wann beginnt und endet dann die Elternzeit? Der Arbeitgeber hat die Elternzeit nochmal berec ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...
Hallo Frau Bader, mein Sohn ist am 01.07.2020 auf die Welt gekommen. Da habe ich drei Jahre Elternzeit genommen. Am 04.01.2023 ist sein kleiner Bruder auf die Welt gekommen dafür habe ich die Elternzeit unterbrochen und die vollen 3 Jahre vom kleinen Bruder genommen. Mein Arbeitgeber möchte einen schriftlichen Antrag zu erneuten Aufnahme der re ...
Guten Tag Frau Bader, Ich befinde mich zur Zeit in der Elternzeit für ein Jahr bis 27.04.2026. Mein Mann und ich haben aber ein Wünsch für das zweite Kind und ich würde wieder schwanger sein während dieser Elternzeit. Meine Fragen sind, muss ich die Elternzeit rechtzeitig beenden wenn ich in der Elternzeit erneut schwanger wäre? Und wie sieht e ...
Hallo, Folgender Fall: Ich bin in der Pflege tätig und wurde deshalb ins Beschäftigungsverbot geschickt, als ich schwanger wurde. Ich habe im Juni 23 mein erstes Kind bekommen, und habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Im September 24 bin ich erneut schwanger geworden, habe meinen Arbeitgeber informiert, und ihnen wieder vom Frauenarzt d ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin Beamtin im Schuldienst und möchte während der Elternzeit innerhalb des Bundeslandes umziehen. Auf Grund der Entfernung von über 100km zum jetzigen Dienstort könnte ich dahin nicht mehr zurück. Ist das Land in dem Fall verpflichtet, mich wohnortnah einzusetzen oder kann das abgelehnt werden? Vielen Dank, Clau ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich wende mich an Sie mit einer Frage zur Urlaubsregelung im Anschluss an meine Elternzeit, die Ende September dieses Jahres ausläuft. Im Jahr 2024 habe ich lediglich 5 Urlaubstage nehmen können, bevor ich aufgrund schwangerschaftsbedingter Erkrankung durchgehend krankgeschrieben wurde. Ein weiterer Urlaubsabbau war ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...
Die letzten 10 Beiträge
- Arbeitsvertrag
- Schwanger/Krankengeld
- Kündigung in Elternzeit wegen Betriebsaufgabe
- Meine Eltern wollen die obsorge meines kindes
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht