Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Ulrike Kusch:

Beikost

Frage: Beikost

Anne1907

Beitrag melden

Liebes Team, zunächst einmal vielen Dank für Ihre tolle Arbeit hier! Nun zu meinem Anliegen: Meine Tochter ist mittlerweile sieben Monate alt und isst bereits seit rund 8 Wochen Brei. Im Anschluss an die Breimahlzeiten wird sie gestillt. Begonnen haben wir mit Mittagsbrei; danach haben wir auf Anraten unserer Kinderärztin den Nachmittagsbrei eingeführt (Grund: Verstopfung / harter Stuhlgang). Seit der Einführung des Nachmittagsbreis ist die Verstopfung besser geworden. Dennoch habe ich zur Beikosteinführung einige Fragen: 1. Meine Tochter isst den Mittagsbrei noch nicht "vollständig" (d.h. mal 130g, mal 170g, mal 150g). Ist das ok so? Danach stille ich sie noch. Oder sollten wir versuchen tatsächlich die in der Literatur erwähnten 190g zu essen?! Den Nachmittagsbrei isst sie sehr gerne und da auch eine volle Portion. 2. Vielfalt der Lebensmittel: derzeit gibt es mittags einen Gemüse-Kartoffel bzw. Gemüse-Getreide-Brei. Als Gemüse Pastinaken, Kürbis, Blumenkohl sowie 2 x pro Woche Fleisch; Karotten habe ich wegen der Neigung zur Verstopfung nicht mehr gegeben. Als Getreide habe ich bisher Hafer und Dinkel verwendet. Nachmittags gibt es Apfel, Pflaume, Birne sowie Aprikose. Als Getreide: Hafer, Dinkel, Reis, Gries. Ist dies abwechslungsreich genug? Gerade beim Mittagsbrei kommt es mir immer ein wenig eintönig vor; allerdings isst meine Tochter die genannten Gemüsesorten am Liebsten und da sie ja eh noch nicht so viel Mittagsbrei isst, habe ich "ungeliebtere" Gemüsessorten nicht mehr zubereitet. 3. Meine Tochter isst sehr gerne Gemüse-Getreide-Brei; weniger gerne den mit Kartoffel. Ist es zwingend notwendig Kartoffel zu geben? 4. Was kann ich meiner Tochter als "Finger-Food" anbieten? Vielleicht regt dies bei ihr zusätzlich das Brei-Essen ein bisschen an. Sie hat noch keine Zähne. 5. Harter Stuhlgang: Haben Sie hierzu noch einen Tipp für mich? Ich habe es bereits mit getrockneter Aprikose versucht (gekocht, dann püriert) sowie mit Apfel- bzw. Birnenmus. Außerdem gebe ich ihr zusätzlich Flüssigkeit in Form von Fencheltee. Es ist bereits besser geworden, aber gut ist es nicht. Fragen über Fragen. Ich hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Ganz lieben Dank Herzliche Grüße


Beitrag melden

Liebe „Anne1907“, über Ihre lieben Worte freuen wir uns sehr! Versuchen Sie weiter das Menü auszubauen – gerade der herzhafte Brei liefert Ihrer Kleinen viele wichtige Nährstoffe. Noch weiß Ihre Tochter, dass es im Anschluss die „sichere“ Milch gibt, daher möchte sie sich gar nicht lange mit dem Brei abmühen. Ruhig Ihre Kleine ein bisschen mehr fordern – so lernt Ihr Schatz sich hier richtig satt zu essen. Zu den normalen Stillmahlzeiten gibt es ja weiter die Muttermilch. Sie werden sehen, es wird schon bald klappen und das kann sich wiederum auch positiv auf den festen Stuhl äußern. Gerade wenn die Beikost mehr wird, kann sich auch mehr Stuhl ansammeln und ausgeschieden werden. Also ruhig voran gehen und mit der Zeit auch den abendlichen Milchbrei dazu nehmen. Die allgemeine Empfehlung lautet 5mal die Woche Fleisch, einmal Fisch und einmal ein vegetarisches Essen anzubieten. So wird Ihr Kind gut mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt. Natürlich können Sie auch öfter ein vegetarisches Menü anbieten. Gemüse alleine reicht hier nicht als vollwertige Mahlzeit – das Getreide spielt hier eine wichtige Rolle als Eisenlieferant. Auch eine Beilage wie Kartoffeln, Reis oder Nudeln sind wichtig, damit sich eine gute Sättigung einstellen kann. Wir bieten fertige vegetarische Menüs im Gläschen ( https://shop.hipp.de/beikost/produkte/menues/vegetarische-menues.html ) an, oder Sie können auch selber einen Brei zusammenstellen. Das Rezept mit HiPP Produkten lautet: 150 g Gemüsegläschen (am besten mit Kartoffel oder Reis) 10 g Getreide (am besten HiPP Feine Hirse, HiPP Hafer-Reis oder HiPP 5-Korn) 30 ml Fruchtsaft (bei zu fester Konsistenz gerne noch Wasser hinzufügen)* 1 TL Rapsöl * oder 30 ml Wasser plus Obst zum Nachtisch Bieten Sie ruhig auch Sorten an, die nicht auf den ersten Bissen klappen. Bis zu sechzehn mal kann es dauern, bis die Kleinen einen neuen Geschmack annehmen. Das fördert auch die spätere Akzeptanz für neue Lebensmittel. Ob ein Kind schon mit Fingerfood umgehen kann, ist immer individuell und hängt von der Reife sowie den Kaufähigkeiten ab. Ihr Mädchen sollte schon mit kleinen Stückchen zurechtkommen, damit sie sich nicht verschluckt und damit umgehen kann. Auch sollte das Fingerfood ganz weich sein, also am besten gedünstetes Gemüse (Karotte, Pastinake, Süßkartoffel, etc.) reichen, welches sie mit den Kauleisten zerdrücken kann. Sie können auch mal babygerechte Knabberprodukte wie HiPP Hirse-Stangen oder HiPP BIO Dinkel-Hafer-Ringe anbieten. Diese lassen sich leicht einspeicheln und lösen sich dann im Mund auf. Geben Sie Fingerfood oder Knabbereien nie im Liegen, hier können die Kleinen sich leicht verschlucken. Ein festerer Stuhl ist mit der Einführung der Beikost normal und wird auch nicht mehr so weich, wie unter der reinen Muttermilchernährung. Natürlich soll Ihr Baby aber keine quälenden Schmerzen haben oder weinen müssen. Bieten Sie weiterhin viel Flüssigkeit an – das kann auch im Brei sein. Natürlich sollte dieser sich noch gut löffeln lassen. Auch Bewegung kann helfen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Tochter sich regelmäßig bewegen kann, durch Strampeln wird die Verdauung angeregt. Auch Babygymnastik kann helfen und macht Ihrem Liebling sicher Spaß! Streicheln oder massieren Sie sanft das Bäuchlein im Uhrzeigersinn. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Kleinen alles Liebe und ein schönes Wochenende! Herzliche Grüße Ulrike Kusch


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag. Meine Tochter ist knapp 15 Wochen alt. Sie war ein Frühchen bei 35+6. Ab wann sollte ich mit Beikost starten? Soll ich die 4 Wochen Frühgeburtlichkeit mit einbeziehen? Sie ist völlig normal und altersentsprechend entwickelt. Wiegt 5,3 kg, Geburtsgewicht 2600 Gramm. Sie bekommt seit der Geburt Pre HA Nahrung da ich sehr viele Allergien h ...

Guten Tag, Unser 7 1/2 Monate altes Baby hat schon super gegessen, morgens, mittags, abends und bisschen dazwischen. Plötzlich ist es rückläufig und es wird wieder mehr gestillt. Ich hatte kürzlich auf Brei ab dem 8. Monat umgestellt, da ich dachte es, sei ganz gut, da es stückiger ist. Es scheint aber nicht so auf Begeisterung zu stoßen und wi ...

Guten Tag :-)    meine kleine ist nun 7 Monate alt. Sie erfüllt alle reifezeichen für die Beikost und hat so starkes interesse und Freude am essen. Nun ist es aber so , das sie nie still hält beim esseb und immer hin und her macht. Dann haben wir den Brei überall 😃. Ist das normal ? Wieso ist das so ? Wann wird das besser? Wir geben schon se ...

Hallo ich bin etwas überfragt. Mein Sohn ist heute 8 Monate alt geworden. Immoment sieht sein tagesplan ungefähr so aus (alles +/- 30 Minuten natürlich) 6:45- aufstehen  7:15- ca 180-230 ml anti reflux aptamil 9:45-11:30 oder 12- schlafen 12:15-220g mittagsbrei (mal selbstgemacht, mal gläschen) 15:00- 120-170 ml anti reflux ap ...

Hallo tut mir leid für den langen Text    Meine Tochter ist vor 3 Tagen 8 Monate alt geworden und wir haben immer wieder Schwierigkeiten mit beikost. Angeboten hatte ich es ihr damals mit 5 Monaten. Da wollte sie es noch nicht also haben wir 2 Wochen pausiert. Nach dem 2 Wochen hat es super geklappt. Mittags und abendbrei eingeführt ...

Hallo,   Wir haben mit unserer kleinen 7 Monate alt, vor 4 Wochen mit Beikost angefangen.   Aktuell bekommt sie morgens 210ml Pre Nahrung, mittags ein Glas mit Karotte, Kartoffeln und Fleisch, abends dann wieder die Pre Nahrung mit 230 ml und nachts meldet sie sich auch für eine Flasche mit 210ml. Ab und zu bekommt sie Banane oder e ...

Sehr geehrte Frau Schwiontek,  meine Tochter ist 6,5 Monate alt und bekommt mittags ein Gläschen Brei, sonst Pre. Meine Mutter war der Meinung, dass sie bei der Hitze unbedingt auch Wasser trinken müsse und hat ihr zum Brei 50ml Wasser gegeben. Meine Tochter hat dadurch etwas weniger Brei als sonst gegessen (ca. 160g statt 180g). Eigentlich ...

Hallo Frau Schwiontek, mein Sohn wird jetzt 6 Monate und bekommt seit 4 Wochen den Mittagsbrei. Möhre, Süßkartoffel und Mischungen mit anderen Gemüsen isst er sehr gerne. Wir haben nur Probleme andere Gemüse einzuführen wie Brokkoli,Spinat etc.- das klappt dann nur mit ein wenig Obstmus und dann auch nur für ein paar Löffelchen. Haben Sie da vi ...

Hallo, mein kleiner ist heute genau 7 Monate alt. Seit ca. 1 1/2 Monaten gibt es Mittags beikost und seit ca. 2-3 Wochen abends noch einen Abendbrei. Ich biete ihm dazu immer etwas Wasser an, allerdings bekommt er nach den Mahlzeiten immer noch eine Flasche mit Pre angeboten die er auch immer gerne annimmt. Jetzt habe ich ein Buch da steh ...

Guten Tag!  Mit etwas über 6 Monaten waren bei meiner Tochter alle Beikost Reifezeichen erfüllt und wir starteten mittags mit Kürbisbrei sowie immer mal wieder etwas Fingerfood (z.B. Süßkartoffel). Etwa drei/vier Wochen lang kamen wir über ein paar Löffel (an manchen Tagen auch gar nichts) nicht hinaus. Über Fingerfood freute sie sich zwar, aber ...