Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Veronika Klinkenberg:

Sollte man Wasser oder Tee zur Beikost geben?

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Sollte man Wasser oder Tee zur Beikost geben?

Tigerente77

Beitrag melden

Liebe Frau Klingenberg, unsere Kleine ist jetzt 7 Monate und isst mittlerweile mittags eine Breimahlzeit. Bis anhin hat sie mehrheitlich Gemüse mit Kartoffel Gläschen (190g) gegessen und ich habe ihr danach das Milchfläschchen (Aptamil 1) gegeben. Das heisst aktuell trinkt sie 4x am Tag Milchfläschchen (davon 1 am Mittag nach dem 190g Gemüsebrei) Nun habe ich ein paar Fragen: - Sie isst aktuell auch schon Gläschen mit Fleisch (zB Kürbis mit Kartoffel und Biorind) Nach diesen vollen Gläschen mit Fleisch sollte man ja keine Milchflasche mehr geben. Oder? Soll ich ihr danach dann einfach Wasser oder Tee anbieten? Und dann mehrfach am Tag oder nur nach dem Essen (sie trinkt ja sonst noch 3 Milchfläschchen) - Empfehlen sie dann eher Wasser oder Tee (Fenchel o.ä.)? - Wie oft die Woche sollte sie ein Gläschen mit Fleisch essen? Und empfehlen sie eher die Gläschen wo schon alles gemischt ist (Gemüse, Kartoffel und Fleisch) oder wie auf manchen Gläschen angegeben ein 1/2 Glas Gemüse selbst mischen mit 1/2 Glas Fleisch? - Wenn unsere Kleine nun schon Fleisch isst und danach keine Milchflasche mehr bekommen sollte noch eine Frage: an den Tagen an denen sie nur Gemüsebrei isst, sollte sie danach dann doch noch die Milchflasche bekommen? (steht ja so auf den Gemüsegläsern) - Ab wann kann man mit der 2. Mahlzeit beginnen wenn sie die MIttagsmahlzeit gut isst? Und welche empfehlen sie? Wahrscheinlich nachmittags mit Obstbrei oder? Lieben Dank für die Beantwortung meiner Fragen und sonnige Grüsse


Beitrag melden

Liebe „Tigerente“, schön dass der Beikoststart gut geklappt hat und Ihr Töchterchen nun auch ein komplettes Gläschen mit Fleisch isst. Das Milchfläschchen kann jetzt ohne Bedenken wegfallen. Wenn Sie möchten, können Sie eine kleine Menge Wasser oder Tee im Anschluss an das Essen oder auch zwischendurch anbieten. Hat die Kleine Durst, wird sie sich etwas nehmen. Sind Sie aber nicht überrascht oder beunruhigt falls Sie nur ein paar Schlucke oder gar nichts trinkt. In den ersten Beikostschritten wird der Flüssigkeitshaushalt in der Regel noch über die Milch abgedeckt. Ihr Mädchen bekommt ja noch 3 Milchfläschchen. Mit steigenden Breimahlzeiten wird die Flüssigkeitszufuhr dann immer wichtiger. Nach allgemeinen Empfehlungen werden regelmäßige Getränke ab der 3.Breimahlzeit wichtig . Etwa 200ml Getränk benötigt das Baby dann pro Tag. Insgesamt brauchen die Kleinen im zweiten Halbjahr etwa einen halben Liter Getränke – Muttermilch oder Säuglingsmilch mit eingerechnet. Bieten Sie immer wieder kleine Mengen an, üben Sie das Trinken und gehen Sie vor allem mit gutem Beispiel voran, denn Kinder lernen durch Nachahmen. Wasser ist als Durstlöscher erste Wahl. Sie können aber ohne Bedenken mit babygerechtem Tee abwechseln. Fleisch ist ein sehr wertvoller Eisenlieferant, denn es enthält Eisen das der kindliche Körper am besten verwerten kann. Deshalb raten wissenschaftliche Gremien möglichst regelmäßig einen fleischhaltigen Brei zu füttern. Als Vorschlag 5-6 mal pro Woche Menü, 1 mal Fisch und 1 mal Vegetarisch. Wenn Sie nur einmal eine Gemüsemahlzeit pro Woche geben, füttern Sie am besten Gemüse-Risotto oder Rahmspinat mit Kartoffeln, da sind Milch und Milchprodukte als Eiweißlieferanten enthalten. Oder Sie schließen die Mahlzeit mit einem joghurthaltigen Gläschen ab. Seit diesem Frühjahr führen wir komplette vegetarische Menüs, die sehr ausgewogen zusammengesetzt sind und lecker schmecken. Bei der Auswahl eines Menüs können Sie ganz flexibel vorgehen. Entweder Sie nehmen ein fertiges Gläschen oder Sie kombinieren Gemüse und Fleischgläschen zu einem Menü. Beide Wege sind möglich. Wenn die Mittagsmahlzeit eingeführt ist, gut vertragen wird und sich ein wenig gefestigt hat, kann der zweite Brei folgen. In der Regel wird als zweite Breimahlzeit der Milchbrei eingeführt, weil er abends für eine bessere Sättigung sorgt. Im Alter Ihres Babys ist aber auch der Getreide-Obst-Brei als zweite Breimahlzeit gut möglich, denn in diesem Alter kann der Milchanteil bedenkenlos zugunsten anderer Nährstoffe weiter reduziert werden. Auch hier können Sie ganz nach Ihrem Empfinden weitermachen. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß bei der Einführung der Beikost und natürlich schöne Sommertage Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo :) Unser kleiner mann (6,5 monate, 68cm, 8100g) isst Brei seid dem er 5 Monate alt ist. Er liebt es Mittagsbrei gibt's immer 240g und anschließend 5/6 kleine Löffel Obstmus zum Nachtisch. Abends isst er meist 260g Brei (mit Kuhmilch mittlerweile und 2EL Obstmus reingemischt) Premilch gibt es morgens und nachmittags ca 130-170ml. Nun ...

Guten Tag! Mein Sohn ist 6 Monate alt. Mit 4,5 Monaten haben wir mit Beikost gestartet.  Mittlerweile isst er morgens 150 bis 190 Gramm Milch Getreide Brei und trinkt dazu 70 ml Pre Mittags 190 Graml Gemüse Fleisch oder Fisch Brei Nachmittags 190 Gramm Getreide Obst Brei Zum schlafen 200 ml Pre Und Nachts 200 ml Pre ( meistens verla ...

Guten Tag, leider wurde meine Frage beim letzten Mal nicht beantwortet, daher versuche ich es noch einmal: Gerne würde ich meinem Baby (6 Monate) zur Beikost etwas zu Trinken anbieten. Die Ärztin meinte ich soll stilles Wasser oder Fencheltee geben. Darf ich ihm stilles, natriumarmes Wasser geben, das wir auch trinken? Oder lieber abgekochte ...

Liebes Team, meine 8 Monate alte Tochter erhält Mittags-, Nachmittags- und Abendbrei. Sie isst ziemlich gut (zw. 150-200g pro Mahlzeit).  Mein Kinderarzt meinte zu mir dass ich nach einer solchen Mahlzeit das Stillen weglassen könnte. Sie trinkt aber wenig bis kein Wasser (evtl  20-30ml pro Mahlzeit), weshalb ich oft aus Angst vor einer Dehy ...

Guten Tag, unser Baby ist 11 Monate alt und bekommt Beikost. Morgens zB. Griesbrei/ Porridge, gegen Mittag mal Brei, oder zB Nudeln mit Gemüse und abends isst er sehr gerne Getreidebrei. Nachmittags mag er gern mal ein bisschen Obst naschen.  Die Mengen die er isst, sind relativ gering... ca. 50-80g. Den Brei abends isst er sehr gerne, mitta ...

Hallo, meine Tochter ist nun fast 10 Monate alt. Sie bekommt keinen Brei sondern wir haben mit BLW gestartet. Nun gibt es Tage da isst sie gut und sie möchte tagsüber nicht gestillt werden.  An diesen Tagen frage ich mich wie viel Wasser sie tagsüber braucht. Reicht es zu den Mahlzeiten oder sollte die Wasserflasche immer griffbereit sein?    ...

Hallo, unsere Tochter ist 9 1/2 Monate alt und isst Mittag und Abend jeweils ihren Brei. Früh und Nachmittag bekommt sie jeweils 200 ml Pre-Milch und abends bevor sie schläft auch noch mal 60 ml. Ich habe mit dem Nachmittagsbrei bewusst noch nicht bekommen, da sie leider überhaupt kein Wasser trinkt. Ich habe schon jegliche Gefäße, alles versuc ...

Guten Tag Ich bin ein wenig verunsichert bezüglich Beigabe von Wasser nach Beikost.  Unser Sohn ist jetzt 6.5-Monate alt. Sein Essensplan sieht im Moment so aus: ca. 03.00 Uhr: 200ml Beba-Milch 1 ca. 09.00 Uhr: 200ml Beba-Milch 1  ca. 11.30 Uhr: Mittagsbrei 190g (Gemüse / Gemüse-Fleisch) ca. 15.30 Uhr: Obstbrei oder Getreide-Obst-Brei ( ...

Vielen Dank für Ihre hilfreiche Rückmeldung. Der Milchbrei welcher er am Abend bekommt, sollte man anscheinend nur mit Wasser anrühren (gemäss Packung), es ist ein Brei von Alnatura. Die Zutaten sind: HAFERVOLLKORNMEHL* 61%, VOLLMILCHPULVER* 29%, MAGERMILCHPULVER* 10%, Calciumcarbonat, Thiamin (Vitamin B1), Vitamin A, Vitamin D *aus biologische ...

Sehr geehrte Frau Schwiontek,  meine Tochter ist 6,5 Monate alt und bekommt mittags ein Gläschen Brei, sonst Pre. Meine Mutter war der Meinung, dass sie bei der Hitze unbedingt auch Wasser trinken müsse und hat ihr zum Brei 50ml Wasser gegeben. Meine Tochter hat dadurch etwas weniger Brei als sonst gegessen (ca. 160g statt 180g). Eigentlich ...