Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Schmelzflocken

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Schmelzflocken

mariniballerini

Beitrag melden

Liebe Frau Neumann, Meine Kleine (11 Monate) ist nicht die beste Beikostesserin. Da sie vorallem Fleisch in Brei und als Fingerfood verschmäht, soll es jetzt oft Schmelzflocken geben ohne Milch geben. Kann ich für den GOB direkt zwei Portionen kochen und eine Portion erst am nächsten Tag mit Obst mischen? Die zweite Portion würde Natürlich im Kühlschrank aufbewahrt werden. Oder soll muss ich täglich frischen Brei kochen? Liebe Grüße M.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo mariniballerini der Getreidebrei schmeckt frisch am besten, da auch die Konsistenz besser ist. Je länger der Brei steht, desto fester und kompakter wird er, was sich auf das Mundgefühl nachteilig auswirken kann. Im Alter deines Kindes wäre es möglich, die Schmelzflocken in Wasser zu kochen und bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufzubewahren. Besonders empfehlenswert oder ratsam ist diese Methode aber eher nicht. Wie wäre es, wenn du Haferflocken auf andere Weise vermehrt in euren Speiseplan einbauen würdest? Dein Baby hat jetzt, zumindest theoretisch, das Alter für die sog. Familienkost erreicht und kann mehr und mehr festere und stückigere Kost bekommen. Auch Brot ist in diesem Alter unbedingt empfehlenswert. Versuche es ggf einmal mit diesem Fingerfood: mische Banane und Haferflocken und backe daraus Gebäck. Auch Haferflocken mit Apfelmus ergeben ein solches Fingerfood. Hafer-Bananen-Cookies: 1 große, reife, gelbe Banane (oder Apfelmus) ca 100-120g feine Haferflocken viel weniger als 1 Msp Bourbonvanille zerkleiner die Haferflocken in einem Blitzhacker zu "Mehl". Zermuse oder püriere die Banane, vermische sie mit der Vanille. Gib das Hafermehl dazu und bereite aus allen Zutaten einen Brei Heize den Ofen auf 175° hoch und bereite ein Backblech mit Backpapier vor. Mit Hilfe von 2 TL und deinen Händen kannst du jetzt aus dem Teig kleine Kekse formen, etwas flach drücken und ca 10-12, ggf länger, im Ofen backen. Anschliessend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Diese Kekse sind bei vielen Müttern beliebt. Ggf musst du etwas experimentieren, bis du nach dem Backen die richtige Konsistenz erhältst. oder: ca 60 g Apfelmus (Gläschen oder frisch gerieben) und ca 40 g zarte Haferflocken (ggf zerkleinert) vermischen, Kekse auf ein Backblech drücken, ca 15- 20 min bei 160° Umluft backen Gebäck mit Apfeldicksaft 160-180g Dinkelmehl Type 630 50g Hafermehl 75g kalte Butter 4 EL Birnen-oder Apfeldicksaft 1 Msp Vanillepulver 2 Eigelb aus den Zutaten einen Knetteig kneten, ggf Mehl oder Flüssigkeit zugeben, bis ein glatter Teig entsteht. Teig in Folie wickeln und mind. 1 h im Kühlschrank ruhen lassen. Zur Weiterverarbeitung etwas Mehl auf einer glatten Fläche austeilen. Kleine Stücke vom Teig abschneiden und jeweils mit Mehl ausrollen. Motive ausstechen. Auf ein Backblech mit Backpapier mit Abstand zueinander setzen. im Vorgeheizten Ofen (180°) ca 12-15 min backen. Anschliessend auskühlen lassen und nach Belieben verzieren Brötchen: 170g Mehl (1050 Dinkel) 80g Haferflocken 12g Butter 10g Hefe 1/4 TL Salz, Prise Zucker 150 ml Wasser alles zusammen kneten, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Teigruhe. Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Mit der Teigkarte 4 Teile abtrennen. Brötchen abdecken und ca 1h gehen lassen. Ofen vorheizen auf 230°. Vor dem Backen die Brötchen mit Wasser besprühen und das Blech in den Ofen schieben. Temperatur auf 200° drosseln. ca 22-27 min backen Brötchen heraus holen und auskühlen lassen. Grüße Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Morgen! Meine Kinder (4 und 2 Jahre) sind momentan keine guten Esser. Sonst hatten sie ihr Haferflockenmüsli gerne zum Frühstück gegessen, momentan nicht sonderlich. Allerdings trinken Beide sehr gerne Hafermilch. Wäre es von den Nährwerten okay, in die Hafermilch Schmelzflocken zu geben, so dass sie diese mittrinken können? Oder sind die ...

Danke für die Rezeopte Ich könnte jetzt soviel schreiben das ich vor einer mon tat und alles war weg weil man immer sich neu anmelden muss.Mein ganzer Text war weg für sie.Jetzt mach ich es kurz.Schmelzflocken kann man dich einfach in Wasser auflösen oder Pre Milch sagte mal meine Hebamme.Wenn man diese in ein Gemüsebrei inzufügt muss ich die vorh ...

Danke für die Rezepte Ich könnte jetzt soviel schreiben das ich vor einer mon tat und alles war weg weil man immer sich neu anmelden muss.Mein ganzer Text war weg für sie.Jetzt mach ich es kurz.Schmelzflocken kann man dich einfach in Wasser auflösen oder Pre Milch sagte mal meine Hebamme.Wenn man diese in ein Gemüsebrei inzufügt muss ich die vorh ...

Hallo, Ich habe mich gerade etwas über den Abendbrei informiert. In einem meiner Bücher steht man soll für den Getreide-Obst-Brei Schmelzflocken nutzen und im Internet habe ich was von Instantflocken gelesen. Was genau ist denn der Unterschied? Welche Milch soll ich verwenden Pre oder Wasser und Vollmilch? Und kann ich den Obstbrei in größeren Me ...

Schönen guten Abend :) Ich hätte mal eine Frage ich möchte jetzt alles selber machen bzw Kochen für meine kleine:) vorher hatte ich ihr das meiste von hipp gegeb. Als Abendbrei habe ich kölln schmelzflocken gekauft bzw mein Mann weil er nicht genau wusste was also hinten steht drauf 100ml wasser und 100ml Milch. Möchte aber gerne pre Nahrung ne ...

Hallo, ich möchte gerne in Kürze mit dem Abendbrei starten, bin aber etwas unsicher. Ich hätte jetzt Kölln Schmelzflocken mit Muttermilch genommen, meine Hebamme riet zu Hirse,weil es anfangs glutenfrei sein sollte, aber da wir bisher auch im Mittagsbrei Schmelzflocken hatten, wollte ich die gerne aufbrauchen. Nun aber zu meiner Unsicherheit ...

Hallo:) bin gerade durch lesen von Artikeln etwas verunsichert. Ich gebe meiner Tochter gelegentlich Köln Schmelzflocken als Abendbrei. Sie hatte heute ihren ersten Gob auch mit Hafer Schmelzflocken. Wie oft in der Woche kann man Schmelzflocken einer Sorte verwenden? Ist es zu viel für Gob unf Ab einer Sorte Schmelzflocken ? Lg

Liebe Frau Neumann, was ist denn der Sinn, dass die Getreidebreie der meisten Hersteller mit 50 Grad heißer Flüssigkeit zubereitet werden sollen? Ist es wichtig, die Temperatur nicht zu überschreiten? Ist der Brei sonst gesundheitsschädlich oder schlecht verträglich? Unterwegs mit der Thermoskanne kann ich die Temperatur des Wassers nicht immer ...

Hallo Frau Neumann, Ich mache den Brei selbst und habe jetzt von Alnatura Getreidebrei, Milchbrei und Schmelzflocken. Grießbrei soll man ja nicht oft geben, deshalb ist Milchbrei besser, oder? Kann ich das Getreide/die Schmelzflocken vorbereiten und einfrieren oder wie mache ich das am Besten? Gemüsebrei habe ich verschiedene Sorten eingefror ...

Hallo, auf der Packung von Schmelzflocken wird stets angegeben, dass diese gekocht werden sollen. Ist dieses für meinen zwölfmonatigen Sohn notwendig? Ich frage mich das öfter, weil ich ansonsten die Schmelzflocken auch gern ganz einfach so in ein Fruchtmark einrühren würde. Ich freue mich sehr auf eine Antwort und bedanke mich schon einmal! ...