FrlApfelmus
Hallo, Unser Sohn ist 16 Monate alt und wird momentan in einem Kindergarten betreut. Ich arbeite Teilzeit in Elternzeit. Hier im Wohnort habe ich keinen Gynäkologen gefunden und gehe deswegen zu der Ärztin, wo ich vorher gewohnt habe. In dem Ort ist auch mein Arbeitsplatz. Nun bin ich wieder schwanger und will jetzt den Arzt nicht wechseln ( die Ärzte hier würden mich behandeln, wenn ich "schwanger oder privat versichert" bin). Unseren 16 Monate alten Sohn kann ich schlecht zum Arzt mitnehmen, daher habe ich die ersten Termine alle so früh wie möglich morgens genommen. Die Termine fallen aber natürlich in die Arbeitszeit. Soweit ich weiß werde ich trotzdem voll bezahlt, oder? Ich beginne um 7 Uhr, die Termine sind aber nicht vor 8 Uhr. Muss ich den Weg und die Stunde vorher Gleitzeit nehmen? Ich kann es einfach nicht anders einrichten. Selbst wenn ich den Kleinen mitnehme, ist er halb verhungert wenn ich ihn abgeholt habe, 45 min Fahrt, Arzt Termin (kann ja auch gerne mal 1 Stunde dauern mit US, später CTG etc..) und 45 min zurück. Wobei im Feierabendverkehr gerne mal 1 Stunde draus wird.. Kann ich das so begründen? Ich hab bei meinem Sohn alle Termine in der Freizeit gehabt, ist ja mein Privatvergnügen. Hab da ein bisschen Sorge und schlechtes Gewissen.. Viele Grüße, Suse
Hallo, Generell sollte man sich bei TZ bemühen, die Arzttermine so zu legen, dass man arbeiten kann. Wenn der AG grds. für die Hauptuntersuchungrn freistellen soll, halte ich das hier für problematisch. Und das Kind kann man doch mitnehmen. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Man soll die Termine soweit möglich in die Freizeit legen. Geht es nicht anders, muss die Zeit für die regelmäßigen Vorsorgetermine als Arbeitszeit bezahlt werden. Wenn du ein Gleitzeitkonto hast und ohnehin Überstunden besitzt, dann würde ich dem AG ein wenig Entgegenkommen zeigen. Sind die Arbeitszeiten fix, dann ist es bezahlte Arbeitszeit. - Im gegenseitigen Wohlwollen sollte man eine Lösung finden.
mellomania
also sorry ich versehe nicht, warum man ein kind nicht mitnehmen kann zum arzt. hö? das ist doch eine frage der oraganisation! ich hatte meine immer dabei und die termine nur dann in die arbeitszeit gelegt, wenns vom arzt aus nicht anders ging. fürs arbeitsklima ist das allemal besser. ich nehme die kinder heute noch mit zum arzt...deine gründe kann ich nun gar nicht nachvollziehen. selbst wenn es 4 stunden fahrt sind, dann organisiere dich besser. auch für essen unterwegs kann gesorg werden..wenn man will...komisch..ich wäre als arbeitgeber nicht erfreut, selbst wenn ich die termine in der arbeitszeit zulassen müsste. alles ein geben und nehmen...
Mitglied inaktiv
So sehr ich es versteh, das du dein Kind nicht mitnehmen willst ist "Privatvergnügen". Ist leider so. Davon ab sind es ja nicht so viele Termine welche man beim FA hat - da sollte man doch eine Lösung finden? warum nicht mal den Vater einspannen, die Großeltern oder notfalls einen Babysitter. manchmal kann man auch mit dem KiGa reden wenn es ein "Ausnahmefall" ist. Und ich kann es verdammt gut nachvollziehen das es blöde ist Kind mit zum Arzt zu nehmen. Und unter Zeitdruck abzuholen usw - unser musste da die ersten 3 Jahre in 99% aller Fälle mit. Da ich unter Dauertherapie bin, hieß das das unser auch 2mal die Woche mit zu meiner Krankengymnastik musste. ich hatte einfach immer was zu essen und zu trinken dabei. Eine "Sondergenehmigung unter der Hand" hatte ich nur in dem Zeitraum wie mein mann im Koma lag - denn so junge Kinder dürfen nicht auf eine Intensivstation. da hat dann der KiGa gesagt, in solchen Fällen kann ich ihn später abholen - also rede mal mit denen, Mitunter gibt es auch Erzieher die sich gerne ein paar Euro dazu verdienen und Babysitterdienste anbieten. Oder die Mutter eines anderen Kindes nimmt deinen Sohn für ein paar Stunden mit nach hause.
Mitglied inaktiv
Teilzeit in Elternzeit sind maximal 30 Std. pro Woche, da bleibt genügend Zeit um in der freien Zeit einen Arzttermin zu machen. Den Arzt nicht wechseln wollen ist eine private Luxus-Entscheidung, für die der AG nicht in Zahlung genommen werden kann. So ähnlich sagt das Frau Bader bei diesen Fragestellungen.
Colien07022004
Wenn du 7 Uhr anfängst und dein Arzt erst 8 Uhr auf macht, musst Du die Stunde vorher frei nehmen - Überstunden, Gleitzeit etc. Nur die Zeit beim Arzt wird bezahlt - Weg hin und Zurück zählt nicht LG
Tini_79
Auch wenn ich voll verstehe, dass man ein Kleinkind nicht mit zum Gyn nehmen möchte/ kann, ist das ja wohl nicht das Problem des Arbeitgebers. Er muss die Termine in der Arbeitszeit gewähren, wenn es nicht anders geht, zB weil beim Spezialisten. Es dürfte wohl schwer sein auf Dauer zu behaupten, ein normaler FA hätte nur vormittags Termine. Was machst du mit Zahnarzt oder anderen Terminen?
Mitglied inaktiv
Einige Vorwürfe hier auf eine berechtigte Frage sind ehrlich gesagt etwas daneben. Ihr habt doch gar nicht alle Informationen. Vielleicht ist sie alleinerziehend, der Vater im Schichtdienst, im Außeneinsatz oder Auslandseinsatz. Das Kind evtl. nur in Vormittagsbetreuung, es da mal eben zwei, drei Stunden länger zu lassen wird wohl kaum so einfach möglich sein. Und nur mal am Rand hat mein FA zB nur einen Nachmittag Sprechstunde, sonst ausschließlich vormittags. Er ist halt ein paar Jahre vor der Rente und ihm reichen die Sprechzeiten. Klar habe auch ich immer versucht meine Vormittagstermine so gut wie möglich an die Randzeiten zu legen und Gleitzeit zu nutzen, aber immer geht das eben nicht. Und mal eben einen neuen FA mitten in der Schwangerschaft zu nehmen ist nicht so einfach. Hier jedenfalls nicht. LG Lilly
FrlApfelmus
Hmm.. manche können sich anscheinend gar nicht genug empören. Ich habe hier keinen Familienanschluß. Also muss ich alles selber organisieren. Wenn ich Blut abgenommen bekomme oder eine Urinprobe abgebe oder einen US bekomme, kann ich nicht mal eben aufspringen wenn der kleine an Geräte etc will. Und die Sprechstundenhilfe ist weder immer dabei noch ist sie Babysitter. Als mein Sohn im MaxiCosi lag hab ich ihn auch überall mitgenommen. Und in einigen Monaten versteht er sicher besser, wenn er nicht überall dran darf. Aber momentan muss man in fremden Umgebungen einfach dahinter stehen. Wenn hier einige so schüchterne und zurückhaltende Kinder haben und sich nicht scheuen, von der Sprechstundenhilfe Aufsicht zu erwarten, muss das nicht für mich gelten. In Deutschland gilt freie Arztwahl. Ich muss mich nicht rechtfertigen, wenn ich so wichtige Untersuchungen nicht bei fremden machen lassen will. Ich bin etwas amüsiert. Schließlich sehe ich meine Schwangerschaft schon als meine private Angelegenheit. Wenn ich es aber nicht anders organisieren kann, warum soll ich denn mein Recht nicht in Anspruch nehmen? Weil andere hier sich zu fein dafür Sind? Oder beweisen müssen, dass sie alles mit links organisieren können? Jeder AG hat diese Pflichten. Denn ein Kind zu bekommen ist was ganz normales. Warum soll dass das Arbeitsklima verschlechtern? Wenn jemand spontan krank ist oder eine Oma gestorben ist, dann springt man halt ein, völlig normal. Wieso soll das für mich alle 4 Wochen anders laufen? Ihr habt aber komische Kollegen.. Und zum Schluß: Wer meinen Text aufmerksam gelesen hat, hat mitbekommen das ich Gleitzeit habe. Natürlich nehme ich auch Überstunden dafür. Aber wenn mal der Kindergarten anruft etc brauche ich halt auch mal ne Stunde. Und für den Fall der Fälle ist es gut zu wissen was der Arbeitgeber leisten muss und was nicht. Die eine oder andere Untersuchung werde ich mit Überstunden nicht stemmen können, das ist nunmal so. Manche von euch sind mit Urteilen ganz schön schnell. Allen anderen Danke für die Einschätzung! :)
Mitglied inaktiv
Du hast aber einen riesen Vorteil, Du hast Gleitzeit. Einige müssen das mit festen Arbeitszeiten alles managen und es klappt trotzdem. selbst dann wenn der Vater wie in meinem Fall eben auch komplett weg fällt. Mit Gleitzeit kannst du doch an einigen tagen dann länger arbeiten und das wieder reinholen. Wie habe ich dir geschrieben. Damit müssen Millionen anderen Frauen auch zurecht kommen. Den in den wenigsten Fällen können die Väter dann einspringen - sei es weil keine da sind, weil wegen deren Arbeit, oder eben weil diese gesundheitlich nicht dazu in der Lage sind. Es sind 3 Vorsorgeuntersuchungen die sein müssen - die man gut planen kann. Die anderen ohne US kann nämlich zB auch eine Hebamme machen. Selbst wenn Arzt, ist das alle 4 Wochen ein Termin. Dazu evtl der Zuckertest - bei dem man in den wenigsten Fällen nüchtern sein muss. Jeden den ich kenne der Gleitzeit hat, managt das ohne Probleme in seiner Freizeit. Weil genau deshalb haben die Leute nämlich unter anderen auch Gleitzeit.
Tini_79
Wenn du meinst, komplett "im Recht" zu sein, dann sage doch deinem AG, dass du die Zeiten willst und fertig. Dann brauchst du doch hier nicht fragen? Ich musste für den einen Termin, den ich in der Arbeitszeit wahrnehmen musste, eine Bescheinigung über die Zeit vom Arzt ausstellen lassen- kann der AG verlangen. Außerdem zählt nur die Zeit in der Praxis, nicht der Weg. Ohne Frage ist es nicht einfach, für die wenigsten Mütter/ Eltern, aber was kann denn der AG dafür, dass du keinen Familienanschluss hast oder dir anderweitig Unterstützung organisierst? Was ist, wenn dein Kind krank wird? Das ist auch etwas normales und wird trotzdem idR nicht/ nur teilweise vom AG finanziert. Und mit zwei Kindern wird das einfacher? Was machen chronisch Kranke? Eltern, die mit ihren Kindern oft zum Arzt/ Therapien etc. müssen? Komischerweise heulen die oft am wenigsten rum...
Mitglied inaktiv
@ Apfelmus, du wolltest eine Rechtsberatung, nichts anderes kannst du hier erwarten. 1. Bei der Gleitzeitregelung - noch dazu bei Teilzeitbeschäftigung - kannst du ALLE Arzttermine in deiner Freizeit erledigen. Das Gesetz sieht lediglich vor, dass du die Vorsorgetermine im Rahmen des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen wahrnehmen kannst, nicht aber dass die Zeit dafür der AG bezahlen muss (außer wenn eine Frau wegen Vollbeschäftigung in starren Arbeitszeiten keine Möglichkeit hat, sie in die Freizeit zu legen). 2. Deine Schwangerschaft ist deine Privatangelegenheit. Da kannst du nicht erwarten, dass dein AG dir die Zeit bezahlt, die du (selbstgewählt) brauchst, um einen weit entfernten Arzt zu besuchen, während du deine privaten Angelegenheiten nicht gut geregelt bekommst. Das ist ja logisch. Warum sollte dein AG dafür bezahlen müssen, dass du privat schlecht organisiert bist? 3. Sollte dein AG deinen Erwartungen nicht nachkommen, müßtest du das vor dem Arbeitsgericht einklagen. Da hast du dann sehr schlechte Karten. https://www.bmfsfj.de/blob/94398/3b87a5363865637dd3bf2dd6e8ec87e0/mutterschutzgesetz-data.pdf, nachzulesen S. 21
bellis123
Ich kann dich auch nicht ganz verstehen. Da du nur Teilzeit arbeitest wird es schwierig sein, auf ein (vermeintliches) Recht zu bestehen die Termine in die Arbeitszeit zu legen. Diese Regelung gibt es um auch Schwangeren die Vollzeit arbeiten die Vorsorgetermine zu ermöglichen und nicht weil man sein Privatleben nicht organisiert bekommt. Ich arbeite auch Teilzeit (30 Stunden) und auch wir haben hier keinen Familienanschluss. Aber als Mutter eines Kita-Kindes kennt man doch viele andere Kita-Mütter und gerade wenn man keinen Familienanschluss hat, baut man sich doch Kontakte auf. Meine FÄ hat auch nur einmal pro Woche lange Sprechstunde. Ich kann wegen meiner Arbeit frühestens 16 Uhr in der Praxis sein. Den ersten Termin (der ja relativ kurzfristig ausgemacht wurde) habe ich auf Arbeit unbezahlt frei genommen (weil ich zu dem Zeitpunkt ja auch noch nichts sagen wollte). Und habe mir dann gleich Termine für die nächsten 4 Monate gesichert, die ich unproblematisch nach der Arbeit wahrnehmen kann. An den Tagen muss mein Mann dann eben mal Gleitzeit nehmen und früher heim um pünktlich in der Kita zu sein. Einmal hatte er selbst wichtige Termine und es ging bei ihm nicht. Dann habe ich eben organisiert dass unsere Tochter mit der Mama von einem anderen Kind ihrer Gruppe mit nach hause geht wenn diese abgeholt wird. Geht alles!
FrlApfelmus
Warum lest ihr denn nicht richtig? Ich fange morgens um 7 an und um 14 Uhr muss ich den kleinen bei uns im Dorf abholen. Und nochmal, ich habe NIEMANDEN den ich fragen kann. Wollt ihr mir nicht zuhören?? Mein Arzt und Arbeitsplatz sind nicht! in derselben Stadt, wie der Kindergarten. Und WENN man Gleitzeit hat, muss man die Überstunden als plus auch erstmal machen können. Mein Kind ist nur solange im KiGa, wie ich für den Weg und die Arbeit brauche. Genau! Ich habe nach rechtlichem Stand gefragt. Nicht, ob xy das alles mit Oma und Opa und Vorsorgehebamme hinbekommt.
Mitglied inaktiv
... und kein AG kann dafür in Zahlung genommen werden, weil du den Arzt nicht in der Nähe deines Wohnorts aufsuchen möchtest. Das ist echt DEIN selbstgemachtes Problem.
Dream2014
Wieso muss man sein Kind um 14:00 Uhr vom Kiga abholen, man kann auch einen Ganztagsplatz buchen. Kostet halt mehr, aber nein das kann man ja nicht bezahlen. Ich kann mittlerweile Arbeitgeber verstehen die keine Frauen mehr einstellen. Bei den Ansprüchen die mittlerweile gestellt werden da schäme ich mich eine Frau zu sein. Wie schon alle bereits geschrieben gilt die Regelung für Frauen die es Arbeitszeitlich nicht hinbekommen und nicht für welche die, die ihre Sachen nicht organisiert bekommen bzw. sich einen Wunscharzt in Timbuktu suchen. Kinder und Arbeit ist viel Aufwand Organisation und Soziales oder privates Netzwerk, aber nicht zu 100 % Aufwand des Staates und der Allgemeinheit. Vielleicht sollte man auch mal darüber nachdenken.
bellis123
@Dream2014 Naja, so einfach ist das nicht. Wenn sie nur halbtags arbeitet, hat sie auch nur Anspruch auf einen Halbtagsplatz (+ggf. Wegzeit). Manche Städte/Gemeinden sehen das locker und man kann trotzdem mehr Zeit buchen. Bei uns in Berlin geht das beispielsweise nicht. Man muss seine Arbeitszeiten + Wegzeiten nachweisen und nur so lange bekommt man Betreuungszeit. @FrlApfelmus Wir haben schon richtig gelesen, aber deinem AG ist nicht zuzumuten dich freizustellen wenn du nur bis mittags arbeitest und danach zum Arzt gehen könntest. Der AG ist nicht für die Organisation deines Privatenlebens verantwortlich. Wenn du tatsächlich über Null soziale Kontakte in deiner Umgebung verfügst, hast du wahrscheinlich noch ein ganz anderes Problem...
Mitglied inaktiv
Zitat: "Wieso muss man sein Kind um 14:00 Uhr vom Kiga abholen, man kann auch einen Ganztagsplatz buchen. Kostet halt mehr, aber nein das kann man ja nicht bezahlen." Nee, das kann man in den meisten Gemeinden eben bei einem Halbtagsjob schlichtweg nicht bekommen. Mal davon ab, dass es ziemlicher Schwachsinn ist einen Ganztagsplatz jemandem wegzunehmen, der ihn wirklich braucht damit man (normalerweise maximal alle 4 Wochen, ggf. ja noch seltener) zu den VUs in der Schwangerschaft kann. Allein der Vorschlag ist totaler Blödsinn. Und sie hat auch keinen Wunscharzt in Tumbuktu sondern einen in Arbeitsplatznähe, soweit ich verstanden habe. Sprich wenn sie früh den ersten Termin bekommt, hat sie vielleicht gute Chancen nicht viel Arbeitszeit zu verlieren. Die Überlegung ist dahingehend unter der Prämisse, dass sie nicht einfach mal den Arzt wechseln kann durchaus vernünftig und ihr ist denke ich oft genug geantwortet worden, dass sie versuchen sollte die Gleitzeit zu nutzen bevor sie sich mit ihrem AG schlecht stellt. Auch dass maximal die eigentliche Zeit beim Arzt angesetzt werden könnte und nicht die Stunde vorher dürfte ihr wohl klar geworden sein. Dass man da als Frau immer noch derartig giften muss wie du hier ist weit unter der Gürtellinie. Vielleicht denkst Du mal da drüber nach. LG Lilly
Ähnliche Fragen
Guten Tag, Wir haben auf der Arbeit eine einigermaßen flexible Gleitzeitregelung, aufgrund der Betreuungszeiten meiner Kinder arbeiten ich aber i.d.R. vormittags/am frühen Nachmittag und nur hin und wieder mal ganztags, wenn es Termine auf der Arbeit so erfordern (mein Mann legt seine Arbeitszeiten für diese Tage entsprechend um). Ich hatte b ...
Hallo! Zu den Fakten: •Seit 16.12.2017-15.12.2019 in Elternzeit. •Arbeitgeberwechsel mit Teilzeitvertrag 30h/W •Mitteilung über aktuelle Elternzeit ist erfolgt •Ab 01.01.2020 einvernehmliche Erhöhung der Arbeitszeit auf 37h/W befristet bis 31.12.2021, da die tarifliche Vollzeit nur 35h betragen. •Erneute Elternzeit mit 2. Kind 19.06.21- 18 ...
Hallo, ich habe eine Frage zur Arbeitszeit und Partnerschaftsbonus. Mein Partner und ich wollen für drei Monate den Partnerschaftsbonus nutzen. Ich arbeite dann 65% und er arbeitet 70%. Zusätzlich habe ich nun die Möglichkeit, einen Lehrauftrag an einer Hochschule anzunehmen. Dieser wird i.d.R. als Honorarauftrag gestaltet und bleibt steu ...
Guten Tag Frau Bader, Meine Frauenärztin gibt immer nur morgens Termine zur Untersuchung. Ich bin schwanger in der 16 Woche. Jetzt ist es so, dass ich ein Teilzeit Beschäftigungsverbot von 5 Stunden habe. Ich fange immer um 8 Uhr mit der Arbeit an. Kann mein Arbeitgeber von mir verlangen , dass ich mit der Ärztin spreche und Sie mir nachm ...
Hallo Frau Bader, ich hab eine Frage meine Elternzeit endet im Januar und eigentlich dachte ich das ich ganz normal wieder meine Arbeit nachgehe, habe mit meinem Chef ein Gespräch gesucht und hatte ihm vorgeschlagen, dass ich gern wieder ab Januar zur Verfügung stehe. Ich aber grad wegen dem Kindergarten nur frühs oder Nacht arbeiten könnte war er ...
Hallo Frau Bader, ich frage für unsere Tochter. Folgender Sachverhalt für den ich Hilfe brauche. Aus der geschiedenen Ehe sind 2 Kinder (9J./ 4J.) zu betreuen. Zur Zeit ist es so, das die Kinder von 14 Tagen 9 Tage bei der Mutter sind und 5 Tage beim Vater. Eine vorgeschlagene 7/7 Tage Betreuung lehnt er mit der Begründung ab, sein Arbeitgeb ...
Hallo, Vielen lieben Dank für Ihre Mühe! Ich arbeite 30% und habe im Arbeitsvertrag keine Regelung bzgl. der Arbeitszeit. Ich regle das mit meiner Chefin und meinen Kollegen, bislang war das problemlos möglich. Mündlich würde ich darauf hingewiesen, dass ich mindestens einen Nachmittag arbeiten muss, was ich jede Woche erfülle. Mehr Abs ...
Kurz zu meiner aktuellen Situation: Ich befinde mich bis zum 22.07.24 in Elternzeit, geplant war danach wieder nachts arbeiten zu gehen (Bäckerei) Nun bin ich ungeplant wieder Schwanger (5. Woche) und werde vorraussichtlich wie beim 1. Kind ein BV bekommen zwecks der Arbeitszeiten. Meine Sorge ist nun, dass der AG mich ab 6 Uhr beschäfti ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage und vielen Dank vorab schon mal für Ihre Antwort die Vergabe eines Krippen oder Kitaplatzes geht bei uns nach Punkten. Je mehr Punkte man hat, desto mehr Chancen hat man einen Kitaplatz zu bekommen. Zum Beispiel haben Alleinerziehende oder Geschwister Kinder mehr Punkte als zb nur ein Kind. Und ab ei ...
Hallo Frau Bader, Nach Ende der elternezeit gehe ich seit September 24 wieder arbeiten. Vorab wurde telefonisch geklärt wie und zu welchen Zeiten ich wieder komme. Abgemacht war von 8-12:30 da ich ja mittags meine Tochter zuhause betreuen muss/ möchte! Nun verlangt mein Arbeitgeber dass ich flexibel einsetzbar sein muss und soll zusätzlich mitt ...
Die letzten 10 Beiträge
- Elterngeld
- Beschäftigungsverbot nach Elternzeit
- Ausklammerung 0 Monat 14.Lebensmonat ohne Elterngeldbezug
- Jahressonderzahlung beim 2. Kind
- Beschäftigungsverbot nach kurzer Rückkehr aus Elternzeit
- Auszug
- Ki Ta
- Elternzeitende/Vollzeit Urlaubsabbau/Tz in Elternzeit
- Stundenbasis
- Beamtin wird im Mutterschutz krank. Wird Lohn weitergezahlt und Elterzeit verschiebt sich