Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Morgens und Abends Brei verpönt, Brot schwer - Alternativen & Tricks?

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Morgens und Abends Brei verpönt, Brot schwer - Alternativen & Tricks?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Unsere 15 Monate alter Tochter will jetzt auch nur das essen, was wir essen. Mit 8 Zähnen schafft sie aber oft die großen Stücke nicht (mittags) und weint dann immer theatralisch, wenn man ihr das Essen kleinmacht, sodass sie dann oft gar nichts mehr essen will. Morgen und Abends will sie zudem ihre Breie nicht mehr (Dinkel-oder Grieß-Breie von Altnatura, die wir mit Milch und ab und zu Obst gemacht hatten bisher und was sie lange liebte). Ab und zu ißt sie nun Brot (Dinkel oder gemischt, alles Bio) mit Käse, Wurst oder nur Frischkäse, aber oft nur den Belag und kreischt rum, wenn sie nicht was anderes bekommt, was auf dem Tisch liegt. Manchmal haut sie auch das Brot weg, ist aber nur selten. Joghurt liebt sie in jeder Form, habe auch schon versucht, die Breiflocken mit Obstgläschen zu mischen und Joghurt drumrum gegeben. Funktioniert auch, aber nicht immer. Vor allem morgens und abends ist es oft ein echter Stress mit der Ernährung, weil ich nicht weiß, wie ich ihr die Energie geben soll per Essen..


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo illicka Biete immer wieder rhythmisch in den Tageslauf eingebunden, die vertrauten Speisen an. Es sollten hier möglichst alle Lebensmittelgruppen in den ungefähr empfohlenen Mengenanteilen dabei sein. Auf den Gewohnheiten basierend, kann sich deine Tochter an neue Speisen heranwagen. Dazu muss sie viel probieren und experimentieren. Lasst euer Kind probieren. Diese Eindrücke sind wichtig. Nicht alles, was euer Kind in den Mund nimmt, wird es auch hinunterschlucken. Trotzdem erreicht ihr damit eine erste Annäherung an die Speisenvielfalt. Dafür sind dann die Basics* gut, denn die sättigen :-) Schneide Butterbrot in kleine Stückchen, die dein Kind selber essen kann. Gib ihr selbst ein Löffelchen in die Hand. Richte ein Obsttellerchen, mit ganz kleingeschnittenen Früchten. Abwechselnd esst ihr beide davon. Mach daraus ein Spiel. Kleinkinder diesen Alters wollen eigentlich alles probieren. Reißen Mama und Papa das Brot aus der Hand. Sie begutachten die Speisen, die auf dem Tisch stehen - zuerst mit den Händen, dann mit dem Mund wobei manches geschluckt und manches wieder ausgespuckt wird. Butter ist oft ein interessantes Untersuchungsobjekt. Da werden die Finger versenkt, oder Nudeln werden auf den Boden geworfen, Brot in sämtliche Einzelteile zerpflückt, der Belag vom Brot heruntergeholt und gekostet, der Belag nur abgeleckt, Hände im Kartoffelbrei gebadet.... Kinder wollen alles BE-GREIFEN. Es heisst, dass möglichst viele Sinne beteiligt sein sollten, damit etwas nachhaltig prägt. Riechen, Sehen, Fühlen, Schmecken... Kinder lernen Essen auch durch ihre Bezugspersonen, durch Beobachtung, Nachahmung und Neugier. Das Schlagwort hierzu heisst: "Soziales Lernen" Wiederholungen im (volllwertigen) Speisenangebot gepaart mit dem Essen und beobachten der anderen Familienmitglieder ist langfristig eine gute Basis. Um Essen zu lernen, d.h. Essbares von nicht Essbarem zu unterscheiden, hilft das soziale Lernen. So kann die Neophobie am besten überwunden werden. Kinder lernen durch Nachahmung und Wiederholung. Sie suchen sich hierzu Vorbilder, Das kann Mama oder Papa sein. Aber auch ganz andere Weggefährten können als Vorbild dienen. Das kann Oma sein oder eine Freundin, auch Vorbilder aus den Medien. Eine grobe Orientierung ist folgende: morgens: Brot und Milch oder Milch und Obst oder Kindermüsli oder nur Milch oder Joghurt ZMZ: Brot oder Milch/Joghurt oder Obst Mittag: Mittagessen entweder sehr basic in Anlehnung an die üblichen Breie oder bereits bekannte einfache Gerichte wie Nudeln mit Sosse, Pizza etc und/oder Familienkost ZMZ: Obst oder Getreidestängelchen o.ä. Abends: Brot und Milch oder Milchbrei (Grießbrei, Haferbrei/müsli), Nudeln und Milch etc Brei wird zunehmend von Brotstückchen oder anderen festen Nahrungsmittel wie Nudeln, Gemüsestückchen, Fleisch, Familiengerichte, Käsewürfel etc abgelöst. Denn die Kleinen wollen jetzt lieber selber essen. Da das natürlich mühsamer ist, als einfach nur gefüttert zu werden, haben viele bald schon wieder genug davon und möchten ergänzend wieder Breie essen. Eine Kost, die teilweise gut kau-und schluckbar ist, zusammen mit Stückchen zum Selberessen - das ist ideal. Hier noch ein paar Beispiele: Kartoffelbrei mit Hackbällchen und Gemüsestückchen Kartoffelbrei mit Familienkost Nudeln mit Tomatensosse Nudeln in Butter geschwenkt (abends) mit Milch Milchnudeln Grießbrei Grießschnitten Polentaschnitten mit Tomatensosse Couscous mit Sosse Bolognesesosse Reis mit geraspeltem Gemüse, Hackbällchen Pellkartoffeln mit Avocado, Minifrikadellen Nudeln und Gulasch(sosse)- Fleisch ist sehr zart und weich Pizzastückchen Oder kennst du den Ernährungskreis? Hier werden die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen (Getreide wie Brot und Nudeln, Milchprodukte, Fleisch, Obst und Gemüse) in unterschiedlich großen Segmenten gezeigt und verdeutlichen dadurch den ungefähren Anteil in der täglichen Ernährung. http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=219 Die ausgewogene Mischkost ist Vorraussetzung für gesundes Wachstum und gutes Gedeihen. Sie enthält alle wichtigen Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente etc. Als Orientierung dient die optimierte Mischkost. In ihr sind alle Lebensmittelgruppen vertreten. wie im oben erwähnten Kreis dargestellt sind das: Reichlich Getreideprodukte wie Brot, Nudeln, Reis etc als sättigende Basis ausreichend Obst und Gemüse gefolgt von Milch- und Milchprodukten Fleisch, Fisch Fette und Öle den kleinsten Anteil sollten Süßigkeiten/Knabberkram haben dazu ausreichend Getränke, Wasser Ernährungsempfehlungen müssen immer individuell überprüft und angepasst werden. Exakt angepasste und damit ideale Empfehlungen gibt es nur für Max Mustermann bzw für den "Durchschnittsbürger/Durchschnittskind". Empfehlungen sind grobe Richtlinien. Also dann Grüße B.Neumann *eine Sorte Brot mit beliebtem Belag, Nudeln, Fleisch, Gemüsestückchen, ein " typisches" Frühstück etc, eine Sorte Joghurt....


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Morgen, Ich bräuchte Ihren Rat bezüglich der Ernährung meiner 11 Monate alten Tochter. Bis vor einem Monat aß sie morgens Brot mit Butter oder Frischkäse und frisches Obst dazu. Mittags koche ich täglich frisch und sehr abwechslungsreich für sie. Abends aß sie Milchbrei mit Obstmus. Nach einer kurzen Durchfalleerkrankung hat sich jetzt ...

Hallo liebes Expertenteam. Unser Sohn ist mittlerweile 1 Jahr und 2 Wochen alt und mag keinen Milchbrei mehr. Dafür isst er super gerne Brot und dazu Pre Milch aus der Schnabeltasse. Darf er morgens und abends Brot essen? Vielen Dank schon mal im Voraus.

Hallo liebe Birgit, unsere Tochter ist nun 9 Monate alt und wir wollten anfangen ihren Morgen Brei durch Brot zu ersetzen und ihr erstmal zu ihrem Brei ein Stück Brot mit anreichen. Ich war heute im Einkaufsladen und habe abgepacktes Bauernbrot mitgekommen, enthält kein Salz und hat keine Körner. Ist abgepacktes Brot inordnung oder sollte es ...

Guten Tag, Meine Tochter ist jetzt 8 Monate alt und wurde bisher vollgestillt. Bekommen tut sie 3 Brei die jedoch alle Milchfrei sind. Gegen 11 Uhr: Fleischgemüse Brei 190g 14:30: Obst Getreide Brei 190g 18:00: Getreide Brei (20g Hafer oder hirse) mit Wasser und vitamine c Apfelsaft angerührt (diesen Brei ist sie selten zur Gänze) Begleitend ...

Hallo :) Es geht um meine Tochter sie ist 18 Monate alt. Sie möchte abends einfach kein Brot , Brötchen, laugenstang usw essen. Sie knabbert immer nur den Belag ab und möchte dann nicht mehr. Ich Wärme ihr dann den Rest vom Mittagessen auf oder koche ihr Nudeln und mach eine Soße dazu. Das liebt sie und davon isst sie auch viel :) Meine Frage ...

Hallo :) Ich habe eine 4,5 monate alte Tochter. Manchmal gebe ich ihr brot ein Stück vom rand oder vom brotende. Sie mag es auch sehr gern. Sie isst davon eine nicht nennenswerte menge, weil sie nur mehr drauf rum lutscht. Jetzt ist die frage ob es denn ok ist, weil ich empfinde es als ok, aber habe im Internet gelesen dass sie es erst mit 9 Mona ...

Guten Abend! Mein Sohn (1Jahr) isst auf einmal kein Brot mehr-die Wurst nimmt er vom Brot herunter und isst sie so; das Brot schiebt er weg. Vielleicht hat er es über? Was könnte man als Alternative anbieten? Könnte man Haferflocken mit Kuhmilch anbieten? Wenn ja, wieviel Milch darf er in dem Alter zu sich nehmen? Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Hallo Frau Neumann, Meine Tochter ist 20 Monate alt und langsam gehen mir die Ideen aus. Sie mag kein Brot oder ähnliches. Zusammengefasst nichts, was man beim Bäcker kaufen könnte. Auch nichts knuspriges wie beispielsweise Knäckebrot, Reiswaffeln etc. Was ab und zu geht ist Toast. Das macht mich nicht ganz so glücklich, wir wählen zumindest ...

Guten Tag :-)  ich habe gestern ein frisches Möhrenbrot für meinen Sohn gebacken. Es besteht aus 350g Dinkelmehl, 150g Karotten und einer halben Packung Trockenhefe. Ist es in Ordnung Hefe für Babys zu verwenden?  Wie sollte man das Brot am besten lagern? Ich würde es ihm heute gerne zum Frühstück geben, bin mir aber unsicher ob es noch gut i ...

Hallo Fr. Frohn,   ich bin etwas verzweifelt. Meine Tochter (3) ist seit jeher stets an der Grenze zum Untergewicht und ist ein ganz schwieriger Esser (unheimlich wenig, mäkelig). Sie ernährt sich am liebsten nur von Milch, Gurke und vielleicht noch ein Würstchen dazu. Am ehesten noch mittags etwas Warmes. Zu Brot, Brötchen zum Frühstück/Abe ...