Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Gedeihschwäche; kalorienhaltige gesunde Beikost, was ist erlaubt und geeignet?

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Gedeihschwäche; kalorienhaltige gesunde Beikost, was ist erlaubt und geeignet?

Mona-Lisa10

Beitrag melden

Hallo Frau Neumann, meine Tochter ist in wenigen Tagen 7 Monate alt. Sie hat einen angeborenen Herzfehler und gedeiht deswegen etwas schleppend. Vor einer halben Woche lagen wir bei 5,5 kg und 62,5 cm (zur Geburt 2880g und 46cm). Sie hat mehrere Fehler und nicht alle werden sich operativ beseitigen lassen, es wird sich also nicht irgendwann eh erledigt haben. Ebenso ist ihre Schwester auch eher eine zarte, weswegen eine rasche Gewichtszunahme auch ohne Herzfehler unwahrscheinlich gewesen wäre (Schwester bei Geburt 45cm und 2520g, kurz vor 6 Monate 6,25 kg und 63,5 cm, jetzt mit 3 Jahren 11 kg und 90 cm). Zöliakie und Mukoviszidose wurden ausgeschlossen. Entsprechend der aktuellen Empfehlungen habe ich kurz nach Vollendung des 4. Lebensmonats mit der Beikost begonnen. Inzwischen bekommt sie 3 Breimahlzeiten am Tag. Morgens Hafer-Obst, Mittags Gemüse-Stärke-ggf. Fleisch, Abends Vollmilch-Hafer-Obst, jeweils großzügig angereichert mit Beikostöl (Hausmarke vom Rossmann, Raps-Lein-Fischöl). Das klappt mehr oder weniger, bei einer guten Mahlzeit schafft sie ca. 60 ml, wenn sie mehr schafft quillt es allerdings anschließend schon beim reinen Betrachten des Bauches wieder aus ihr heraus, weswegen ich das nicht forciere. Mir ist es da lieber wenn sie drei Mahlzeiten schafft als wenn sie von der ersten noch am Abend erschlagen ist. Ansonsten wird sie gestillt, auch Nachts mehrmals, ich habe auch kein dringendes Bedürfnis damit baldmöglichst aufzuhören. Nun meine Fragen: Was kann ich ihr geben, das gesund ist und kalorienhaltig? Ich würde gerne Mittags das Beikostöl beibehalten und ansonsten variieren zwischen Kokosöl, Mandelmus und Butter/Sahne? Kann ich Abends den Milchbrei auch mit Sahne machen? Bzw. einenTeil? Wie groß dürfte er sein? Müsste das Kokosfett dann raffiniert sein? Bzw. sämtliche Öle bzw bis zu welchem Alter? Bzw. raffiniert wegen dem Geschmack oder wegen giftigen Beistoffen? Ab wann wäre braunes Mandelmus ok und bringt es dem weißen gegenüber Vorteile? Ab wann Banane und Avocado? In welcher Form? Gekocht oder roh? Wie ist es mit anderen Nussmusen? Cashew? Sesam? Erdnuss? Ich kenne die Debatte um Allergien, in meinem Buch nach dem ich koche (Trias, die besten Breie für ihr Baby) steht man vermeidet aktuell gar nichts mehr aber man solls auch nicht übertreiben, weil man es einfach nicht weiß. Hätte ich jetzt auch nicht vor. Ggf. ab wann wäre das komplett unbedenklich? Würde sich so eine Allergie langsam entwickeln oder sofort erkennbar sein? Ich bin mir unschlüssig zwecks Honig nach dem ersten vollendeten Lebensjahr wenn sie dann noch so leicht sein wird (weil ich nicht weiß ob es aufs Gewicht oder Lebensalter ankommt wenn er als ungefährlich eingestuft wird), wie sieht es mit Agavensirup als Alternative aus? Kann ich Kichererbsen als Stärkeanteil nehmen? Würde das überhaupt Sinn machen? Quinoa? Bzw. ab wann? Meine Töchter sollen wenn möglich tagüber zwischen den Mahlzeiten einfach Wasser trinken der Zähne wegen, würde es sich anbieten v.a. bei der Kleinen, während der Mahlzeiten auf unverdünnten Saft umszuteigen? Ab wann? Und auf welchen? Gilt Süßkartoffel als Stärkelieferant beim Mittagsbrei? Ist Vollkorn besser als geschältes in unserem Fall oder ruhig mal abwechseln zum Stopfen? Was für sinnvolle Lebensmittel gäbe es noch für meine Tochter und ab wann und wie jeweils? Herzlichen Dank im voraus für Ihre Hilfe, das sind wirklich viele Fragen... und mit freundlichen Grüßen!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Mona-Lisa im Rahmen meiner Arbeit hier im Forum Kochen für Kinder kann und darf ich dir betreffs der Beikost für dein Baby leider keine Ratschläge geben. Die Ernährungssituation/Beikost müsstest du mit dem KiA besprechen. Hierzu kann und darf ich leider gar nichts schreiben. Ich kann dir aber dennoch ganz allgemein, deine Fragen zu bestimmten Lebensmitteln, beantworten. Vielleicht hilft dir das, auch wegen deiner älteren Tochter, doch schon etwas weiter. Ab wann wäre braunes Mandelmus ok und bringt es dem weißen gegenüber Vorteile? Braunes Mandelmus enthält vor allem mehr Ballaststoffe. Ab wann Banane und Avocado? In welcher Form? Gekocht oder roh? Ab dem 8. Lm eignen sich für Babys auch Banane und Avocado, da man empfiehlt, rohe LM ab etwa diesem Zeitpunkt in den Plan zu integrieren. Banane und Avocado vertragen, obwohl roh, die meisten Babys aber auch schon früher. Wie ist es mit anderen Nussmusen? Cashew? Sesam? Erdnuss? Das kannst du teelöffelweise (1-2 TL in den Brei geben), in kleinen Mengen verwenden. Honig kann im 2. Lj gegeben werden. Agavendicksaft hat eine hohe Süßkraft, sodass wenig ausreicht, um trotzdem süß zu schmecken. Er wird aus dem Herzen der Agavenpflanze gewonnen und zu Mus gepresst, der klebrige Saft wird gefiltert und eingedickt. Man erhält so, ein lange lagerfähiges Süßungsmittel das fast ausschliesslich aus Fruchtzucker besteht. Er hat eine sehr hohe Süßkraft, löst sich gut in kalten und warmen Flüssigkeiten. Er eignet sich auch zum Backen.Seine süß schmeckenden Kohlenhydrate (=Zucker) bestehen zu etwa 90% aus Fruchtzucker und nur ca 10% aus Glucose. Wegen des hohen Fruchtzuckergehaltes sollte er nur sparsam verwendet werden. Vitamine und Mineralstoffe sind entgegen der verbreiteten Annahme leider nur minimal enthalten. Kichererbsen sind ein Eiweißlieferant und können als Fleischersatz verwendet werden. Quinoa ist für Kinder nicht ganz optimal. Ab und zu, wenn du/Papa es gerne essen, kann auch deine ältere Tochter und nach dem 1. Geburtstag deine jüngere Tochter manchmal eine kleine Menge mit essen. Zum Trinken ist Wasser am allerbesten. Süßkartoffel ist ein Stärkelieferant beim Mittagsbrei Vollkornprodukte kannst du in kleinen Mengen geben. Ich empfehle, dass man es mit Vollkornmehl nicht übertreibt und Vollkornmehle zu weißem Mehl dazu mischt. Orientiere dich bei der Gestaltung eurer Speisepläne (nicht für die Beikost) an deinem Appetit und deiner Essfreude. Dadurch wird euer Essen abwechslungsreich und ausgewogen, sowie vollwertig. Deinen Kindern (für den Baby ab 1 Jahr) tust du einen großen Gefallen, wenn ihr gemeinsam lecker essen könnt. Wenn du auf der Suche nach neuen Zutaten, neuen Gerichten und auch aufgeschlossen für Neues bist, dann überlege dir primär, was du gerne einmal ausprobieren möchtest und teste es, ob du es magst. Wenn es dir gefällt, werden auch langfristig deine Kinder mitessen. Vorschläge: Rezept für eine cremige rote Linsensuppe 1 mittelgroße Zwiebel 1 geraspelte, mittelgroße Möhre etwas Salatgurke, ca 3 cm 1 EL Olivenöl 3-4 EL Tomatenmark Paprikapulver, Salz, Pfeffer, ggf Cumin 50g rote Linsen 180 ml Wasser 2 TL Gemüsebrühepulver Zwiebel fein würfeln Möhre schälen und raspeln Salatgurke klein schneiden Gemüse in einen Topf geben und in 1 EL Olivenöl weich dünsten kurz vor Ende der Garzeit das Tomatenmark zufügen und weitergaren mit Paprikapulver, Salz, Pfeffer, ggf Cumin würzen Die Linsen und das Wasser zufügen, ggf 2 TL Gemüsebrühepulver zufügen 20 min kochen und anschließend pürieren nach Belieben abschmecken. Hummus 125g Kichererbsen mit 2 Knoblauchzehen und Saft von 1 Zitrone pürieren. 25 ml Olivenöl , ½ EL Tahin ½ TL Cumin, Salz, Pfeffer zugeben. Vermischen. Fertig. Ggf Paprikapulver, Petersilie zugeben Pfannkuchenbrot: 150g Kichererbsenmehl 250 ml Wasser 1 EL Öl ¼ -½ Tl Salz die Zutaten mit einem Küchenmixer vermischen und in heißem Öl Pfannkuchen backen. Sie werden hart und knusprig, eignen sich als Beilage. Probiers aus, ob es euch schmeckt. Kichererbsenpfannkuchen haben einen starken Eigengeschmack. Grünkernbratlinge: Zutaten für 4 Personen 375ml Wasser 200g Grünkernschrot ja 80g Lauch, Möhre, Sellerie geraspelt (Lauch in dünnen Scheibchen) 50g Edamer 2 Eier Pfeffer Salz Knoblauch, Curry, Paprika Wasser zum Kochen bringen, Grünkernschrot einstreuen, rühren. 20 min quellen lassen. Gemüse in etwas Olivenöl anschwitzen. Grünkernmasse etwas abkühlen lassen. Gemüse, Eier, Käse untermischen und abschmecken Formen und in heissem Öl braten Haferflocken-Tomatenbratlinge Rezept aus meiner "Jugend :) 1 Btl 500 g gemixte Tomaten (Tetrapack Tomatenpürree) ca. 200-250 g Haferflocken 6 TL Öl 60 g Mehl 2 Zwiebeln Salz, Pfeffer, Thymian, Oregano etc. Zwiebel im Öl andünsten. Haferflocken mit dem Tomatenpüree verrühren und ca ½ h quellen lassen. Mehl einrühren und würzen. Die gedünsteten Zwiebeln zugeben, vermischen, Bratlinge formen und ausbacken. Ratatouille 1 kleine Zwiebel in Stücke schneiden 1 Knoblauchzehe in klein Stücke schneiden 1/2 Möhre in Scheiben schneiden 1/2 rote Paprika in Stückchen 1/2 Zucchini in Würfel schneiden (ca 1 cm) 2 Tomaten (geviertelt) 1 kleiner Zweig frischer Rosmarin 1 Stück Aubergine* (Größe nach Belieben), klein gewürfelt die Zwiebel in 1 EL Olivenöl kurz anbraten und und dünsten Knoblauch zugeben. Wenn alles gut weich ist, herausnehmen. Im Topf/in der Pfanne 1EL Olivenöl nachgiessen und die Möhren und die Paprika anbraten und gar dünsten Zucchini und Tomaten zugeben, ggf Olivenöl, und Rosmarin. Kurz anbraten, garen, Zwiebel dazu. Würzen (Salz, Zucker, Pfeffer) 1/2 Pack Tomatenpüree zugeben und bei offenem Deckel und niedriger Hitze garen bis alles weich und gar ist. Wer Gemüse gerne bissfest mag, kann es selbstverständlich auch bissfest lassen. Ofenbörek Zutaten: 1 Packung Filoteig (Kühlregal) Füllung: 1 Bund Petersilie 2 Becher Schmand 1 Packung Fetakäse zum Bestreichen: 1 Ei etwas Milch zum Bestreuen: Schwarzkümmel für den authentischen Geschmack. Filoteig auspacken die Platte/Scheiben übereinander legen und längs halbieren 1 Bund Petersilie klein schneiden und mit 2 Becher Schmand und 1 Packung Fetakäse/Hirtenkäse vermischen (einfach mit der Gabel zerdrücken) *die Masse nicht würzen* Ofen auf 200° C vorheizen 1 Eiweiß mit etwas Milch verrrühren die Scheiben jeweils einzeln damit bestreichen. ca 1 TL Füllung auf eine Teigplatte geben. Der Länge nach auf dem Teig verteilen, Ränder frei lassen. Den Teig einmal rollen, Enden einklappen und weiter aufrollen. Auf ein Backblech (Backpapier) setzen. Alle Röllchen fertig machen. 1 Eigelb mit etwas Milch oder Sahne vermischen (damit es mehr wird). Die Röllchen damit bepinseln und etwas Schwarzkümmel darüber streuen. ca 15-20 min backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. du kannst sie zubereiten, tiefkühlen und nach Bedarf auftauen, ggf nochmals erwärmen oder kalt essen. Chinakohl, 1 kleinen Chinakohl in feine Streifen schneiden, waschen (eigentlich dazu: eine kleine Möhre, klein geschnitten, für die Farbe) ein ca 2 cm Stück Ingwer (in groben Stückchen) 1 große Zehe Knoblauch in Scheiben geschnitten zusammen in ca 1 TL Butter oder Öl in einem Topf dünsten Mit Kokosmilch (ca 100- 150 ml), aufgiessen und würzen mit Salz, Pfeffer, edelsüßem Paprikapulver (geht das?), Prise Zucker .... aufkochen lassen und schliesslich den Chinakohl zugeben. Umrühren und Deckel aufgeben Den Chinakohl weich garen und anschliessend nochmals abschmecken. Also dann Grüße Birgit Neumann


Mona-Lisa10

Beitrag melden

Hallo Frau Neumann, Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort und die tollen Rezeptideen, ich werde mich da mal durchprobieren! Ich hätte dann noch ein paar ganz allgemeine Fragen: Ab wann darf man (vorsichtig und in Maßen natürlich) folgende Lebensmittel einführen? - weißes Mandelmus (bio) - braunes Mandelmus (bio) - kaltgepresstes Bio-Kokosöl (macht es Sinn Kokosöl für ein Baby zu verwenden? darf das auch täglich sein?) - Butter, Sahne (ist das sinnvoll täglich?) - allgemein kaltgepresste bio-Öle falls man das allgemein sagen kann Vielen Dank vorab für Ihre Antwort! Es ist super und sehr hilfreich, dass es die Möglichkeit gibt hier im Forum Fragen zu stellen! Danke! MFG


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Mona-Lisa ich machs kurz und knapp: 1.weißes Mandelmus (bio): ab 8.-10. Lm 2. braunes Mandelmus (bio) : ab 1 Jahr 3. kaltgepresstes Bio-Kokosöl (macht es Sinn Kokosöl für ein Baby zu verwenden? darf das auch täglich sein?): Kokosöl kannst du verwenden. Verwende aber auch zusätzlich andere Öle, insbesondere Beikostöl. 4. Butter, Sahne (ist das sinnvoll täglich?), ab 6.-8- Lm, kannst du das geben. Butter harmoniert bspw gut im GOB und kommt später aufs Brot. Sahne kannst du ab und zu, bspw für einen variierenden Geschmack im GKF-Brei in kleiner Menge zugeben, oder bspw im Rahmen der Familienkost geben. In den üblichen Empfehlungen zur Beikost wird Sahne nicht ausdrücklich empfohlen, aber auch nicht komplett abgelehnt. Als Geschmacksträger ab und zu i.O. 5 allgemein kaltgepresste bio-Öle: Verwenden für dein Baby am besten ein Beikostöl. Damit liegst du auf jeden Fall richtig. eine ausführliche Erklärung kannst du noch hier nachlesen:: http://www.rund-ums-baby.de/kochen-fuer-kinder/Welches-speiseoel_44606.htm Viele Grüße Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebe Frau Neumann, ich stille meine 5 Monate alte Tochter voll und möchte mit 6 Monaten mit der Beikost starten. Ich weiß nicht so genau wie ich das Ganze beginnen soll. Was kann ich ihr als erstes anbieten und wie steigern ich die Lebensmittel? Ich möchte ausschließlich selber kochen.   Vielen Dank im Voraus! Mit freun ...

Hallo:)   Die 100g Gemüse und 50 g Kartoffeln wie wiege ich die ab? Vor dem Kochen Oder nachdem kochen Danke !   Und seit der beikost kackt mein Baby nicht mehr ist das normal.  

Hallo, wir haben vor ein paar Wochen mit Beikost angefangen. Ich würde gerne Süßkartoffeln im Brei verarbeiten. Ersetzen Süßkartoffeln die Kartoffeln im Brei? Oder zählen sie als Gemüse und ich kann Kartoffeln mit Süßkartoffeln kombinieren? Vielen Dank für eine Rückmeldung!

Hallo Frau Neumann,  mein Baby ist 6 Monate geworden und bekommt seit etwa 4 Wochen Beikost. Dabei haben sich mir ein paar Fragen ergeben.    1) Ich bekomme zur Zeit in Bio- Qualität nur festkochende Kartoffeln. Wenn ich sie mit der Garbel zerdrücke, bleiben noch stecknadelkopfgroße Stückchen übrig. Ist das ok oder muss es wirklich Brei s ...

Hallo, meine Tochter 8 Monate alt isst schön ihren Mittagsbrei. Ich hab schon ganz viele Gemüsesorten durchprobiert und mache den Brei immer mit Kartoffeln. Jetzt habe ich gelesen ab dem 8.monat auch Zwiebel und Knoblauch. Soll ich das mit in den brei geben? Wie viel dann und wie oft oder würden sie es überhaupt rein tun.?   Außerde ...

Guten Tag  Ich habe einige Fragen an sie und hoffe so sehr das sie mir diese beantworten können. mein Sohn ist jetzt genau 6 Monate als.  Seid 3 Wochen haben wir nun mit der Beikost begonnen was auxh super geklappt hat.  nun stellen wir aber fest das er hin und wieder Verstopfung hat. Also die kaka ist an einigen Tagen wie Knetmasse. Nun fül ...

Liebe Frau Neumann,  nochmals vielen Dank für Ihre Infos zum Thema "Brei einfrieren" etc.  Was ich mich noch frage:  Gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der Breie und auch Fingerfood (BLW) angeboten werden sollen?  Meiner Infos nach, sollte mit einem Gemüsebrei begonnen, dieser dann durch einen Kartoffel-Gemüse-Brei und anschließend dur ...

Guten Tag Frau Frohn,  wir haben unserem Sohn 18 Wo Pastinaken-Brei angeboten. Diesen mag er gerne.  Können Sie uns ungefähre MengenAngaben raten? Zum Anfang heißt es 2-3 TL, danach steigern. Aber wie schnell steigere ich die Breimenge, bis wir ca eine Mahlzeit erhalten? Und wie viel Gramm sollte eine Mahlzeit messen?  wann kann ich nach pa ...

Sehr geehrte Frau Frohn, wir ernähren uns vegetarisch und ich koche die Beikost selbst für unsere Kleine (6 M). Ich weiß, wie wichtig Vitamin C für die Resorption von Eisen ist und dies insbesondere bei pflanzlichen Eisenquellen sehr wichtig ist. Leider mag meine Kleine die Breie mit Saft (Apfel oder Orange) so überhaupt nicht. Ohne Saft isst s ...

Sehr geehrte Frau Frohn, mein Sohn ist jetzt 9 1/2 Monate alt, und ich mache mir große Sorgen um seine Ernährung. Ich versuche alle möglichen Breie, seit er 6 Monate ist, aber er isst sehr wenig davon. Er möchte am liebsten gestillt werden.  Jetzt habe ich endlich kapiert, dass er lieber isst, wenn er die Sachen selbst in die Hand nehmen kan ...